Beiträge von Anonymous
-
-
-
Hi dragandeath:
Schau mal ob du hierrüber Kontakt zur Szene finden könntest:
http://aufwind-wuppertal.de/Gruß
-
Zitat
Was hast du für einen Drachen geflogen.
Lenkdrachen:
- HighLevel UL Custommade in Blau, Schwarz, Weiß, auffällig weil mit symm. Paneelaufteilung
- Jack-in-the-Box extreme
- Skymax .814 evotec
Einleiner:
- Rokakku grün mit Tigerkopf
- Flachdrachen mit Yin-Yang-Motiv in Rot, Schwarz, weiß und vielen Schwänzen in der Bauart den indischen Kapfdrachen nachempfunden.Tja, ich kenne leider auch niemanden aus der Gegend, was aber nichts heißen muß. Es lesen ja auch nicht alle Drachenflieger hier mit.
Viel Glück noch!Oliver
-
Hallo Oliver !
Ja ich war auch in Solingen mit meinem Sundowner .
Was hast du für einen Drachen geflogen .
Eigentlich schade, das sich keiner meldet!! Ob es wohl niemanden aus der Gegend gibt??? -
Hallo Dragondeath,
hmm schade, daß sich bisher noch keiner gemeldet hat. Ich selbst stamme zwar aus der Gegend (bin in Lennep aufgewachsen), lebe aber jetzt ca. 25km weiter westlich und mein bevorzugtes Flugrevier ist am Rhein bei Leverkusen.
Ich drück' Dir mal die Daumen, daß Du in Deiner Gegend noch Leute findest oder soviele Leute wie möglich mit dem Drachenvirus infizieren kannst.
Warst Du eigentlich auch auf dem DF in Solingen?
Ich hab dort au der oberen Wiese zumindest jemanden mit einem Sundowner wie dem auf Deinem Avtar fliegen sehen.Bis dann
Oliver
-
-
Hallöchen!!
Bin ziemlich neu im Drachenfliegen und suche gleichgesinnte,die mit mir fliegen möchten.- Editiert von dragondeath am 17.09.2002, 14:46 -
- Editiert von dragondeath am 17.09.2002, 14:47 - -
Hallo Yehel,
ZitatFür was is so ein Karma Punkt ??????
ähhm. :-o Jetzt hast Du mich erwischt, denn darüber wozu die eigentlich gut sind... tja, dazu hab ich mir selbst noch nie Gedanken gemacht.
Vielleicht, wenn jemand ein gutes Posting gemacht hat, gibt man positive Karmapunkte und der freut sich - glaub ich.
Na egal, ein wenig über Karma-Punkte steht noch in der Online-Hilfe zu diesem Forum - wenn dort auch nicht gerade diese Frage beantwortet wird.Jetzt kommen wir hier aber vom Thema ab und daher erstmal Punkt.
Bis dann
Oliver
-
Juhuu :-):-):-):-)
Ich hab Karma Punkte bekommen!!!!!!!!!
Äh, nur jetzt hab ich eine Frage (und bitte nicht böse sein und meine Karmapoints wieder wegnehmen) : Für was is so ein Karma Punkt ??????
Versteht mich nicht falsch. Ich freu mich sehr, besonders über das "Posting des Tages"
aber das mit den KarmaPunkten hab ich noch nicht verstanden.Karmamäßige Grüße,
yehel -
Hallo Yehel,
ZitatFreude und SPass kann man ja zum Glück nicht berechnen.
Bingo! Wenn's das gäbe würde ich diesen Spruch jetzt zum "Posting des Tages" wählen.
Da es das noch nicht gibt, bekommst Du dafür von mir Deine ersten Karma-Punkte.
Bis dann
Oliver
-
Hi Oliver
Ich glaube, dass das wichtigste dabei ist die Freude und der Spass den man mit einem Drachen hat.
Freude und SPass kann man ja zum Glück nicht berechnen.
