Beiträge von Mawi

    Hallo Andreas,


    ich hatte mal einen Batkite nach einem alten Bauplan von HQ gebaut. Da war die Waage noch mit Ring angegeben und die Maße sind folgende:


    oberer Schenkel 45 cm
    mittlerer Schenkel 38 cm
    äußerer Schenkel 47 cm


    Oberer und mittlerer Schenkel sind durchgehend und die Maße gelten immer zwischen Ring und anderem Befestigungspunkt (ob bis zum Verbinder oder bis hinter den Verbinder fand ich nicht so ganz ersichtlich).


    Ich hatte den Batkite ansonsten genau nach Plan gebaut und war (meiner Meinung nach :) ) auch recht gut bei Toleranzen im Segel. Ich finde auch, dass mein Eigenbau gut fliegt. Nur musste ich dazu die Waagemaße ein ganzes Stück ändern. Mit den angegebenen Maßen flog meiner überhaupt nicht. Von daher musst du mal schauen, ob dich die Maße jetzt weiterbringen.

    Hallo Tilman,


    ich habe mir letztes Jahr auch einen Batkite gebaut, das war mein erster Eigenbau. Allerdings habe ich bisher kein Knattern feststellen können, man hört nur, wie der Drachen die Luft durchschneidet. Die Lautstärke davon ist natürlich abhängig von der Windstärke.


    Hat deiner denn schon immer geknattert, oder ist das irgendwann erst aufgetaucht? Vielleicht hat sich das Segel nach den paar Jahren gedehnt, so dass es nicht mehr stramm ist. Ich würde mir jetzt erst einmal die Leitkantenabspannung anschauen. Vielleicht ist diese ja etwas lockerer.
    Beim Batkite wird die Schleppkante ja nur durch die Segellatten gestrafft. Eine Saumschnur zur Beruhigung bzw. Spannen der Schleppkante, die eine Ursache für "Knattern" sein kann, wenn sie zu viel schwingt, gibt es ja nicht.
    Wie einfach oder schwierig es ist, nachträglich eine einzuziehen, müssten dann hier ein paar Experten beurteilen.
    Ich würde mich jetzt nicht als Experte im Drachenbau bezeichnen. Das wären zunächst einmal die Dinge, die mir einfallen würden.


    Was mich aber noch interessieren würde: Hast du den Batkite genau nach dem Bauplan gebaut? Irgendwie erscheint es mir so, als ob der innere Bogen der Schleppkante bei dir einen kleineren Radius hat. Bei mir sieht der Radius größer aus, so dass die Form insgesamt gestreckter aussieht. Siehe hier: Batkite
    Es kann natürlich auch sein, dass das Bild täuscht, vor allem wegen des Schwarz-Weiß-Wechsels.


    Falls der Radius wirklich kleiner ist, könnte ich mir auch vorstellen, dass dies daherkommt, dass die UQS kürzer ist und der Bauch somit auch größer wird. Dies könnte dann vielleicht auch eine Ursache für das "Knattern" sein, da dieser Teil der Schleppkante dann mehr schwingen kann.
    Die äußeren beiden Teile der Schleppkante sind durch die Segellatten ja relativ straff. Von daher denke ich, dass in Bezug auf "Knattern", wenn es von der Schleppkante herrührt, der Bereich zwischen Kielstab und innerer Segellatte am meisten Probleme macht, da dies der größte Bereich der Schleppkante ohne Unterbrechung durch eine Segellatte ist. Die beiden äußeren Teile sind deswegen deutlich straffer.


    Wie gesagt, dass wären die Sachen, dir mir jetzt so spontan einfallen würden, ohne ein Experte im Drachenbau zu sein. Vielleicht melden sich ja noch ein paar Experten zu Wort.


    Edit: Da war Mark ein wenig schneller im Schreiben.

