Beiträge von Laelles

    So heute nochmals ein Versuch.
    Die Böen nicht so stark wie beim letzten mal. Gleichmäßigen Wind wie an der Küste gibt es bei uns nicht.
    Der SXK richtig aufgebaut, im anderen Versuch war der Drache auch richtig aufgebaut. Da muss was an der Perspektive liegen, das es so verbogen aussieht, oder es lag am Wind.
    Das was ich am 2.4. geschrieben habe wiederhole ich heute:

    Zitat

    Aber eins weis ich, das ist kein guter Drache für böigen Inlandwind, er mag an der Küste gut fliegen, aber hier im Siegerland war das heute fürn Ar...
    Der Wind böig zwischen 1-5 bft war alles vertreten. Zuviel Wind ist nicht wirklich das Problem, eher zuwenig Wind. Wenn dann noch ein paar kleine Böen sind legt er sich gerne auf den Rücken. Er gerät leicht ins Trudeln und stürzt recht schnell ab. Da wird nichts ausgesegelt.
    Der Auf- und Abbau bei Wind und alleine ist auch nicht so prickelnd, dieser Drache wird nicht oft ans Tageslicht kommen.
    Ich habe mich heute ziemlich über diese Zicke geärgert.


    Wie gesagt der Wind war heute nicht ganz so stark. Das Teil sieht gut aus, ist aber keine Freude beim Fliegen, daher wird er wohl im Keller vergammeln.
    Hier noch ein paar Bilder (die sind nicht von heute):


    Kurz vor Teichhof ist links eine Wiese, da war ich oft zum fliegen. Ansonsten geht es auch am Stand von Altenteil, ist aber recht wenig Platz auf dem Wiesenteil.
    Am Südstrand ist genau diese Wiese gemeint, wenn im Sommer da alles voll ist geht es nur hinten in der kleinen Ecke. :-/

    Rainer

    Zitat

    kann es sein dass du dich beim Aufbau etwas vertan hast mit den Stäben.
    Wie ich auf dem Foto sehen kann hast du die Stäbe von Gelb Groß auf blau Spitze gefüht,
    du solltest aber in die Gelbe spitze dann erhälts du auch nicht diesen Bogen.
    Sollte ich mich getäuscht haben dann sorry für diese Antwort


    Du könntest recht haben, ich meine das ich beim Aufbau dem zusammengenähten Segelteilen gefolgt bin.
    Ich nehme erst mal alles zurück, und werde den richtigen Aufbau ausprobieren.
    Aus meinen Bildern,die ich im Workshop gemacht habe, und aus der Beschreibung ging das so nicht hervor. Aber ich bin Lernfähig. :D


    Zum Windbereich wollte ich noch was sagen. Es waren maximal etwa 30 km/h das hatte mein Windmaster als max. Wert gespeichert. Also der Großteil der Böen lag deutlich drunter, ich behaupte mal zwischen mitte 3 und mitte 4 lag so die Menge der Böen.
    - Editiert von Laelles am 03.04.2009, 21:48 -

    Zitat

    Erstmal: Sieht gut aus dein SXK! [Smile] Darf ich das Bild auf meiner HP benutzen?


    Danke :worship: Ja Du darfst


    Zitat

    Dann fällt mir aber auf: Bei Dir haben die Segelstäbe einen S-Schlag, statt einen schönen Bogen - Absicht?


    Eigentlich ist da ein Bogen, möglicherweise vom Wind verdreht oder eine komische Perspektive.


    Zitat

    Gib dem Drachen noch mal bei "schönem Wind" eine zweite Chance.


    OK, ist nur die Frage "Wann gibt es bei uns schönen Wind" ?


    Ich glaube Beate hatte doch auch Probleme mit der Rückenlage, in die Lage gerät er aber nur wenn der Wind nachlässt.

    Es sieht aus wie eine abwandlung von einem Eddy.
    Versuch doch einfach mal diesen Drachen mit deinen Materialien zu bauen. Must ja nicht die Größen nehmen, kannst den ja größer oder kleiner skalieren. Ich würde auch nicht diese Leisten nehmen, sondern eher Stäbe.
    Viel Erfolg

    Nach langer Wartezeit war heute der Erstflug.


    Aber eins weis ich, das ist kein guter Drache für böigen Inlandwind, er mag an der Küste gut fliegen, aber hier im Siegerland war das heute fürn Ar...
    Der Wind böig zwischen 1-5 bft war alles vertreten. Zuviel Wind ist nicht wirklich das Problem, eher zuwenig Wind. Wenn dann noch ein paar kleine Böen sind legt er sich gerne auf den Rücken. Er gerät leicht ins Trudeln und stürzt recht schnell ab. Da wird nichts ausgesegelt.
    Der Auf- und Abbau bei Wind und alleine ist auch nicht so prickelnd, dieser Drache wird nicht oft ans Tageslicht kommen.
    Ich habe mich heute ziemlich über diese Zicke geärgert.


    :-/

    Der Workshopplan von Marcus sieht ja vor das die Spitzen vom Segel in einem Nockie zusammengeführt werden. Dadurch wird das Segel aber stark gebaucht. Ich habe wie Florian es gemacht hat, mal einen Schlauchverbinder gebastelt. Durch den Verbinder habe ich ein 3mm Loch gebohrt und einen Schlüsselring eingezogen. An diesem Schlüsselring wird die Segelabspannung und die Spannschnüre befestigt. Die Spannschnüre habe ich mit kleinen Karabinern befestigt, so das ein leichtes auf- und abbauen möglich ist. Der Gewebeschlauch selber ist mit 3mm Wandstärke recht stabil, ich glaube nicht das er am Bohrloch einreißen wird.
    Der Erfolg ist zwar nicht ganz so wie gewünscht, aber das Segel hat jetzt doch weniger Bauch und es sieht besser aus.

    Zitat

    nimm: Servo Nr....., Hebel Länge....
    Kabel?
    Steuerung?
    Batterie
    und bieg einen Bügel, wo dies alles befestigt ist, und der Abstand zu den Auslöser ca .....mm Luft hat, sodas der Auslöser frei liegt.


    Ich glaube so wird das nicht funktionieren. Es wurden Hilfestellungen gegeben, wie man es machen kann. Der Rest liegt nur an Dir. Mach Dir Gedanken, probier was aus, also einfach mal Basteln. Wenn dann Probleme aufkommen wird es wahrscheinlich auch weitergehen.