Beiträge von Mawi

    Schneegeil:


    Zitat

    So betrachtet kann also auch ein billigere Anfängermatte Sinn machen


    Da würde ich zustimmen.


    Zitat

    dann wirst du den Kite aber am Anfang auch mal volles Rohr in die Wiese knallen


    Deswegen sollte man die Beherrschung einer Matte zunächst besser mit einer kleineren Matte üben. Das ist dann am Ende günstiger :) .


    Zitat

    da die Rush nicht ganz günstig ist


    Das sehe ich allerdings ein bisschen anders. Klar, zum Anfang ist der Preis der Rush natürlich nicht ohne. Aber für das, was sie bietet, ist der Preis der Rush II 300 Pro sehr fair, finde ich.
    Denn die vergleichbaren Matten wie Sigma Sport 3.0 oder JoJo 28+ sind auch nicht preiswerter. Und bei der Rush II 300 Pro hat man noch eine zusätzliche Sicherheitsleine, mit der auch rückwärts gestartet werden kann.
    Zudem kann ich an der Verarbeitung der Rush nichts aussetzen, so dass das insgesamt ein faires Paket ist.

    Hallo,


    es wäre natürlich gut, ein paar weitere Infos von dir zu bekommen.
    Was meinst du genau mit "sehr wenig Erfahrung"? Wie lange fliegst du schon und was bist du bisher schon geflogen?
    Und ich denke, du meinst die Rush II 300 Pro.
    Denn die würde ich einem Anfänger auf keinen Fall empfehlen.


    Generell kann ich die Matte empfehlen. Ich habe sie selbst und bin sehr zufrieden mit ihr. Wobei das immer eine persönliche Einschätzung ist. Probefliegen ist da natürlich immer am besten.
    Nach kurzer Zeit habe ich mich auch an das Lenken mit der Bar gewöhnt und die Sache mit der dritten Leine ist auch eine tolle Sache; damit lässt sich die Matte dann auch mit ein wenig Übung rückwärts starten, wenn sie einmal falsch herum liegt.


    Nur würde ich sie, wie schon gesagt, einem Anfänger nicht empfehlen, da sie doch schon einiges an Zug aufbaut. Ich war selbst ein wenig überrascht, wie viel Druck sie schon bei 2-3 Windstärken entwickelt. Und ab oberen 3 Windstärken (in Böen waren es gute 4) hat sie mich schon über die Wiese gezogen.


    Benutz doch einfach einmal die Suchfunktion. Dann findest du Infos über die Rush II-Serie. Nicht speziell über die Pro, aber die sollte im Flugverhalten ja ähnlich sein zu der Rush II 300.


    Wenn du erst wenig Erfahrung hast, solltest du erst einmal eine kleinere Variante wählen. Später kommen erfahrungsgemäß weitere und größere Matten wie von selbst hinzu :-O .

    X-kiter
    Mit geht es ja nicht um die Schlaufe des Buchtknotens, die ich, wie du beschreibst, größer ziehen kann. Das hilft mir nämlich nicht.


    Wenn ich die Flugleine an den Metallring der Handschlaufe anbuchten will, muss ich doch das Ende der Flugleine durch den Metallring ziehen und dann die Handschlaufe durch die Schlaufe am Ende der Flugleine ziehen, um die Flugleine an den Metallring anbuchten zu können.
    Die Schlaufe am Ende der Flugleine ist dann zu klein, d.h die Handschlaufe passt da nicht mehr durch.


    (Ich hoffe, das war verständlich. :) )


    So habe ich das bisher immer gemacht. Oder gibt es noch eine andere Variante?

    Also bei mir waren auch Handschlaufen mit Metallringen dabei. Ich habe mir dann auch Tampen mit einem Buchtknoten in den Ringen befestigt, um daran die Flugschnüre anzubuchten.


    Erstens finde ich es so einfacher, die Flugschnüre an den Handschlaufen zu befestigen und zu lösen, als die Flugschnüre selbst durch die Metallringe zu buchten (ich habe mittlerweile alle meine Handschlaufen mit Metallringen mit Tampen nachgerüstet; aber das ist wieder Geschmackssache, ob mit oder ohne Metallring gewünscht wird)


    Und zweitens benötigte ich die Tampen, da die Schlaufen am Ende der mitgelieferten Flugschnüre nicht so groß sind, als dass man sie durch die Metallringe der Handschlaufen buchten könnte.
    Die Schlaufen an den Enden der Flugschnüren sind nämlich nicht, wie ich das sonst kenne, festgeknotet, sondern zusammen genäht, so dass nur noch eine kleine Schlaufe übrig bleibt.


    X-kiter: Um dir beim Problem, dass die Spark im Flug komisch aussehe, zu helfen, wären ein paar Bilder hilfreich.

    Ich habe mittlerweile auch eine Spark 1.5. Es stimmt schon, dass sie ein bisschen mehr Wind benötigt, aber dann macht sie Spaß; ist dann recht schnell und entwickelt einen angenehmen Zug. Also für Tage mit mehr Wind, wenn mir die Spark 5.0 zu heftig wird, bin ich persönlich mit der Spark 1.5 zufrieden.

    Also ich mache die Riemen immer so fest, dass ich noch gehen kann und sie beim Gehen nicht nach unten rutschen.