    Ralph:


    Das gelbe Dacron und blaues Gurtband für die Nase hatte ich von Windvogel Hamm. Ich hatte nicht nur Schwarz verbauen wollen.


    Ich schätze, dass ich den SAS bei 3 und bei 4 Windstärken geflogen bin. Beim Bau habe ich mich genau an die Maße gehalten, die auch hier in dem Thread zu finden sind.


    Zitat

    Masse Leitkante von Spitze zur oberen QS 17cm, von QS zur Segellatte 29 cm, von Segellatte zur unteren QS 17 cm, von unterer QS bis ende 19,5 cm


    Ich habe dann genau bei diesen Maßen die Mitte der Verbinder hingesetzt und das kam auch genau aus. Dabei habe ich auch mehrfach nachgemessen, so dass ich mir ziemlich sicher bin, dass die Verbinder auf der Leitkante an den richtigen Stellen sitzen.

    Zitat

    Top!! Dann muss nur noch bewiesen werden, dass dein Vogel auch fliegen kann


    Hier ist der Beweis:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Im Herbsturlaub war dann genügend Wind, um den Batkite einzufliegen und die Waage richtig einzustellen.
    3 bft sollten es für den Batkite schon sein.
    Mit dem Ergebnis meines ersten Eigenbaus bin ich sehr zufrieden, denn er ist schön leise (ich hatte befürchtet, er könnte knattern). Man hört ihn nur die Luft durchschneiden.


    Es ist gut zu sehen, dass der erste Eigenbau funktioniert. Somit steht weiteren Eigenbauten nichts im Weg :D .

    Hallo SAS-Gemeinde,


    ich habe meinen SAS nun auch fertig und er wurde im Herbsturlaub auch direkt eingeflogen. Es war nach einem Batkite mein zweiter Eigenbau und es waren keine Verstellungen nötig, damit er flog. Davon war ich positiv überrascht. Ich habe ihn nur mittels einer Knotenleiter steiler gestellt; damit gefällt er mir besser.
    Man kann ihn deswegen für Neulinge des Nähens/Bauens nur empfehlen wie ich finde, da sich zum Einen wegen der Größe die Materialkosten in Grenzen halten und er zum Anderen sofort losfliegt. Somit sollte es keinen Frust geben ;) .


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo Sven,


    um sagen zu können, welche Matte empfehlenswert ist, ist natürlich auch wichtig zu wissen, was du machen möchtest.


    Die Paraflex ist eine Kombimatte, kann also als Zwei- und als Vierleiner geflogen werden. Die Spark ist eine reine Zweileinermatte.


    Zu der Paraflex und zu Vierleinern generell kann ich jetzt nichts sagen. Aber über den Hersteller Wolkenstürmer hört man nicht nur Positives.


    Die Spark 2.5 habe ich selbst. Verarbeitungstechnisch ist an der Matte nichts auszusetzen. Es gab hier mal einen tollen Bericht über die Spark 5.0 -> Flugbericht Spark 5.0


    Dass die Spark 2.5 nur die halbe Fläche der Spark 5.0 aufweist, macht sich vor allem in der Geschwindigkeit und der Wendigkeit bemerkbar. Da ist sie der Spak 5.0 überlegen.
    Es ist aber weiterhin zu beachten, dass die Spark 2.5 auch ordentlich Zugkraft entwickelt. Ab guten 3 Windstärken (geschätzt) fängt sie je nach Gewicht des Piloten auch schon an, einen über die Wiese zu ziehen und das nicht nur ein paar cm :) .
    Die Spark 2.5 bildet so einen schönen Kompromiss aus Geschwindigkeit, Wendigkeit und Zugkraft und sollte in ihrer Zugkraft auch nicht unterschätzt werden.

    Ich habe dafür Contender verwendet. Farben sind Rot und Gold. Das Gold wirkt natürlich bei Licht besser, finde ich.
    Das Tuch hat ein Flächengewicht von 55g/m².
    Ich dachte mir, dass die paar Gramm mehr gegenüber Chikara nicht wirklich etwas ausmachen sollten. Und von der Verarbeitung her fühlt sich das Tuch richtig gut an.