Flautige, aber fröhliche Grüße,
yehel
-
Hallo yehel,
ZitatOptimal wäre eine Tabelle: relative Drachenfläche - Windgeschwindigkeit - Drachengewicht = Auftrieb
hmm, soo einfach ist das aber leider nicht. Vor allem hab ich noch nicht verstanden, was Du von einer solchen Tabelle erwartest, denn:
a) ein Faktor, der die Auftriebskraft besonders stark beeinflußt, ist der Anstellwinkel des Drachen. Oft wird dieser Anstellwinkel aber bei jedem Drachenflug neu getrimmt.
b) auch zwischen dem Leinengewicht und der Auftriebskraft besteht eine Wechselbeziehung. Manchmal entscheidet man sich eben nicht nur wegen der nötigen Bruchlast für eine bestimmte Leine, sondern auch weil das Leinengewicht zu starken Aufriebskräften entgegenwirken kann.
c) die Leinenlänge, bzw. die Flughöhe erhöht wiederum das Leinengewicht und wirkt ebenfalls auf die Auftriebskraft ein.
sowie d)... e) ... f) ... etc. pp.
Du hast zwar vollkommen recht, daß es in der Praxis nicht wichtig ist, die Zugraft seines Drachen auf die Kommastelle genau zu kennen aber man kann die Fragestellung leider auch nicht nur auf die drei Faktoren Fläche, Gewicht und Windgeschwindigkeit reduzieren, da es noch zu viele andere gibt, die hier mindestens im zweistelligen Prozentbereich Einfluß nehmen. Da geht es u.U. nicht mehr um unwichtige Kommastellen, sondern gleich um Kilogramm.
Du sagst ja selbst, daß Dir die Studie von Herrn Vogelmann zu kompliziert ist. Ok, mir auch. :-o Hast Du aber darin gelesen, daß er seine Berechnungen sogar noch stark vereinfacht hat, indem er sie auf einen idealisierten Drachen bezog, der z.B. eine völlig gewichtslose Leine hat, und eine Waage die perfekt ausbalanciert ist und bei der alle Schenkel immer gleich gleich gespannt sind??
Nee, gleich, was und wie man auch rechnet. Physikalisch ist ein Drachen ein so kompliziertes Gerät, daß man mit Intuition durch Erfahrung oder anders gesagt, der Pi-Mal-Daumen-Methode noch immer am besten zurechtkommt.
Just my two cents.
Oliver
-
Jens Lück (HH)
Die Formel des links von OliverK. is ganz gut, aber wirklich kompliziert.
Nur was bringts wenn ich denn Auftriebsbeiwert hab,auf Punkt und Komma genau.????
Optimal wäre eine Tabelle: relative Drachenfläche - Windgeschwindigkeit - Drachengewicht = Auftrieb
So dass es jeder, auch die ohne Physik- und Winddynamkistudium, verstehen.
Die Diagramme auf der oben genannten Seite und auch die Formeln sind schön anzusehen, sicher auch mathematisch und physikalisch korrekt, aber verstehen tu´ichs nicht.:=- -
Hallo yehel,
Zitatdas ist im Prinzip richtig. Aber ist das auch der Wert, der für uns Drachenflieger interessant ist? Ich glaube nicht, aber am besten hole ich erstmal etwas aus.
Die Formel mit der Bauingenieure die Windlast berechnen ist sogar vergleichsweise einfach. Sie lautet:
W[kN] = cf x q x A
Der Pferdefuß dabei ist der aerodynamische Lastbeiwert cf. Er kann bei einfachen geometrischen Objekten, wie Häusern oder Türmen aus Tabellenbüchern entnommen werden. Für komplexere Körper, muß er im Windkanal oder in computergestützten Strömungssimulationen ermittelt werden. Die anderen Variablen sind hier übrigens Staudruck (q, wird aus der Windgeschwindigkeit abgeleitet) und die Stirnfläche (A) auf der der Wind auftrifft.
