Beiträge von Burtinger

    Wir haben die beiden Boards bestellt und dann vor allem auf Grund der Gewichtsverteilung (ich bin leichter, er ist schwerer) entschieden, dass ich das Photon nehme und mein Bruder das R1.
    Fahren ging mit beiden ok, ich würde mir aber vermutlich aufgrund der Bindungen wieder das Photon holen (obwohl mir das R1 Design eigentlich etwas besser gefällt).
    Mein Bruder kann mit dem Photon auch normal fahren, ohne dass es sich zu stark durchbiegt und ihm gefallen die Bindungen auch besser (er hat sich das R1 auch behalten, weil ich öfter zum fahren kommen sollte als er).
    So gesehen entspricht das Photon eher unserem Geschmack. Natürlich hätten wir auch etwas Teureres kaufen können, wollten wir aber nicht. Ich glaube ich werde mit dem Board noch viel Spass haben, zumal ich landboarden schwieriger als Snowkiten finde (und die Fortschritte beim boarden etwas langsamer gehen).


    ciao
    Bernhard

    Meine ATB Fahrkünste sind zwar noch sehr bescheiden, aber ich kann das Scrub Photon und das RKB R1 was die Boards (nicht die Fahreigenschaften) angeht gut vergleichen (eines habe ich, das andere mein Bruder).
    Das Photon hat ein deutlich weicheres Deck im Gegensatz zum R1. Das R1 biegt sich wesentlich weniger durch bei Belastung.
    Was die Bindung angeht stimme ich Jonz zu, die auf dem Photon ist meiner Meinung nach wesentlich angenehmer. Die Distanzscheiben (die Kunststoffblöcke die zwischen Bindungsstraps und Board verbaut sind) in der R1 Bindung sind spürbar unangenehmer beim Fahren.
    Die Achsen und Reifen sind bei beiden ziemlich gleichwertig soweit ich das beurteilen kann.

    Zitat

    Mein Tipp:
    Nimm die 4er Magma oder wenn du nicht zweimal kaufen möchtest, die 3.4er Lava.


    Dem kann ich nur zustimmen. Das hängt auch davon ab, wie du gerne lernen möchtest. Ich habe mit einer Lava 3.4 das 4leiner Mattenfliegen begonnen und es bis heute nicht bereut.
    Ich fliege hauptsächlich im Binnenland und habe mich windstärkemässig schön langsam hochgearbeitet. Bei den ersten Schritten hatte ich auch eine Magma 4 zum Vergleich. Die war zu Beginn schon einfacher zu handhaben, aber das hat sich nach ein paar Flugstunden egalisiert. Danach habe ich die deutlich höhere Wendigkeit und Fluggeschwindigkeit der Lava als interessanter empfunden. Vor allem zum Fliegen aus dem Stand bei weniger Wind. (Für einen Freund von mir war die Lava wiederum zu Beginn deutlich schwieriger zu kontrollieren als seine Magma)


    Für die (hier extrem seltenen) Tage mit zu viel Wind habe ich einfach noch einen kleinen Zweileiner, der dann richtig Spass macht, wenn mir die Lava zu gross ist.

    Das kann schon vorkommen...
    Letztens habe ich miterlebt, wie bei einer Lava 2.2 beide Leinen rechts bei einer Böe einfach abgerissen sind. Die waren sicher auch richtig angeknüpft.

    Um das vorwegzunehmen: ich bin normaler Konsument und nicht mit irgendeinem Drachenladen assoziiert ;)


    Die netten Leute von dem Laden, wo ich meine übrigen Kites gekauft habe, haben mir diese Möglichkeit gegeben (kostenlos, gegen Kaution). Wofür ich auch wirklich dankbar bin.
    Einen Beitrag muss man dann auch keinen Schreiben. Ich dachte einfach, da ich schon längere Zeit hier mitlese, dass es eine gute Gelegenheit ist, einmal etwas beizutragen.

    Hallo


    Ich bin neu im Forum und stelle mich kurz vor:
    Mein Name ist Bernhard, bin 28 und seit ein paar Monaten hoffnungslosem Kite-Fieber verfallen.


    Ich hatte die Gelegenheit, die Plasma in 11qm eine Woche lang zu testen. Da ich vorher noch kein depower Kite geflogen bin, kann ich keine Vergleiche ziehen, sondern nur meine persönlichen Anfänger-Eindrücke schreiben. Da die Matte ja eindeutig im Einsteiger-Segment positioniert ist, ist das für andere Einsteiger vielleicht interessant.


    Zuerst hatte ich alleine vor der Grösse riesigen Respekt, und mir sehr gut überlegt, ob ich die 11qm überhaupt auspacken will. Zum Glück waren die Windverhältnisse jeden Tag ähnlich (je später desto schwächer) und ich konnte mich gezielt von schwachem Wind hocharbeiten.


    Die Flugeigenschaften der Plasma kann ich aus den Vorposts nur bestätigen. Der Start war problemlos und der Kite steht schön ruhig am Himmel. Die Bewegungen laufen sehr langsam ab und man kann immer schön gegensteuern falls nötig. Der ganze Kite wirkt träge, was sich auf mich sehr vertrauensbildend ausgewirkt hat. Ich wurde auch zu keinem Zeitpunkt ungewollt ausgehoben oder von einer plötzlichen starken Kraftentwicklung überrascht.
    Geflogen bin ich bis (geschätzt) Windstärke 3 (vielleicht knapp 4).
    Für meinen Begriff war das ein wirklich angenehm sanfter Einstieg in depower Kites. Ich konnte in Ruhe alles ausprobieren was mich interessiert hat, ohne die Befürchtung, dass ich die Kontrolle verliere.


    Meiner Meinung nach ist die Plasma für Anfänger also wirklich empfehlenswert.
    Da ich aber hauptsächlich aus dem Stand fliege, hat mir diese Erfahrung auch gezeigt, dass ich vorläufig noch bei meinen (kleineren) Handlekites bleiben werde. Wenn ich einmal regelmässig Snowkite/Landboarde/... dann ist für den Einstieg eine Plasma sicher eine Überlegung wert.


    Gruss
    Burt

    Hallo Killov


    Zu Beginn hat mich das auch kurz beschäftigt, da ich auch schon mal meinen Kite aus einem Baum holen musste (ich konnte die Leinen zum Glück retten).
    Die Stärkezahl der Leine gibt an, bei welcher Belastung sie bricht (reisst). Je grösser der Kite oder je mehr Wind, umso stärker muss tendenziell die Leine sein.
    Die zwei unterschiedlichen Angaben beziehen sich auf die Hauptleinen (stärker, da sie den Zug des Kites aushalten müssen) und die Bremsleinen (schwächer).


    Man möge mir als Anfänger solche vielleicht überflüssigen Erklärungen nachsehen...


    Gruss
    Bernhard