    Dann möchte ich auch einmal zeigen, was ich gebaut habe.


    Es ist jetzt nichts Besonderes wie die Eigenentwicklungen vorher. Ich kann nämlich keine Eigenentwicklung präsentieren, sondern "nur" einen Nachbau. Das ist mein erster Eigenbau. Aber man fängt ja klein an. Zu anderen Bau- und Entwicklungsprojekten kann man sich dann "hocharbeiten".


    Für mein erstes Eigenbauprojekt habe ich mir den Batkite ausgesucht, den ich nach der Bauanleitung von HQ nachgebaut habe.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Optisch gefällt mir das Näh- bzw. Bauergebnis schon einmal gut. Jetzt bin ich nur noch gespannt, wie sich der Batkite fliegen wird.
    Im Moment komme ich allerdings nicht zum Fliegen :( . Also muss das Einfliegen noch ein bisschen verschoben werden.

    Jan:
    Schick, schick :H: . Die Drachen sehen richtig klasse aus.
    Die Eigenentwicklung ist ja wohl auch ein ganzes Stück mehr Arbeit als der bloße Nachbau bekannter Drachen, wenn man nach einem Plan mit allen Maßen bauen kann. Von daher: Respekt :H: .


    Mich würde die Entwicklung der Drachen interessieren. Du schreibst:


    Zitat

    Mein Standard habe ich ja mit Mark entwickelt, der mir viele hilfreiche Tips zum Thema Eigenbau gegeben hat.


    Hast du Prototypen gebaut oder hast du direkt die Drachen gebaut, wie sie auf den Bildern zu sehen sind?
    Also meine Frage ist: Flogen die Drachen direkt auf Anhieb, so dass nur noch Abstimmungen an der Waage und an den Spreizen und Standoffs vorgenommen werden mussten oder musstest du auch ein komplett neues Segel nähen, weil da anfangs etwas nicht funktionierte?


    Zum Kissen ist eigentlich nur zu bemerken: 8-) .


    P.S. Dein Link in der Signatur geht übrigens nicht.
    Der müsste von der Form https://www.drachenforum.net/forum/showprofil.php?id=Benutzer-ID&show=aboutpage" sein.

    Das soll ja auch nicht als alleinige Sicherung gedacht sein, sondern nur, damit man nach der Landung zur Matte laufen kann, ohne dass sie sich fortbewegt hat. Es ist schon klar, dass man die Matte dann sichert, indem man die Schleppkante beschwert, sie falsch herum legt, zusammen legt und beschwert oder wie auch immer, oder eben einpackt.
    Bei mir hat sich der Groundstick dann noch nie bewegt, bis ich meine Matte gesichert hatte; aber ich werde darüber mal nachdenken.

    Zitat

    spannend wird dann nur der Gang zur Matte nach der Landung


    Wenn du nach der Landung die Schlaufen/Griffe bzw. Leinen am Groundstick festmachst, fliegt die Zweileiner auch nicht weg.
    Es kann nur unter Umständen sein, dass du die Matte entwirren musst, wenn sie sich selbstständig machen wollte und vom Groundstick daran gehindert wurde. :)
    Aber die Hauptsache ist ja, dass die Matte nicht wegfliegt.

    Zitat

    Zwei oder vier Leinen - das ist halt für manche eine Glaubensfrage.


    Ich denke, dass kann auch mit daran liegen, womit man angefangen hat. Wenn man mit einer Zweileinermatte angefangen hat und sich später größere Zweileinermatten kauft, sieht das auch anders aus als wenn man nur eine relativ kleine Zweileinermatte hat und sich dann Vierleinermatten angeschafft hat. Dann kann ich mir schon vorstellen, dass die "kleine" Zweileiner irgendwann in der Ecke liegen wird.


