Das sieht ja super aus, bin ja mal auf das Endprodukt gespannt.
Beiträge von Laelles
-
-
So wie es aussieht werde ich am Sonntag mal als Tagesgast auftauchen.
Gibt es eine Navifähige Adresse?
Kann ich mit PKW aufs Feld?Wer kommt den sonst noch so?
-
Hallo zusammen
hier mal wieder ein paar Indoortermine in der Wilnsdorfer Sporthalle
Immer ab 18:00 ca 2 Stunden
30.10. / 06.11. / 20.11. -
Fahr zum DF nach Wittenberg, da kannst Du alle genannten Drachen testen und hast die Entwickler direkt dabei.
-
Du hast jetzt 2 Möglichkeiten die abfallende Leitkante zu konstruieren.
a: Die Mittelnaht fällt nach rechts und links ab, beim zusammennähen hast Du dann eine fallende Leitkante.
b: Wenn der Rev ohne Mittelnaht geplant wird muss der abfallende Winkel direkt in das Tuch eingeplant werden.
Es ist also immer etwas vom Design abhängig wie du vorgehst. Ic h selbst bevorzuge die Version b. -
@Fieserfriese55
wenn Du dir die ersten 3 Bilder der Baudoku anschaust siehst Du wo der Bogen herkommt.
Aber mittlerweile hast Du ja auch einen Plot von Bernd. Da dürfte es so ähnlich aussehen. Es ist immer die nach links und rechts abfallende Leitkante -
@molto
ich vermute das es bei HQ keine fertige Waage gibt, kannst aber trotzdem mal nachfragen.
Ich denke Du kannst normale Waageleine nehmen die es in jedem Drachenshop gibt. Eine 50 Kg würde wohl genügen.
Wenn Du eine neue Waage machst, dann bitte auf beiden Seiten neu
Viel Spass beim Knüpfen -
-
Die Handschlaufen bleiben bei mir einfach an den Leinen dran, und werden mit den Leinen aufgewickelt.
Mein Leinenkoffer ist ein Koffer von ikea ähnlich wie dieser -
01 Anita & Michael mit Kimba (liebevolle Hündin)
02 Jürgen & Peter
03 Marco
04 laelles -
nur meine Meinung
GFK ist bei Lenkdrachen als Kielstab eigentlich nur 3. Wahl
Ich würde jetzt, ohne den Magelan zu kennen, aus meiner Erfahrung heraus ein 6er CFK Rohr einbauen.
Möglicherweise fliegt dann der Magelan anders, wenn es schlechter ist wieder einen Stab einbauen, ansonsten so lassen. Nicht so viele Gedanken machen. -
-
Was habt ihr für Luftmatrazen
Meine Blau / Rote ca 1,5 x 2m und rund 20 Jahre alte Matratze benutzte ich 1-2x im Jahr zur Übernachtung auf Drachenfesten. Die Luft die ich am Freitag darein blase, muss ich am Sonntag wieder ablassen. Da geht nix unkontrolliert raus. -
Wenn Du Vor-Ort kaufst lass dir den Aufbau zeigen, aber das ist ja noch da einfache.
Achte besonders auf den Zusammenbau, das solltest Du dann zu Hause auch nochmals üben.
Ich habe immer ein Video vom Zusammenbau auf dem Smartphone, das hilft dann schon mal weiter. -
Ich bin mit der Qualität und dem Preis-/Leistungsverhältnis der Zelte von Quechua sehr zufrieden. Zu finden bei decathlon im online shop. Habe seid ca 8 Jahren verschiedenste von deren Zelten erlebt. Alle in Ordnung und haltbar.
Ich auch.
Ich habe meins damals bei Deacathlon bei Dortmund geholt.
Beim Sturm zum DF in Schillig 2015 hat das Vorzelt platt auf dem Boden gelegen. Das Schlafzelt war eingedrückt. Es ist nichts kaputt gegangen.
Klick ins Bild zum Vergrößern
Das Bild wurde nach dem Sturm gemacht
Möglicherweise wäre das ja was für dich -
Ob es mit Heisschneiden geht? Keine Ahnung, habe es nicht probiert. Laut Adi ist es ja wohl kein Problem. Da Organza ja nicht wie normaler Drachenstoff aufgebaut ist, wirst Du um das Säumen nicht herumkommen.
Ich habe zu meiner Nähmaschine einen Saumfuss, der rollt der Stoff etwas ein und näht ihn dann. Das ging recht gut. Funktioniert aber bei Drachenstoffen nicht so gut.
Die Form vom Schwanz wäre auch mein Favorit, da können sich die Spitzen nicht verheddern.
Ein Tip zur Befestigung, ich habe dafür Klettband genommen. Der Schwanz geht schnell dran und faltet sich nicht zusammen. -
Naja, nur weil ich einen Drachen mit Organza Schwanz habe bin ich nicht der Fachmann.
Faltenbruch oder ähnliches habe ich bisher nicht bemerkt, ich denke es sollte aber die Kante gesäumt sein. Ich würde den ganzen Aufwand weg lassen und die Organza-Streifen direkt an den Drachen machen.
Wie liegt den der Drache auf dem Boden ? Hat er da auch den Bogen? Das blaue Organza entweder mit dem passenden Bogen ausschneiden oder eine gerade Kante mit ca 4 oder mehr Punkten am Drachen befestigen. -
Super
Das schein doch der richtige Lifter für Stich zu sein. -
Zitat von Rüdiger
Auf diesem Bild sieht es so aus, als ob der Punkt in der hinteren Hälfte liegen würde. Das kam mir komisch vor.
Also für mich sieht es in etwa gleich aus. Die Spreizte liegt im hinteren Drittel.
Auf dem Bild von Ingo ist die Spitze die nach rechts unten zeigt der Kopf vom Albatros.
Das Bild von Ingo zeigt den Albatros von hinten, dein Bild zeigt ihn von vorne. -
Von Hause aus ist der Ninja eigentlich kein Schwebedrachen wie der LWH oder LRS. Ich habe einen Ninja mit recht schwerem Reflexband gebaut, der schwebt gegenüber dem normalen wirklich gut. Das war aber eher Zufall als gewollt.
Am besten geht es in der Halle, da macht er mir noch am meisten Spass.