Beiträge von Drachenbauer

    Jetzt gibt´s bei Willi will´s wissen einen Greiffogel-Drachen.
    Das scheint genau der gleiche zu sein, den ich letztes Jahr bei National Ceografic Kids beschreben habe (Ein paar beiträge weiter oben)
    Die Schnur ist auch genauso blödsinnig am Wickelgriff befestigt.
    Es gibt eigendlich nur ein paar kleine Unterschiede bei dem Aufkleber auf dem Folie-Köcher, in dem der Drachen verpackt ist:
    Der äußere Rahmen und der Kreis, wo die Maßangabe von 60 cm drin steht, haben eine andere Farbe und natürlich steht das Logo der anderen Zeitschrift oben rechts in der Ecke.
    An sonsten ist alles identisch.
    Beide Drachen scheinen also vom selben Hersteller zusein, nur mit an die dafür vorgesehene Zeitschrift angepasstem Aufkleber auf dem Folie-Köcher versehen


    Hier ein Bild der zeitschrift:
    Verlag-Seite


    So gibt es eine zweite Chance, so einen Greifvogel-Drachen zu bekommen


    Ich gebe den zweiten übrigens einer netten Kollegin, die ihn toll findet.

    Hallo


    Schon vor einer Weile bei einem Urlaub ans Meer habe ich einen etwas seltsamen Laden entdeckt:
    Oben drüber stabd Drachenladen.
    Aber der hatte keinen einzigen Drachen im Sortiment, nur Windspiele, also etwas, das auf einem Stab in den Boden gesteckt wird, oder auch solche, die an einer Schnur von irgendwo runterhängen und bestenfalls als Drachenschwanz zu gebrauchen sind.
    Drachen im Eigentlichen sinne, also die vom Wind getragen nach oben gleiten, hatte der garnicht.


    Was haltet ihr davon, dass der sich Drachenladen nennt?

    Jetzt Gibt´s bei Yps die Neuauflage des Känguru-Drachens:
    Yps Känguru-Drachen
    Auf der Yps-Hompage gibt es zwar Links zu den Heften, aber die sind wohl irgendwie fehlerhaft oder so, davon hängt sich mein Firefox irgendwie immer auf...
    Ich musste jetzt den Internet-Explorer benutzen, um da ranzukommen:
    Info zum Yps-Heft mit dem Drachen


    Dieser Drachen ist eine Neuauflage.
    Genau, wie den Solarzeppelin geb es ihn früher schonmal, als Yps noch eine Kinderzeitschrift war.
    Im Gegensatz zu allen bisher hier aufgelisteten Drachen ist das ein Bausatz:
    Das Segel War auf eine rechteckige Folie gedruckt und musste ausgeschnitten werden und das Gestänge war mit Klebestreifen daran zu befestigen.
    Ich habe aus Folien-Resten und Klebestreifen Stabtaschen für die Querspreizen gebaut.
    So kann ich ihn immer wieder zerlegen und längs zusammenrollen.


    Am unteren Ende des Hielstabes habe ich eine Schnurschlaufe angebracht, die den Rand der Folie nach hinten überragt.
    So kann ich für stärkeren Wind auch aunen Drachenschwanz anbringen.


    Die Einschnitte unten habe ich übrigens weggelassen, denn ich habe schonmal festgestellt, Wenn man Folie einfacheinschneidet, reißt sie bei belastung weiter ein.
    Er fliegt trotzdem.
    Das Motiv ist ja das grünkarierte Känguru der Zeitschrift verkleidet als Superheld.
    Und welcher Superheld hat schon einen zerschlitzten Umhang.


    In die Kleine Tüte, wo der Bausatz zunächst drin verpackt war, past der Drachen jetzt nicht mehr, aber ich werde eine Baguette-Tüte als neuen Köcher benutzen und die kleine Bausatz-Tüte über das geschlossene Ende ziehen und dort mit Klebestreifen fixieren.

    Hallo


    Ich habe gerade dieses Video gefunden:
    Drachenfest


    Da sind einige Drachen, die irgendwie seltsam aussehen, so, alsob sie wohl nicht besonders gut fliegen.
    Ein Beispiel ist ein Segelschiff mit ziemlich hohem Rumpf, bei dem keine waagerechten Auftriebs-Segel zusehen sind.
    Ein zweites ist ein seltsames Haus mit Silbrigem Material im unteren Bereich.
    Es gibt aber noch eim paar weitere, die irgendwie seltsam aussehen.


    auf jeden Fall machen die alles, was 3D sein soll, mit Gestänge, anstatt auch was vom Wind aufblasen zu lassen...

