Beiträge von Gunnar

    Ich hoffe das Thema - eines toten Turmfalken auf dem Tempelhofer Feld - erledigt
    sich in der Presselandschaft genauso schnell wie die 21 Toten in Duisburg.


    Der Berliner : möglicherweise reischen 50 noch nicht um z.B. den todbringenden
    Autoverkehr..... für die Turmfalken u.a., Turmfalkenfreie Fläschen zuzuweisen. :)


    Ich fliege auf THF -aber nur mit Kite!
    - Editiert von Gunnar am 15.08.2010, 09:47 -

    Für Vögel und Lenkdrachen wäre genug Platz wenn auf der Grünfläsche zwischen
    den beiden Landebahnen auf beiden Seiten an den Landebahnen der Streifen
    je 25 m breite gemäht würde. Da wo gemäht wird brüten auch keine Vögel!
    Wenn bei den hunderten Vögeln die dort brüten tatsächlich "nur" ein Vogel
    ums Leben gekommen wäre dann ist das allemal eine zu unterschätzende
    Grösse für das Leben von Vögeln in einer Grosstadt !
    "Natürlich birgt die Stadt auch Gefahren für die Tiere. So fallen regelmäßig Falken Autounfällen zum Opfer oder prallen gegen Scheiben. Außerdem können Jungfalken auch aus der Nistnische fallen und werden geschwächt aufgefunden. Bis zu 50 Tiere werden jährlich in den beiden Stationen der Berliner Fachgruppe Turmfalken betreut."
    Sollte sich aber NABU durchsetzen, und aus dem Tempelhofer Feld eine
    "Vogelwiese" machen wollen müssen die Tore wieder zu.
    Wenn es heist von April bis Juli ... und in der Parkordnung keine Regelung für
    Lenkdrachen benannt ist, kann nicht "Jede/r " seine eigenen Interessen durchsetzen
    wollen. Genauso könnten ja umgekehrt die Lenkdrachenflieger die Entfernung
    der Vogelwiesen fordern.

    Was hat die Bezahlung oder kostenlose Nutzung des Spots auf Römö, die hier seitenweise diskutiert wird, mit der Mitgliedschaft zu tun ? Die Interessenvertretung der Kiter vor Ort nicht nur auf Römö , SPO oder den friesischen Inseln, Kuxhafen und ....... hat sehr wohl mit der GPA und seinen Mitgliedern zu tun, wie auch der Regionalbetreuer,der Organisation national und internationaler Regatten, der Kinder- und Jugendarbeit und........der einheitlichen Schulung der Kiter und Border und der einheitlichen Lizenz als Nachweis den Kite, die Fahrtechnik und Sicherheitsregeln zu behrerrschen.

    Für anfragen an den Versicherer hier der Mustertext der GPA:
    Mustertext


    --------------------------------------------------------------------------------


    Zur Zusatzerklärung zum Antrag auf Privathaftpflichtversicherung-
    Mitversicherung eigener Windsurfgeräte; hier speziell : Buggys folgendes:
    Windsurfgeräte im eigentlichen Sinne besitze und benutze ich nicht. Mitversichern möchte ich die Risiken des Buggyfahrens; dazu folgende Ausführungen:
    Zum allgemeinen Verständnis:
    Ein Buggy ist ein dreirädriges Stahlrohrgestell mit Sitz für den Fahrer, das bremsenlos über die lenkbare Vorderachse gesteuert werden kann(vergleichbar in etwa mit einem Strandsegler); als Antrieb wird beim Buggy allerdings kein fest montiertes Segel verwendet, sondern ein Zugdrachen, der entweder stablos (Matte) oder mit Stäben gebaut ist.
    Die verwendeten Größen sind natürlich abhängig von der Windstärke und reichen von etwa 1,4 - 13 qm²; Profis(zu denen ich mich sicherlich nicht zählen kann), erreichen im Rennen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h.
    Gefahren wird im Idealfall an speziellen für das Buggyfahren freigegebenen Stränden im In- und Ausland (speziell die dänische Insel Römö, aber auch auf Borkum), auch an leeren Badestränden, natürlich außerhalb der Hochsaison.
    Im Binnenland werden meist brachliegende Wiesen befahren, die im Regelfall auch kaum von Spaziergängern oder Zuschauern frequentiert sind.
    Vom Gewicht her bringen diese Buggys zwischen 15 - 25 kg auf die Waage, abhängig von der jeweiligen Ausstattung. (Gefederte Hinterachse, größere Reifen etc.)
    Das Buggyfahren betreibe ich rein hobbymäßig, weder fahre ich Rennen, noch wird der Buggy gewerblich benutzt.
    Detaillierte Infos zum Thema Buggy finden sie unterhttp://www.libre.de, der Site des führenden deutschen Buggyhersteller.
    Um ggfls. Missverständnissen zuvorzukommen, würde ich sie bitten, mir explizit schriftlich die Mitversicherung des Buggyfahrens mit Datum des Vertragsabschlusses zu bestätigen.

    Ich meinte natürlich die Haftpflichtversicherung. Aber wichtig bleibt
    möge jeder seinen HAFTPFLICHTVERSICHERER vor einem Schaden
    insbesondere an Leben und Material fragen, ob er den Buggysport
    versichert ! Und nicht nur mein Versicherer, wie ich nun weiss , verlangt dafür
    die Lizenz und die setzt eine GPA-Mitgliedschaft vorraus.

