Beiträge von Laelles

    Folgende Aussage habe ich unteranderem hier gefunden
    Zitatanfang
    Stativgewinde
    Kleines Stativgewinde
    ( Kleinbildkameras, Spiegelreflexkameras) UNC 1/4 Zoll 20 GpZ
    (6,36 mm außen, 5,1 mm Kernlochdurchmesser)
    DIN 4503/ISO1222 (*)


    Großes Stativgewinde
    (Mittelformatkameras) UNC 3/8 Zoll 16 GpZ
    (9,55 mm außen, 7,9 mm Kernlochdurchmesser, dito)


    *) Dem steht die Aussage eines gestandenen Werkzeugfachverkäufers entgegen, der sich sicher war, daß es sich um ein Whitworth-Gewinde handeln muß. Ich habe tatsächlich eine Kiev 60, in die eine 3/8 Zoll UNC-Schraube nicht passt, aber eine Whitworth-Schraube sehr wohl. Dennoch: die DIN-Norm ist über jeden Zweifel erhaben.



    Legende:
    M Metrisches Gewinde, Flankenwinkel 60 Grad
    W Zoll- (Whitworth-) Gewinde, Flankenwinkel 55 Grad
    UNC Einheits-Grobgewinde, zöllig, aber 60 Grad Flankenwinkel
    GpZ Gänge per Zoll


    Anm.: Soweit ich weiß findet das britische Whitworth-Zollgewinde in den USA keine Anwendung. Ebenso wie das metrische Gewinde, so hat auch das amerikanische Zollgewinde 60 Grad Flankenwinkel, und nicht 55.
    Zitatende
    im Windmaster ist ein kleines Stativgewinde

    Zitat

    Mit fast 36 Jahren gehöre ich wahrscheinlich schon zu den älteren hier im Forum!?


    Nein, nicht unbedingt. Ich bin mal locker 11 Jahre älter 8-) und von der Sorte gibt es hier noch mehr. Frische Luft hält eben jung :-O


    Willkommen im Forum, bei den Verrückten :-o

    Ich bin der Meinung, das Du mit diesem Drachen deine Muskeln auf jeden fall trainieren wirst. Die wahl ist gut, der Drache ist eigentlich recht gutmütig.
    Jetzt ist noch die Frage, was hast Du für Erfahrung mit starken Drachen. Wenn Du wenig Erfahrung hast kann der Drache dich recht schnell fertig machen. Aber in den 2 Wochen kanst Du viel lernen 8-)

    ...ja, aber wohl nicht mehr lange.
    Das habe ich bei Elliot endeckt:


    Schade :(

    Ob du jetzt mit kleben oder mit direkt mit nähen anfängst ist eigentlich egal. In beideb Fällen musst Du genau arbeiten. Bei einigen nähtechniken wird vorher sowieso geklebt.
    Üb mal das nähen mit einem alten Stoff, oder zeichne dir einen Strich auf eine Pappe und näh ohne Faden diesen Strich nach. Das hilft ungemein zum üben von geraden Nähten.
    Viel Erfolg

    Hallo Alwin,
    willkommen hier im Forum.
    Ich fliege in erster Linie 2-Leiner, habe aber einen 4-Leiner der diesem Drachen sehr ähnlich ist, wenn Du keine Erfahrung im 4-Leiner Bereich hast würde ich von diesem Typ abraten. Meiner braucht erstens einiges an Wind, zweitens ist er sehr sensibel zu steuern und recht instabil im Wind.
    Ich glaube eine Revolution ist für Deine Zwecke wohl eher geeignet. Er soll Einsteigerfreundlich sein, einfach zu bauen, und sehr viele sehen sehr gut aus.
    Wenn Du mal ein bischen nach Revolution suchst wirst Du hier im Forum einiges finden. Baupläne, Tricks, Tips und Erfahrungsbericht zu diesem Drachen.
    Viel Spass

    Ein Schleierdelta ist mit sicherheit schöner als ein Windmaster, aber nur ein Schätzeisen 8-)
    Ich bin mit meinem Windmaster auch zufrieden, obwohl ich hole ihn immer seltener aus der Tasche. Mit der Zeit kommt auch die Erfahrung.

    Du kannst es auch aus Tyvek machen. Das kannst Du kleben. Und mit Farbe bemalen. Das kann auch nach dem Bauplan von der Dracheninnung gemacht werden.
    Sollte nur nicht nass werden, es ist mehr Papier als Stoff aber trotzdem recht haltbar.
    Für mein Empfinden ist ein 2m Banner zu klein, also 4m sollten es schon sein.
    Hinter diesem Link siehst Du ein Banner aus Tyvek und eins aus Fahnenstoff (der schwarz-weiß-rote Schwanz gehört nicht zu dem Banner in Vordergrund)