Kap und Archäologie

  • Moin Credi,


    schöne Aufnahmen sind das geworden. Wie fixierst du die beiden Stäbe? Ich habe mir eine Schelle gebaut, die um den oberen Stabgreift, aber am unteren befestigt ist. Mit Zugschnur und AV-Kabel wirst du evtl. durcheinander kommen!? Habe ich übersehen, wie du die Kamera auslöst? Ferngesteuert oder automatisch mit Serieneinstellung?

  • Könntest Du davon mal ein Foto einstellen?
    Wie fixierst du die beiden Stäbe. Mit Zugschnur und AV-Kabel wirst du evtl. durcheinander kommen!? Habe ich übersehen, wie du die Kamera auslöst? Ferngesteuert oder automatisch mit Serieneinstellung?


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Moien PAP-Freunde,


    Zeichnungen und Fotos hier und in der Bildergalerie. Meine Stäbe sind mit Kamera rel. leicht. Ich habe für einen ruhigen Stand das Stabende seitlich innen an meinen Fuß gestellt. Bei wenig Wind habe ich den Stab sogar bis auf 2 m hoch balanciert und mit einer Hand gehalten. Schwieriger war das Gehen übers Gelände, z.B. Drachenwiese: auf die Füße achten und zugleich mit dem Stab in beiden Händen nicht das Gleichgewicht im Stab verlieren. Das untere Stabende konnte ich auch ganz gut etwa rechts knapp unter Gürtelhöhe aufsetzen und mit der rechten Hand halten und mit links den Funk bedienen. An das Ende der Zugschnur habe ich einen Schwamm festgebunden, der ist leicht und lässt sich gut greifen. Die Schnur kann man darauf aufwickeln.
    Das AV-Kabel werde ich mit Klettband an den Stab heften.
    Die Intervallschaltung habe ich auch schon beim PAPpen versucht. Es hat schon Vorteile, wenn man die Hände freier hat. Die aktuellen Kameras die ich nutze, Ricoh GR II und R8, haben beide Intervallfunktion.
    Mir ist unklar, wie man mit einem Mast auf Stativ ein exaktes Senkrechtbild erstellen kann, da der Mast sich schwerlich neigen kann und das Stativ zu kippen droht?


    Gruss aus der Eifel
    Credi

  • - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hallo Matthias und Ulli,
    es ist schon spät, deshalb habe ich wohl das zweite Bild obenversehentlich mit "Modellzeichnung" betitelt.
    Hier nun das richtige Bild.


    Gruss Credi

  • OK, mit Intervallfunktion hat man freie Hände. Es kommt immer darauf an, welches Motiv man hat. Video ist in jedem Fall nützlich, egal ob man nur gezielt auslöst oder alle 10 sec eine Aufnahme macht.


    @ Matthias
    morgens um halb sieben habe ich etwas anderes zu tun als im Netz zu surfen/schauen :O

  • Die Stader Archäologen-Helfer haben schon vor einiger Zeit mit ihren Fotos der letzten zwei/drei Jahre eine Fotoausstellung in einem Cafe zusammen gestellt. Von mir sind ebenfalls drei Fotos dabei - 1x KAP und 2x PAP. Die Ausstellung ist noch bis März verlängert worden und findet großen Anklang.

  • Moin Matthias,
    ich werde mal versuchen, meine Fotos hochzuladen. Von den anderen habe ich keine Dateien. Ich könnte vielleicht mal einen Blick auf die Ausstellungswand darstellen - wenn ich die Zeit dafür habe. Im Moment ist es damit ziemlich eng bei mir.

  • Moien Uli,


    Damit unserer Thread nicht einschlummert. will ich kurz über zwischenzeitliche Aktivitäten berichten: Im Umfeld des Archäologieparks Belginum/Wederath, an der römischen Ausoniusstrasse nach Trier, sollen zu verschiedenen Vegetationsphasen Luftbilder von zahlreichen Fundorten gefertigt werden, außerdem werden dieses Jahr Grabungen fortgesetzt, die aus der Luft zu begleiten sind. Klapeha aus Monzelfeld, vor dessen Haustür Belginum liegt, und ich wollen diese Aufgabe erledigen. Am 13. (bei Schnee) und am 27. Februar bei kräftigem Wind und dann leider etwas Nieselregen habe ich schon interessante Fotos geschossen, die ich erst zeigen kann, wenn die Bildergalerie -Blockade für mich beseitigt ist (auf meine Eingabe Passwort vergessen, trifft keine eMail mit dem versprochenen neuen Passwort bei mir ein). Dennoch kann ich auf kleinem Umweg Luftbilder von mir zeigen: am 12.2.09 habe ich bei herrlichem Sonnenschein und Pulverschnee meinen Drachen im Hof der Burg Schönecken gestartet. Leider haben nicht beide Kameras, die R8 und GR II von Ricoh im vorderen und unteren Fenster meines Flügelkastens, im Intervallmodus ausgelöst, da ich mit klammen Fingern wohl nicht stark und lange genug den Auslöser für den Aufnahmebeginn gedrückt hatte. Aus dem unteren Fenster gelangen aber gute Fotos zum Ort hinunter.
    Einige sind auf der Homepage der Gemeinde zu sehen. Unter der Burgansicht, die auf www.schoenecken.com erscheint, bitte auf Luftaufnahmen Februar 2009 klicken.
    Die Bilder von der Burg selbst habe ich am 27.2.09 nachgeholt, diese habe ich der Gemeinde ebenfalls für ihren Internetauftritt überlassen. Sie sollen demnächst auch dort erscheinen.