Unter Windlast versteht man aber die Kraft, die erzeugt wird, wenn ein Objekt frontal vom Wind getroffen wird. Das ist aber nicht die Kraft, die auf den Bodenanker einwirkt, denn hierbei handelt es sich um ein Vektorprodukt aus der Windlast und der Auftriebskraft, die ein Drachen im Flug erzeugt.
Ich hab mal irgendwo in den Tiefen des Internet eine Beispielrechnung für einen einfachen Eddy gesehen und selbst die kaum verstanden. :-o So interessant das auch für den Physik-Interessierten sein mag, für den Drachenflieger ist es einfach in der Praxis zu kompliziert, solche Überlegungen anzustellen.Ich hab dazu noch eine Studie zu verschiedenen aerodynamischen Fragen beim Drachenflug von Heinrich Vogelmann gefunden. Er beschäftigt sich zwar nicht primär mit den Zugkräften von Drachen aber um mal einen Einblick in die Aerodynamik zu bekommen, find ich das Dokument doch sehr interessant.
Zitat"Ein Lastwagen könnte unter Umständen in den Böen noch zu wenig sein"
Das ist sicher richtig. Ich selbst (ca. 70kg) hab schon mal bei ca. 3 bis 4 Bft. an dem Halteseil eines 46qm-Sled Klimmzüge gemacht, ohne daß sich das Seil, das übrigens eine Tragkraft von 2,5t hatte, dabei wesentlich durchbog. Auch hier war der Bodenanker ein Traktor. Kein Drachenfliegerlatein(!):-o
Solche Drachen sollten nur von sehr erfahrenen Drachenfliegern geflogen werden, die sehr genau darum wissen, wie mächtig und unberechenbar der Wind werden kann - im Zweifel besser nie.Bis dann
Oliver
- Editiert von Oliver K. am 11.09.2002, 11:13 - -
Mein Schwager ist Bautechniker.
Er baut Brücken und so Zeug.
Ganz Alleine. (Dass muss man sich vorstellen - ich hab schon bei Lego meine Probleme gehabt!*g*)
Hat mir erklärt, dass man die Windlast von Gebäuden berechnen kann.
Mit der selben Formel kann man auch die Wind-Last von Drachen ausrechnen.Ein Verein in Oberösterreich hat gerüchteweise einen Drachen mit 96 m2. Die sichern das Ding angeblich mit einem Traktor.
Mein Schwager hat zu diesem Thema bemerkt: "Ein Lastwagen könnte unter Umständen in den Böen noch zu wenig sein"
Muß mir mal die Formel besorgen und erklären lassen.
Freundliche Böen,
yehel
-
-
die Shockwave Leitkante passt, wenn die die Segelenden beidseitig gerade enden lässt ... die Vertikalstreben sind 82,5cm lang ... da die Vertikalstreben relativ unkompliziert und nicht den gleichen Belastungen wie die Leitkante ausgesetzt sind, da kannst du entweder P300 oder wenns SUL sein soll PT2 nehmen ...
- Editiert von HaVor am 10.09.2002, 19:44 - -
Hallo Johannes,
die Einzelteile meines Rev. haben so ca. 130,- DM bzw. 65,- EUR gekostet (Toray-Tuch und Exel-Extreme Gestänge sowie div. Kleinteile vom Dacronband bis zu den Endkappen).
Ich denke, daß der Wert durchschnittlich ist. Jemand der schon häufiger Drachen gebaut hat und verschiedenes in seiner Restkiste findet, wird sicher billiger wegkommen. Der Highend-Freak, der nur das beste Material verarbeiten möchte, muß eben mit etwas mehr rechnen, hinzu kommen die normalen Preisschwankungen, der Fachhändler.Bis dann
Oliver
-
@ Jochen
Wurde schon drüber gesprochen welches Segeldesign der Rev erhält ? Ich habe auf deiner Homepage deinen Rev 1.2b gesehen und das Design gefällt mir sehr gut. Also wenn da noch nicht alles geklärt ist, ich wäre für dieses Design
Gruss
Peter