• Halli Hallo


    Habe mir heute eine Windturbine gekauft ( 1,80 ) die mir als Leinenschmuck dienen soll.
    Nun habe ich folgende Frage . Wie befestige ich die Turbine am besten an der Zugleine , ohne das dabei die Zugleine schaden nimmt.


    Für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar


    Schöne Grüße aus dem leider windlosen Mülheim

  • Kiteflyer,
    es gibt von Jacco "Plastikknochen" mit denen die Windspiele folgendermassen befestigt werden. Man macht einen Buchtknoten in die Zugleine und legt ihn um den Knochen. Dann einen Buchtknoten am Windspiel und ebenfalls um den Knochen legen...Fertig :O
    Ich hab vor einiger Zeit ein paar von den Dingern geschenkt bekommen, weis allerdings nicht in welchen Zugfestigkeiten die Knochen angeboten werden. Das System ist denkbar einfach...man muss halt nur draufkommen.:H:


    Gruss Wolfgang :)

  • Hiho!


    Ich schlaufe immer eine Gummi-Ring um die Leine, wenn der richtig angezogen ist, dann rutscht der nicht, hält gut, hält auch kleinere Windspiele, kostet fast nix, und vor allem: Kein Knoten nix in der Leine!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Moin


    bisher habe ich die \"Sachen\" immer mit einer kurzen Schnurschlaufe in die Flugschnur via mehrfacher Bucht gehängt. Dabei wird die Schlaufe nicht nur einmal durch die Bucht gezogen sondern 3+..fach.


    Je nach Schnurpaarung und Zug durch das Windspiel hält das ganz gut. Es kann aber auch passieren, das dass Windspiel \"stiften\" geht und an der Schnur hochrutscht. Meine Maus
    (http://www.hennen-an-der-leine.de/neue-einleiner.html)
    und ihr Cousine, der kleine graue Elefant haben sich das schon so manches mal verbandelt.


    Daher bin ich jetzt dazu übergegangen, 60er Karabiner mit 3 Umdrehungen, um einen der Karabinerschenkel, in die Flugschnur zu hängen. Daran kommen dann die Anhängsel.
    Vorteile:
    - Lässt sich jederzeit in die Flugschnur hängen.
    - Schont die Flugschnur, da sie nicht geknotet wird
    - Lässt sich nachträglich bei Entlastung der Flugschnur auf dieser bewegen


    Nachteil:
    - Zus. Gewicht, bei Alukarabinern immerhin 9g/st. ;)
    - zus. Kosten


    Harry

  • Hiho!


    Harry!


    Das mit dem Prusikknoten funst eingentlich sehr gut, die sehr glatten Drachenleinen sind da manchmal etwas schwierig, aber bei mir ist da noch nix hochgewandert... Aber ich hab auch eine sehr dicke Leine, ab 4mm, meistens als Basisleine genommen.


    Das mit dem Karabiner ist auch eine gute Sache, vorallem wenn es um große "Sachen" geht!


    Und noch ein Tip aus einem alten Drama: Häng nicht das Flugspiel direkt in die Drachenleine, sondern hak einen Karabiner um die Leine, so daß er frei auf der Leine gleiten kann. Dann da eine Leine, und in diese, mit etwas Abstand zum Karabiner das Windspiel dran! Da das Windspiel waagrecht zieht, wandert es, wenn man nun die Hilfsleine nachgibt nach oben. :) die Hilfsleine einfach am Bodenanker mit festmachen, fertig!


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hat folgende Vorteile:
    - Der Zug wird aufgeteilt und geht nich komplett auf die Drachenleine.
    - Man kann ganz leicht die Höhe des Windspiels ändern, ohne den Drachen auszulassen, oder einzuholen.
    - Man kann den Drachen ungehindert einholen und auslassen, ohne das Windspiel zu stören.


    So häng ich ganz besonders gern die Knüpfer-Schlange meines Freundes in die Leine, die zieht schon ganzschön. (Für meine Verhältnisse!)


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi,


    gugstu hier:www.fotos.web.de/codywolf


    ich habe mir die abgebildeten Haken gebogen, geht auch aus alten Fahradspeichen,
    da wird die Leine eingeschleift der Wirbel eingehängt und zu ende Geschleift Hat den Vorteil das die Schnur nicht angegriffen wird. Es geht gut einzuhängen auch ohne Hilfe wenn ordentlich Zug auf der Schnur ist.
    Ist nicht auf meinem Mist gewachsen sondern szand vor Jahren mal im HOHI oder FDW.


    MfG

  • Danke für die vielen hilfreichen tipps.
    Am sinnvollsten erscheint mir der von Tiggr.
    Eine Frage habe ich noch. Da ich noch nicht so viel Ahnung von Windspielen habe weiß ich auch nicht wieviel meine neue Windturbine so ziehen wird. Sie ist 1,80 m lang und von HQ-Kites. Ich hatte eigentlich vor sie mit dem Rokkaku (Geko)von HQ (Spanweite 1m) in den Himmel zu ziehen. Meint Ihr der schafft das ??


    Danke im vorraus

  • Habe es heute ausprobiert und.............. es geht super gut... konnte sogar noch ne 1,10 m Turbine ohne Probleme mit einhängen. Aber der Drang nach einer größeren Turbine ist groß.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Editiert von Kiteflyer am 04.11.2004, 21:34 -

  • Hallo,
    ich möchte mir eine 20 m lange Durchmesser 4 m Turbine bauen und habe zwei Fragen dazu.
    Bei den großen Turbinen sind die Austritts-Öffnungen geteilt, habt ihr in der Mitte noch ein Band aufgenäht? oder nur für einen cm zusammen genäht? Wie viel Waagepunkte habt ihr denn angebracht? mir erscheinen die im Bauplan vorgesehenen etwas wenig.

    ich würde mich über eine Antwort freuen mit windigen Grüßen Torsten

  • Hi -
    ich habe bei meiner großen Turbine 12 Waagepunkte, alle Nähte sind als Kappnaht ausgeführt und der 'Eintritt' ist jeweils vor und hinter den 'Schaufeln' mit Nahtband gesichert.
    Der Winddruck ist nicht zu unterschätzen ...


    Gruß Klaus



    hier bei der 'Ballon-Fiesta' in Bielefeld