    Ich hatte dann bisher noch keine großen Probleme, wenn ich über den Rasen düse 8-).
    Man merkt, dass die Riemen ein bisschen zuschnüren, aber man muss ja sowieso am Ende der Wiese wieder aufstehen. Deswegen sollten die Riemen auch so fest sitzen, dass sie nicht herunterrutschen und gerade so fest, dass man noch gehen kann, da man ja am Ende der Wiese nicht aufhören will, sondern aufstehen und mit dem Drachen in der Luft zurücklaufen will, um wieder von vorne zu beginnen :-O.


    Es sei denn, du hast mehrere Hundert Meter zur Verfügung, dann gibt es natürlich keine Entspannungsphase :-D.

    Hallo Stephan,
    also mir ist das nur von der Symphony 3.3 und der Symphony 4.1 bekannt, die es aber nicht mehr neu gibt (es sei denn, irgendwelche Shops haben noch welche); von den anderen Symphonys ist mir das nicht bekannt. Aber vielleicht weiß hier noch jemand anders mehr darüber.

    Hi,


    ich kann auch die beiden kleineren Größen empfehlen; konnte sie heute einfliegen.
    Dabei waren zwischenzeitlich geschätzte 3bft (in Böen vielleicht 4 bft). Aber wie gesagt ist das nur geschätzt.


    Die Spark 1.5 (245cm Spannweite) wird dann, wenn sie mehr Wind bekommt, schön schnell und hat einen angenehmen Zug (mitgeliefert werden 110kg-Leinen). Ich denke, die Leinenstärke sollte es dann auch schon sein.


    Die Spark 2.5 (310cm Spannweite) entwickelt schon deutlich mehr Zug (mitgeliefert werden 170kg-Leinen), ist aber trotzdem noch verhältnismäßig schnell. Und bei in der Powerzone geflogenen Loops entwickelt sie noch einmal Zug. Dieser lässt sich dann schon mit einem Arschleder in Vortrieb umsetzen :-O.


    Die beiden kleinen Sparks habe ich zu einem supergünstigen Preis bekommen (der Shop wurde ja weiter oben schon genannt). Damit ist das Preis/Leistungsverhältnis einfach unschlagbar.

    Das Schöne an der Spark 5.0 finde ich, dass man mit ihr auch bei sehr wenig Wind etwas in der Tasche hat, dass schon fliegt. Und wird der Wind stärker, so hat man etwas zum Powern. Aber ein Arschleder sollte man da schon benutzen, da sie einen ab 3bft gnadenlos über die Wiese zieht :-O

    Hallo,
    ich habe mein Buch heute erhalten :-O.
    Auf den ersten Blick, den ich schon reingeworfen habe, macht das Buch schon einmal einen tollen Eindruck! Ich denke, auch für diejenigen, die nicht selbst bauen, wird das Buch interessant sein.
    Ich habe jetzt beide Bücher vom Günter und werde mich demnächst auch an das Bauen heranwagen. Allerdings fange ich zunächst mit einem Ur-Batkite an (bin nur noch nicht dazu gekommen, anzufangen). Dann werde ich sehen, was da noch so kommt. Aber die Bücher halten, finde ich, auch dafür nützliche Informationen bereit.
    Wobei so ein Wolsing-Drachen als Schönflieger schon reizt!

    Hallo,
    ich besitze seit heute Mittag auch eine:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Wurde auch direkt ausprobiert. Für den Anfang war vielleicht sogar ein bisschen zu viel Wind. Der hatte gegen Abend dann doch aufgefrischt. Da werde ich mich dann mal demnächst langsam rantasten.


    Aber was soll ich sagen. Habe sie als Vorführmodell zu einem Schnäppchenpreis bei Lenkdrachen Bradel bekommen. Da musste ich einfach zuschlagen.


    Und ich habe wahrscheinlich trotz meiner jungen Jahre ein paar Falten mehr im Gesicht: Das Grinsen hat sich eingegraben :-O

    Ich würde auch eins nehmen. Ich finde toll, was ihr hier macht! :H:


    1. StegMich
    2. Jan Machacek
    3. Aerogleiter
    4. Sliderule
    5. FreiHerr
    6. Ätzelgöfter
    7. Hannes Wada
    8. Breezer
    9. mischa
    10. Grimmi
    11. calavera
    12. Stormhunter
    13. Ralph_1980
    14. Schmendrick
    15. KlausR
    16. PaDic
    17. suffocater
    18. Mawi

    Vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich wohl ein 100er nehmen. Da habe ich in einem Shop die richtige Farbe gefunden.
    Der Bau wird wohl noch ein Weilchen dauern, aber wenn der Batkite fertig ist, werde ich ihn hier präsentieren.

    Hallo zusammen,


    ich bin der Marius und neu hier. Mich hat der Drachenvirus vor gut eineinhalb Jahren gepackt. Und nun möchte ich mich an meinen ersten Eigenbau heranwagen. Dies soll ein Batkite werden (ein Ur-Batkite). Ich habe mich auch schon in das Thema des Nähens hier im Forum intensiv eingelesen.


    Jetzt stelle ich mir dafür die Materialliste zusammen und da habe ich mir die Frage gestellt, welche Dimension die Waageschnur haben sollte. Der Batkite sollte im Inland geflogen werden aber auch an der See. Dann sollte ich wohl keine zu dünn dimensionierte Waageschnur nehmen, oder? Also lieber in Richtung 90kp - 100kp und nicht zwischen 60kp und 80kp?


    Gruß, Marius.