    Da ich mir irgendwann eine etwas größere Zweileinermatte gekauft habe, ist bei mir die Gefahr nicht gegeben, dass die Zweileiner irgendwann in der Ecke liegen werden, auch wenn es mich mittlerweile reizt, das mit einer Vierleinermatte mal so richtig auszuprobieren. Das kommt dann vielleicht später noch.


    Mit den hier angegebenen Matten wirst du nichts falsch machen. Hör da mal auf die Profis hier. Die wissen, wovon sie reden.


    Egal ob du jetzt eine preiswerte Zweileiner nimmst, um zu sehen, wie sich das Drachenfliegen bei dir/euch entwickelt, oder eine Vierleiner, mit der man schon eine Basis hat, falls man später in Richtung Traction/Jumpen gehen möchte (auch wenn man dann wohl noch etwas andere Matten braucht als die Einsteigermatten; aber dafür sind hier die Profis zuständig): Wenn du dich für das Drachenfliegen interessierst (das beweist ja schon die Anmeldung im Forum), dann solltest du nach eventuellem anfänglichen Frust, weil vielleicht irgendetwas nicht so richtig funktioniert zu Anfang, schon Spaß haben mit einer Vierleiner- oder Zweileinermatte.


    Es ist dann nur die Frage, was man lieber mag. Und da kann dir hier keiner helfen. Man kann da nur die Vorzüge der beiden Kategorien aufzählen.
    Und da haben die Vierleiner mit der Bremse einen ganz klaren Vorteil. Wenn ich an das Starten von Zweileinermatten bei viel Wind denke... Ohne Hilfsmittel bewegt sich die Matte dann gerne von alleine. :-/

    Hallo,


    ich bin gerade dabei, mir einen SAS zu bauen, d.h. den ganz "normalen" SAS. Von den Maßen ist im Plan ja eigentlich auch alles angegeben.
    Ich frage mich nur, bei welcher Höhe die Kreuzdurchführung auf der Mittellinie liegen soll. Sollen das von der Schleppkante nach oben gemessen 5cm sein oder habe ich den Plan da falsch entziffert?

    Also ich habe bei meinen Griffen, nachdem ich die Löcher möglichst entgratet hatte, auch Schlauchstücke benutzt, um die Tampen im Bereich der Bohrung zu schützen.


    Dafür habe ich einen Schlauch benutzt, der sonst wohl für Teichpumpen o.Ä. vorgesehen ist. Den habe ich mir mit dem passenden Innendurchmesser besorgt und dann Schlauchstücke im Bereich der Bohrung auf den Tampen angebracht und mit Sekundenkleber fixiert, so dass sie nicht verrutschen.


    Ist halt nur ein wenig "Fummelsarbeit", wenn der Tampen so gerade eben in den Schlauch passt. :D

    Hi,


    ich muss den Thread hier mal nach oben holen. Habe mir heute auch Powergrips angefertigt.
    Das Rohr hat einen Außendurchmesser von 22mm und ein Powergrip hat eine Länge von 170mm. Die montierten Fahrradgriffe haben eine Länge von 130mm und einen Außendurchmesser von etwa 33mm.


    Ich nenne sie selbst "Powergrips Deluxe". :D


    Ich wollte nämlich nicht diese Mossgummigriffe verwenden; die finde ich bei Nässe nicht so toll. Also habe ich mir Fahradgriffe mit Echtlederbezug beschafft.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Rambo:
    Deinen Tipp mit der IMP Trainer finde ich gut. Die war mir bei meinem Kauf der Rush II 300 Pro gar nicht so bewusst gewesen. Das ist natürlich auch eine Alternative.


    Die IMP Trainer 2.5 sollte dann ja von der Größe her vergleichbar sein mit der Rush II 300 Pro. Vielleicht kann hier jemand die beiden Matten vom Flugverhalten her vergleichen?