    Ich habe meine Hausratversicherung angefragt (als ich noch keine Lizenz hatte)
    ob sie mich auf Sach- und Personenschäden versichert
    im Rahmen der Ausübung des Kite Buggy Sportes. Die Anwort war nein !
    Darauf habe ich bei der von der GPA empholenen Versicherung angefragt
    die als Vorraussetzung die Lizenz der GPA verlangte.
    Also es möchte jeder seine Hausratsversicherung anfragen bevor er insbesondere
    Personen oder Haustiere über den Haufen fährt ob die ihn versichert.
    Der gültige Haftpflichtversicherungsnachweis wird an weiteren Stränden
    verlangt z.B. Römö !
    Den Text für eine Versicherung des Kite Buggysport findet Ihr auch aufhttp://www.gpa.de

    Beste Matte, stark und stabil. Kukst Du hier :

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zwei Buggy mit Kiter bei 23 kn
    Auch Dir viel Spass !

    Hi,trotz enormer Hitze hat es sich mit 7.5 qm heute vormittag bei SSW mit 8-10 kn
    zum Buggykiten gelohnt. Ab 14 Uhr wurde es mir zu warm. Aber bei der Wärme
    war die nördliche Landebahn fast Menschenleer und es rollte fast wie auf SPO !

    Hi, der neuste Stress beim Buggy- und ATB-Kiten entsteht durch die Parkwächter.
    Fährt man auf den Landebahnen im Lee um dem Volk auf der Wiese ausweichen
    zu können und damit sich und andere Besucher besser zu schützen, achten die
    Ordnungsmenschen darauf das die Kite nicht über den kenntlich gemachten
    Vogelwiesen bewegt werden !. Das bedeutet kommt der Wind aus N muss man
    auf die südliche Landebahn will man im Lee keine Vogelwiese haben, kommt der
    Wind aus Süd muss man die N Landebahn nutzen will man im Lee ohne Vogelwiese fahren ! Bitte beachten .

    Ich bin erstaunt das z.B. am Donnerstag 3.6. wir nur 3 Landsegler bei bestem
    N -Wind und 15 kn waren. Bei N- S Wind kann man dann die beiden Landebahnen
    in voller Länge von 2 km abrollen.
    Hat sich das bei den Landseglern noch nicht rumgesprochen ?
    Im Lee fahren (wo man im Ernstfall auf den Rasen ausweischen könnte) geringes
    Gefahrenpotenzial.

    War heute einmal um den Platz gefahren.
    Bei W und O Wind ist der Zugang von der S und U Bahn Tempelhof günstig
    um auf die Riesenfläsche an der Westseite des Flugfeldes zu kommen.
    An der Vogelwiese ist ausreischend Wiese gemäht zum Kiten und auch die
    Platte in N-S Richtung ist ca 500 m lang und bis 200 m breit.
    Bei N u S Wind ist die Südliche Landebahn ideal auch da ist Leeseitig 10 m
    Rasen gemäht so das man Notbremsen kann oder den Leuten ausweischen und
    die Leinen nicht (nie) über die Leute kommen (ausser sie gehen in die gesperrten
    Vogelwiesen). Ich rolle max 45 km/h und habe so in der Woche meine Freude.
    Wenn die Drachenflieger auf dem Wiesengelände zwischen Kolumbiadamm und
    N- Landebahn bleiben kann es mit Kitern auch keinen Leinensalat geben.
    Heute am Tage waren da max. 300 Leute auf dem ganzen Feld

    KiterKai, wenn Du eine Buggylizenz hatst und Deine Nummer ab Buggy ist genügt
    das. Ansonsten wie beim Auto genügt eine Kopie. Da steht keiner am Strandübergang und kontrolliert. Nur wenn fast ein Unfall/Schaden passiert oder
    Dein Verhalten (fahren ausserhalb der Kennzeichnung) Anlass gibt wird Jemand
    fragen. Viel Spass und wenig Wasser auf der Platte!

    @Olia, ich sehe auch Gefahrenpotential.
    Bei West- und Ostwind ist man, wenn man wie gestern den N-S Asphaltweg
    nutzt, sehr nah an den Liegewiesen der Oderstr.- Bewohner. Ich kuck mir heute
    mal an, wie es mit der N-S Achse mittig des Feldes aussieht (dazu gehe ich
    heute mal bei Kollumbiadamm rein bzw.wie es auf der Westseite (Zugang von
    S-Bhf Tempelhof) aussieht. Bei N und S Wind und Nutzung der
    Landebahnen sind die Konflikte geringer da man da die gemähten Seitenstreifen(ca10m) zum gefahrlosen Leeseitigen umfahren anderer Personen, wie auch zum Halsen nutzen kann(hatte ich am Freitag getestet).
    Alle Kiter die im Film zu sehen waren wussten das sie mit ihren Leinen möglichst
    Leeseitig von den Fussgängern bleiben sollten um diese bei Böen nicht zu gefährden.
    Da aber auf Grund des regnerischen Wetters weniger Besucher anwesend waren
    war auch mehr Platz. Zum Kiten ist also bewölktes Wetter, wo sich weniger Bürger
    zum Sonnen ausbreiten oder aber Werktage geeigneter als die sonnigen WE.