Beiträge von Octopuskiteflyer

    Mir ging es nicht darum, den Erfinder zu umgehen und einfach eine Kopie zu kaufen.
    Ich wußte nur, daß es die Hexen nicht mehr gibt.
    Und ich wußte nicht, wer sie ursprünglich als Erster gebaut hat.
    Deshalb war meine Frage auch ganz allgemein gehalten.


    @Saarkite
    Danke für dein Angebot, einen Kontakt zu dem Hexenerfinder herzustellen.
    Mal sehen, was ich dort erreichen kann...


    Grüße aus Mittelhessen
    jojo

    Guten Tag, Martin,


    ich weiß ja nicht, wie du die Waage gemacht hast.
    Ich würde so viele Schnüre nehmen, wie die Turbine Teile hat
    und diese dann an einem Kugellagerwirbel befestigen.
    Ich gehe mal davon aus, daß die Turbine einen Duchmesser
    von 25-30cm hat,dann dürfte eine Schnurlänge von 50-60cm reichen.


    Als Schlauch für den Ring eignet sich Pneumatikschlauch sehr gut.
    Den gibt es z.B. von der Fa. Festo in veschiedenen Durchmessern,
    und er ist nicht so labberig.


    jojo

    Vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen, hier Bilder vom aktuellen Kitefliersmeeting reinzustellen. :) :) :)


    Das entschädigt etwas dafür, daß wir in diesem Jahr nicht dabei sein können... ;( ;( ;(


    Wir gucken uns jeden Tag die neuen Bilder an, auch wenn wir nicht immer etwas dazu schreiben.


    @ gladdi: Weißt du evtl. wie der schwarz-rote Kasten mit Flügeln und der helle geflügelte Kasten heißen, die von Charles Tacheron gestartet werden?


    VG,
    Susi & jojo

    Guten Tag,
    ich hab gerade eure Diskussion über die "richtige" Nähmaschine gelesen.
    Also ich kann Coyote nur zustimmen.
    Wir haben 2 alte Berninas, eine 1230 (~30 J. alt) und eine 1090 (noch etwas älter)
    Die haben zwar schon Elektronik, aber die nähen durch alle dicken Sachen, die ich ihnen bisher untergeschoben habe.


    Als wir eine Maschine mit größerem Durchlass suchten kauften wir uns eine Bernina 710 mit schönem modernem Plastikgehäuse und großem Anschiebetisch, natürlich auch aus Plastik.
    Mit den beiden alten Berninas hatten wir nur gute Erfahrungen gemacht, was sollte da passieren...?


    Was passierte (oder auch nicht...) durften wir dann schnell feststellen.
    Als wir die Flechtgitter für Willi Koch Drachen nähen wollten (2mal 4fach gefaltetes Saumband plus je ein Segelteil = 10 Lagen) blieb die Kiste stehen und auf dem schönen bunten Bildschirm erschienen 2 durchgestrichene Zahnräder.
    Das passiert eigentlich immer bei etwas dickeren Verstärkungen und ähnlichen Sachen.


    Sogar beim Hosen umnähen (2x umschlagen) ist an den dicken Längsnähten Feierabend.
    Die alten Maschinen gehen da ohne Probleme durch.
    Der Händler konnte keinen Fehler feststellen.


    Deshalb meine ich auch: Lieber etwas altes mit Metallgehäuse, wo der Hersteller noch den Schwerpunkt auf die eigentliche Aufgabe, das Nähen gelegt hat.
    Was nützen die vielen (weitgehend) unnötigen elektronischen Spielereien, hunderte von Stichen und die bunten Bildschirme?


    Sie kosten nur nen Haufen bunte Scheine, bleiben aber beim normalen Drachenbauer fast alle ungenutzt.


    Wir werden versuchen, das Gerät demnächst zu verkaufen und so etwas bestimmt nicht mehr kaufen.


    VG
    jojo

    Guten Tag, Florian,


    in einer alten FdW habe ich einen Plan gefunden.
    Ich habe nach diesen Maßen 2 Bols gebaut, sie haben 1,5m Durchmesser.
    Der Plan läßt sich aber auch hochskalieren, Bekannte haben danach Bols
    mit über 7m Durchmesser gebaut.
    Für eine 2m Bol brauchst du bestimmt keinen BW Anker.
    Meine 4 m Bols habe ich an Mini Big Bags, die etwas eingegraben waren, befestigt.
    Hat noch bei ca. 4 bft gehalten.
    Das wird wohl auch für deine geplante Version reichen.


    Der Plan kommt mit PM.


