Beiträge von Gunnar

    War gestern wieder da, ab 15:oo Uhr war der Wind ausreischen um die Landebahn
    abzurollen. Komme Montag ab 13:Uhr . Westliche Rollabhn oder Nähe Oderstr (Osten). Blauer Helm (einfach ansprechen ).

    Hi.,war heut von 14:00 bsi 18:00 Uhr auf der THF -Platte. 14:00 bis 17:00 rollerte
    es mit einer 7qm Beamer TSR. Bin morgen ab 14:00 wieder auf der Platte.
    Bin heute Herfurter/Oderstr. eingestiegen (da steht so ein roter Infozylinder).
    Da kann man aber besser als auf der Westseite mit Auto ranfahren und
    parken und hat nur 50m Fussweg.

    ABSAGE für Heute 20.5. für "Erste Schritte und Tipps zur Buggylizens"
    lt. Prognose kein Wind !!!!
    Neuer Termin : Samstag 22.5. ab 11:OO Uhr bin ich da,bei Wind bis 18:00Uhr. Prognose bewölkt , 8 kn N also Ostseite Landebahn (Oderstr. Zugang) .


    Ev. können sich unter neuem Tema
    "Tipps und Hilfe zur Buggy- und ATBlizens auf dem Tempelhofer Feld "
    weitere hilfsbereite Buggypiloten oder Instrukteure melden und ihre Anwesenheit
    und kostenlose Hilfe und Buggygeklön für Interessierte im Forum mitteilen.

    Hi Leute,
    1. Die Lizenz selbst kostet max. 30,00 EUR bei den GPA-Instrukteuren in D.
    2. Gemähte Wiese wäre Ideal, aber nur realisierbar, wenn die Border und Buggypiloten Geld sammeln oder alle einen Rasenmäher mitbringen.
    3. Am Sa. und So. sind immer viele Besucher im "Park" die für herrumrasende
    Buggypiloten kein Verständnis haben. In der Woche stellt sich das schon anders
    dar.
    4. Helmpflicht und Haftpflichtkontrolle muss sein !
    5. Ich wäre bereit an einem zu vereinbarenden Wochentag jede Woche
    ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr über praktische Anforderungen an die Buggylizenz
    zu berichten und bei den "ersten Schritten" am Kite zu helfen.
    In dieser Woche wäre es der Donnerstag 20.05. Ostseite der Landebahn (Oderstr.)
    Prognose 9kn N Sonne ab 15:00 Uhr. Ich bringe Kite- und Sailbuggy mit.

    Sehr guten Erfahrungsbericht zum Freestylen gabs im Sonderheft 2009
    Kite&Buggy (unbedingt lesen). Zum Beginn, um mal über einen Huckel zu
    rollen und mal 2-4 m Flug zu vollführen, reichen normale Fusschlaufen und
    ein Gürtel durch die Seitenholme und vorallem Protektoren und wenn Du
    3-4 m erfolgreich fliegst mit Buggy und nach der Landung weiterrollst
    dann kann man ja noch an dem Buggy rumschrauben.

    Der beste/bequemste Zugang zur Landebahn ( wäre dann die O seite) ist
    Oderstr. Ecke Leinestr. (Parkfläsche ) 30 m zum Beginn der Landebahn.
    U-Bhf Leinestrasse. Festgelegte Drachenfläsche gibt es jetzt nicht, aber
    wegen der Border und Kiter die Leinen nicht über die Landebahn hängen lassen, weil
    die Wiesen zum Kiten und Borden schon zu hoch gewachsen sind. Danke .

    Ich gehe davon aus das die "Grün Berlin GmbH" dieses Forum inzwischen kennt und
    liest, deshalb sollten "wörtliche Vorschlage" für die Erweiterung der AGB


    "Der Betrieb von Zugschirmen zur Fortbewegung ist untersagt" u.ä.


    unterlassen werden. Sondern es sollten alle Kiter mit Helm und und Rücksichtnahme auf andere Besucher, Hunde und andere Sportler unseren Sport
    demonstrieren und in jedem Fall eine gültige Personen und Haftpflichtversicherung
    für den Landkitsport haben (die AGB schliesst die Haftung nur für das eigene Per-
    sonal ein!) !

    Beim freien Drachenfliegen täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
    sind die 50 m Höhe einzuhalten und Verletzungen andere Bürger durch Leinen und "gefährlich" herabstürzende Lenkdrachen zu vermeiden. Bei dem riesiegen Areal ist das aber, wenn man von der Landebahn genügend Abstand hält (wo sich die
    Biker und Skaeter tummeln) kein Problem. Der Durchgang durch die Haupthalle
    ist täglich nicht weiter möglich.


    Ich fliege auf THF - aber nur mit Kite ab 09.05.2010 !

    "Mein Buggybauer torsten hat mir gesagt, im günstigsten Fall soll der Buggy ein gleichmäßiges Dreieck ergeben."


    So ist es desto länger Du bist desto länger müsste die Achse werden, damit
    der Buggy weniger kippt, bedingt durch den Seitenzug der Matte. Die nächste
    Maßnahme wäre dann den Sturz der Räder zu verstellen, vermittels von
    Sturzeinsteller, das verlangt dann aber wieder Spur mit Spurversteller
    anzupassen. Fahr einfach nicht schneller als 25 km/Std. und Du sparst Geld.

    Ich hatte auch vor Jahren diese einfache Variante. Nachdem ich Querträger
    angebaut hatte und der Druck von Vorderrad/fast Frontscheibe weg war, war auch das Brummen weg. Die verkürzte direkte Anbindung zwischen Hinterachse und Querträger und Seitenholme und vorderen Querträger haben auch die "Brummseile"
    beseitigt. Bei mir brummt nichts mehr. Die beste Lösung ist aber der Aufbau
    einer Längsschiene (U-förmig) s. auch Buggyforum.