    Gruss Credi

  • Hallo Archäologie-KAPer,


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    von meinen Lubi's der Burg Schönecken zeige ich nun nach Rücksprache mit den Archäologen doch das Foto, das eine wichtige Information zur Wasserversorgung der Burg liefert, nämlich die Lokalisation einer bisher nicht bekannten Zisterne.
    Durch Bewuchsstörung der Grasnarbe ist deutlich eine Doppelringstruktur mit einem Durchmesser von 5 m zu erkennen.
    Die Gefahr, dass Raubgräber sich hieran vergreifen ist wohl sehr gering, sie müßten dann schon mehrere Meter tief graben.


    Gruss Credi

  • Zitat

    sie müßten dann schon mehrere Meter tief graben.


    Der Mauerring liegt natürlich nur ca 0,5 m unter der Grasnarbe, nur die interessanten Funde sind bei Brunnen, - innerhalb der Filterzisterne befand sich immer ein Brunnenschacht, in den das Wasser von der mit Sand gefüllten Zisterne hineinsickerte -, mehrere Meter tief bis zum Brunnenboden gefallen.
    Der ganze Schacht müsste freigelegt werden.


    Gruss Credi

  • Moin Credi,
    ist von den Archäologen eine Tiefengrabung geplant?
    Bei uns hatte man vor 20 Jahren den 1000 Jahre alten Stadthafen trockengelegt. Heraus gekommen sind 1,5 Tonnen (!!) archäologisches Fundmaterial - incl. neuzeitlicher Funde wie eine 10 Jahre alte Playmobilfigur.
    Schlickfunde

  • Moijen Ulli,


    Eine Grabung ist in absehbarer Zeit nicht vorgesehen. Die Archäologen sind froh, dass alles so tief in der Erde steckt und sie sich nicht in Form einer Notgrabung bemühen müssen. Personell und finanziell ist der Standort Trier soweit abgespeckt, dass man nur Prestigeprojekte im Museum und in der Stadt selbst durchzieht und für die Peripherie nichts an Zeit und Geld übrig hat. Fundmeldungen werden zwar registriert, aber sogar größere Objekte, wie bisher völlig unbekannte mittelgroße römische Villenanlagen*, schaut man sich nicht einmal an. Auch auf die Gefahr hin, dass ein erstmal bekanntes Objekt gefährdet ist, von Metallsuchern mit Hilfe von Sonden geplündert zu werden. Es liegen in solchen Fällen oft größere Fundstücke dicht unter der Oberfläche.
    Sollte sich etwas bezüglich der Zisterne ereignen, werde ich darüber berichten.
    Ich habe noch vor, mich an einen Kunsthistoriker, der Burgenspezialist ist, zu wenden.


    Gruss Credi


    *600 -800 m² Grundfläche des Hauptgebäudes

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Credi!


    Vielen Dank für die Post. :H:


    Ich werde mir das Heft ganz in Ruhe vornehmen und studieren. Auf den ersten Blick habe ich schon einige interessante Sachen gesehen. Ausserdem habe ich gleich herausgefunden wie es zu Deinem Avatar kam. :)


    KAP und Archäologie finde ich schon sehr interessant, hatte allerdings noch keine direkten Berührungspunkte. Mit dieser Ausnahme !

  • Hallo Credi,


    recht herzlichen Dank auch von meiner Seite :worship: . Ich war total überrascht Post von Dir zu erhalten und habe mich riesig gefreut. Werde die Sache mal genauestens in Augenschein nehmen :O. Es ist schon interessant diese Grabungsstätten von oben zu betrachten und bestimmt sehr hilfreich in der Archäologie!
    Dein Avatar ist nun auch geklärt, viele Grüße Manfred.