Hi,
dreh' mal das Programmwählrad und bewege gleichzeitig das Handrad ein wenig hin und her.
Der Muschelsaum hat die Nummer sieben, der 3-fach Zickzack die Nummer sechs (bei der 405 und 410)
Achte auf die zulässigen Stichbreiten und -Längen.
Günter
Hi,
dreh' mal das Programmwählrad und bewege gleichzeitig das Handrad ein wenig hin und her.
Der Muschelsaum hat die Nummer sieben, der 3-fach Zickzack die Nummer sechs (bei der 405 und 410)
Achte auf die zulässigen Stichbreiten und -Längen.
Günter
........... doppelt gemoppelt im gleichen Moment - aber passt schon :H:
So soll's wohl aussehen - die Flugschnur wird direkt mit einem Buchtknoten
angeschlagen.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Nur noch strammziehen und fertig.
Günter
Top Qualität - viel besser als das Foto hoffen ließ!
Vielen Dank - die Aktion war ne tolle Idee :H:
[ot] Die Antworten waren schon richtig - blos die Frage falsch.
Manchmal gibt es eben nur eine Antwort auf die Überschrift.
Und duck und weg
ZitatDa drehste notfalls auch ne dicke Holzschraube rein!
Barbar!!!
Günter
Hi Matthias,
es ist ein 1/4" Withworth-Gewinde.
Günter
Hi Ticker,
habe mir den Drachen mal genäht - das ist ein ganz schlimmer Finger. Mich hat er beim ersten Start
waagerecht aus den Schuhen gezogen. Dabei sieht er so harmlos aus. Die Hawk-Familie möchte immer
eine präzise Waageeinstellung und macht erst richtig Spaß bei "kurz vor zu steil".
Seine besonderen Merkmale sind: Schlechtes Startverhalten, brutaler Zug, hohe Fluggeschwindigkeit
(für die Spannweite) und kleines Windfenster.
Aus Deinem Fred kann ich nicht entnehmen, wieviel Erfahrung Du mit solchen Teilen hast. Ich
kann Dir nur zur Vorsicht raten!!!
Hals- und Beinbruch :H:
Günter
Hallo Ingo,
.......... gern geschehen - hat mir selbst viel Vergnügen bereitet. :H:
Günter
Hallo Ingo,
zuerst das Leichtere. Die Standoffhalter würde ich auch ersetzen, da die eingebauten vermutlich nicht mehr die jüngsten sind und als empfindlich gelten. Ich geb' Dir einfach die Maße zwischen der uQS und dem Segel. Dann bist Du in der Wahl der Halter unabhängig. Der innerere Stand-Off hat einen lichten Abstand von 149 mm, der äußere 111 mm bei meinem TOH.
Ich persönlich mag seine Flugeigenschaften bei wenig Wind nicht - es gibt Trickdrachen, die das wesentlich besser können
(fast alle, die ich kenne). Er baut bei wenig Wind keinen Druck auf.
Wirklich Spaß macht er mir an der kurzen Leine von 15 - 20 Metern zwischen 20 und 40 ! KM/Std. Da geht die Post ab.
Er ist gar kein wirklicher Trickdrachen :L , sondern ein Speedteil mit sehr hohem Trickpotential und das alles ohne hinterherzurennen!!! Die Bestabung läßt es ja auch vermuten: so sind Highspeeds ausgestattet und nicht "Tricktails".
Damit wird Deine Frage schon beantwortet. Ich verwende das Kreuz nur noch unter dem Segel.
More wind - more fun.
Günter
ZitatUnd gespannt bin ich wie ein Flizebogen, wie der tohuwabohu fliegt
.... er fliegt wie er heißt ..........
Hallo Ingo,
das obere Kreuz hat auch im Original deutlich Spiel - ist also kein Problem.
Das untere Kreuz kann sicher auch aus dem Verbinder hergestellt werden. Die Löcher bekommst Du leicht
mit einer Lochzange hin. Wenn Du die Löcher bohren möchtest, kannst Du den Verbinder vorher für ein paar Stunden
in den Tiefkühlschrank legen. Mit Holzbohrern habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Die Kreuze kannst Du aber auch auf "alte Art" aus Gewebeschlauch fertigen.
Viel Erfolg!
Günter
Hallo Ingo,
herzlichen Glückwunsch zum TohJam :-O .
Die Querspreizen sind 67 cm lang - sie werden durch eine Metallmuffe verbunden.
Dadurch ergibt sich eine Gesamtlänge von 135,5 cm! - ist durch die Konstruktion der Muffe bedingt.
Die LK ist 125 cm, wie Du vermutet hast.
Das obere Kreuz ist aus Kunststoff und sorgt dafür, dass der Kielstab von der oberen Querspreize
2 cm entfernt ist.
Der Abstand von der unteren QS zum Kielstab ist ebenfalls 2 cm.
Bei Leichtwind ist das untere Kreuz über dem Segel, in der Standardversion unter dem Segel.
Die Stabangaben sind in der Stärke richtig. 4 mm Kielstab, 5 mm oQS, 5mm LK, 6 mm uQS.
Die Bowline hat eine Länge von 183 cm. Übrigens hat der TohJam eine Spannschnur im Saum.
Die Maße und Tips kannst Du den Anleitung von Active People und trickthewind entnehmen.
Ich schick' sie Dir als PDF.
Jetzt kann das Chaos seinen Lauf nehmen - das Teil ist total verrückt!!!
MfG Günter
ja, das ist es. Es gibt allerdings noch günstigere Konfektionierungen.
Wenn Du es erst einmal ausprobieren möchtest, mail mir Deine
Postanschrift.
Grüße
Günter