    Die Rush gibt es ja auch in verschiedenen Größen, allerdings hat nur die Pro die dritte Leine. Bei der IMP Trainer haben alle die dritte Leine und es gibt noch eine größere Variante. Und das Design ist imho auch gelungen.


    Zudem kostet die IMP Trainer 2.5 beim angegebenen Link etwa gleich viel wie die Rush II 300 Pro.
    Hätte der Drachenhändler meines Vertrauens auch die Ozone Kites, wäre mir die Entscheidung vielleicht ein kleines bisschen schwerer gefallen :) .
    Jetzt weiß ich aber wenigstens, was es in dieser Kategorie noch für interessante Kites gibt :-D.

    Zitat

    Wollte mir eben ein Teil kaufen, aus dem ich nicht so schnell rausgewachsen bin.


    Das ist natürlich auch ein Argument. Wenn es allerdings bei dieser einen Matte bleiben würde, wärest du wohl der einzige hier, der nicht weitere kaufen würde :-O .


    Was war das denn für eine Matte, die du schon geflogen bist?


    Wenn du es grundlegend beherrscht, so eine Matte zu fliegen (ist bei Zweileinern ja recht unkompliziert und im Grunde ist die Rush II 300 Pro ja auch eine Zweileiner) und dich langsam an die Rush rantastest, sollte es wohl gehen.
    Denn auch wenn man sich recht schnell an das Lenken mit der Bar gewöhnt, ist es doch etwas Anderes als mit Griffen (deswegen auch die Frage, was das für eine Matte war: Zwei- oder Vierleiner, mit oder ohne Bar?). Daher sollte man zunächst bei weniger Wind fliegen, so dass man ein Gefühl für die Matte bekommt und sie nicht direkt in die Wiese knallt. Dafür wäre sie dann doch zu schade.


    Und wie Schneegeil schon sagte:


    Zitat

    Bei 3 bft kann man sie gerade noch durch die Powerzone fegen, das ist dann aber schon sehr anstrengend. Ab 4 bft könnte sie einen dabei durchaus umreißen.


    Also erst an die Rush gewöhnen, denn sie entwickelt schon einen ordentlichen Zug. Bevor man nach vorne umgerissen wird, würde ich mich lieber hinsetzen. Und wenn es zu heftig wird, kannst du die Bar loslassen, so dass das Sicherheitssystem aktiviert wird und die Matte sinkt drucklos zu Boden, fliegt dir aber nicht weg.
    Und falls sie dann "falsch" herum liegt, also mit der Schleppkante von dir weg und nicht zu dir hin, kannst du sie mit ein bisschen Übung mit der 3. Leine auch rückwärts wieder starten.


    Bedenke aber auch den Tipp von Bodenanker. Über die Paraflex kann ich nichts sagen (-> SuFu). Aber wenn du nachher boarden oder Buggy fahren willst, solltest du auch andere Matten in Erwägung ziehen.


    Ich selbst fliege die Rush "nur" als "Funkite" aus dem Stehen oder dann im Sitzen bzw. Rutschen (Arschleder ist dann sehr zu empfehlen :D ) und da macht sie mir riesig Spaß.


    Allerdings ist das natürlich subjektiv beeinflusst, so dass Probefliegen immer noch den besten Eindruck vermittelt.
    Es kommt auch darauf an, was man haben möchte. Eher etwas Schnelles, Wendiges (das wäre dann etwas kleiner) oder etwas Zugstarkes.
    Die Rush II 300 Pro würde ich so in der oberen Hälfte einordnen, da sie einen ordentlichen Zug entwickelt (und so viele größere Zweileinermatten gibt es dann ja auch nicht mehr), wobei sie aber auch nicht zu träge ist.


    Dann bin ich mal auf einen Erfahrungsbericht deinerseits gespannt, egal welche Matte das letztendlich wird.