    [hr]
    VG
    jojo

    [quote]Es ehrt euch, dass ihr hier keine Namen veröffentlicht.[quote]


    Wir wissen auch gar nicht, wie er heißt.
    Als wir aber unserem Bekannten, der heute nachmittag ankam, von unserer Begegnung der Dritten Art erzählten, war er sofort im Bilde und wußte wer gemeint war.
    Er hatte letztes Jahr auch eine relativ unerfreuliche Begegnung mit diesem Zeitgenossen, der auch damals Platzansprüche geltend machen wollte.
    Es ging nicht um die Stellen mit den eingegrabenen Bodenankern.
    Die "großen Figurendrachen" erwiesen sich übrigens als ein paar Papageien, einen Eddybogen, eine mittlere Krake und ein stabloses Gesicht.



    [hr]
    VG
    jojo

    Guten Tag,
    ich muß jetzt einfach mal fragen, evtl. gibt es ja "Experten" unter euch...


    Als wir heute morgen auf den Strand 200m südlich von Rindby kamen, war weit und breit alles frei. Wir suchten uns einen Platz und ließen erstmal unsere 2 Bols raus.
    Kurz darauf hielt ein Auto, der Fahrer kam zu uns und wollte wissen, ob wir noch mehr Drachen rauslassen wollten, da dies "eigentlich sein Stammplatz" sei.
    Letztes Jahr habe einer vor ihm gestanden mit nur einem Schleierdelta, weswegen er nicht seine Drachen habe fliegen können. Außerdem sorgte er sich darum, daß er uns mit seinen "großen Figurendrachen" den Wind wegnehmen könne, und das wollten wir ja bestimmt nicht...
    Als wir ihn fragten, ob er jetzt erwarte, daß wir die Anker rausdrehen , die Bols einpacken, und wegfahren, sagte er nein er wollte ja "nur mal mit uns reden", und fuhr großzügig ca. 50m weiter.


    Hat jemand hier eine Ahnung, wo die Platzreservierungen für das Kitefliersmeeting vorgenommen werden können?
    Nach welchen Kriterien (Drachengröße bzw. Drachenanzahl) wird die Parzellengröße festgelegt?
    Wie teuer ist der Quadratmeter?
    Wie erkenne ich den Strandvogt, der die Platzvergabe vor Ort vornimmt?


    Jetzt mal ehrlich:
    Wir fahren jetzt seit 1993 auf die Insel. Bis jetzt war immer genug Platz für alle!
    Eine solche Dreistigkeit wie heute ist uns bisher noch nicht untergekommen!
    Wenn einer meint, er habe Anspruch auf eine bestimmte Stelle am Strand, dann soll er eben zusehen, daß er
    früh genug dort erscheint!
    Und sich nicht als selbsternannter Platzwart aufspielen.
    [hr]
    VG
    jojo

    Zitat

    Bedarf ja, aber taugen die Bodendübel was?


    Ich hab die Erfahrung gemacht, daß man sie aus Sandboden, auch wenn er fest ist, z.B. Strand von Fanö, ganz einfach ohne großen Kraftaufwand wieder rausziehen kann.
    Am Strand würde ich sie deshalb nicht nehmen.


    Auf der Wiese hatten wir schon unsere 6m Bol dran, bei 4-5 Bft. Da hat sich nichts bewegt.


    Die Bohranker taugen schon was, es kommt halt nur auf den Untergrund an...
    [hr]
    VG
    jojo

    @ Andreas


    Weiter unten in deinem Link hab ich das gefunden:

    Zitat

    Art. 15 Einschränkungen für Drachen, Drachenfallschirme und Fesselballone


    Es ist untersagt, Drachen, Drachenfallschirme und Fesselballone steigen zu lassen:


    a.
    höher als 60 m über Grund;



    [hr]
    jojo

    Zitat

    Aber wenn ich viel Tuch draußen hab und der Wind dauerhaft soweit auffrischt daß alles ins Rutschen kommt, baue ich ab!


    Das sehe ich auch so!
    Ich wollte nicht sagen, daß ich meine Drachen draußen lasse, bis sie die Anker über den Strand schleifen. Es war nur als Erklärung gedacht, daß die Handschlaufen nicht abgerissen werden.
    Der Vorteil eines Sandsacks ist aber, daß er bei einer Böe evtl. mal ein Stück mitgezogen wird und dann wieder liegen bleibt.
    Ein rausgzogenes Winkeleisen macht das vermutlich nicht. Da können alle, die in Windrichtung stehen nur noch die Flucht ergreifen...
    Wie auch immer, wenns zu viel wird: große Drachen rein, Sturmbox raus und der Zug an der Leine verringert sich deutlich. ;)
    Ich mache das zumindest so.
    [hr]
    VG
    jojo