    Hallo
    Ich habe hier irgendwie seltsame Drachen entdeckt:
    Seltsame Drachen-Anleitung
    Im letzten Bild ist eine Drachenschnur-Spule aus holt mit im Bild.
    Dadurch sieht es aus, alsob der Ersteller glaubt, diese Drachen währen flugfähig.


    Aber es gibt da ain paar seltsame eigenheiten:
    -Die Form ist oben genauso spitz wie unten - Flugfähige Eddys, auch gekaufte aus dem Spielzeugladen haben oben in der regel einen sehr stumpfen Winkel, mindestens 120°
    -Da wird gesagt, die Stäbe sind durch löcher in den Segel-Ecken zu stecken, das hält aber nicht wirklich gut - bei flugfähigen Drachen sind die Stäbe ans Segel geklebt oder stecken in Stabtaschen
    -Keinerlei beschreibung zur Waage vorhanden


    Was haltet ihr von dieser Anleitung

    Hallo


    Ich habe festgestellt, dass bei Drachen wie den Güntheradlern, dem Günther-Pfeuenauge und anderen Drachen mit Kreuzförmigem Gestänge und bis zu im Standhöhe und Spannweite der Kreuzverbinder in der mitte in längsrichtung eine Trennwand aufweist und dem entsprechend der Kielstab unterteilt ist.
    Wie findet ihr sowas?


    Günther macht das immernoch bei den Vogeldrachen, auch bei der neuauflage mit dem transparenten Kiel.
    Habe ich bei dem Pfauenauge von meiner Verwandtschaft gesehen (der hat jetzt aber ein Kohlefaser-Gestänge mit durchgehendem Kielstab).


    Man kann ja auch einen durchgehenden Kielstab mit aufgefädeltem Verbunder nutzen, wobei der Verbunder mit kleinen Gummiringen (z.b. von Loombandz, Rainbow-Loom) am verrutschen gehindert wird.

    Jetzt ist die verwandtschaft da, und mit ihnen ihr Drachen.
    Jetzt habe ich aber Festgestellt, dass dss neue Eddy-Kreuz nicht auf dee neuen Stäbe passt...
    Dabei habe ich beides zusammen im Drachenladen gekauft, wo ich auch die entsprechenden feile für meinen eigenen gekauft habe.
    Ich feile jetzt an dem Verbinder herum,kann mich aber nicht erinnern, ob ich das bei meinem eigenen auch tun musste...


    Wie kann das sein, dass das nicht passt?


    Edit: Papa hat die Löcher im Kreuz jetzt aufgebohrt.
    Vielleicht hat er´s bei meinem ja auch gemacht, ich weiß es nicht mehr

    Hallo Ulli
    Der schaut wirklich sehr schön aus, dein Fugu....Toll geworden! 8o
    Ich habe mir vor vielen Jahren auch einen Fugu gebaut, allerdings aus Bambus und Tyvek....und viiiiel kleiner... ^^


    Meinst du diesen Kreisrunden Flachdrachen mit dem runden Loch in der Mitte, der als Fisch bemalt ist?
    So einen habe ich mal mit 32 cm Durchmesser aus Transparentpapier gebaut.
    Ich habe ihn aber noch nicht so richtig zum fliegen gebracht.

    Jetzt gibt´s einen ziemlich kleinen Nylon-Delta in der Zeitschrft von Caillou.
    Titelblatt der Ausgabe:
    http://www.paninionline.com/uplImg/coll/DCAIL00215.jpg
    Drachen-Extra:
    http://www.paninionline.com/uplImg/coll/DCAIL00215_extra.jpg
    Bei jedem Exemplar sind die Farben scheinbar etwas anders, da der Grund-Stoff in allen Regenbogenfarben gestreift ist, der Drachen aber kürzer als die breite aller 6 Streifen ist.
    Da steht, das ist ein Gleitdrachen, und da ist auch ein Gummiband zum über-den-Daumen-Schnipsen dran.
    Aber vielleicht kann ich den ja so umbauen, dass er an einer Schnur im Wind fliegen kann:
    -Ich würde dafür die Leitkanten-Stäbe etwas kürzen, sie reichen nämlich bis in die Drachen-Nase, bei einem normalen Einleiner-Delta reichen sie aber nur bis etwa in die Mitte zwischen Querspreizen-Befestigungen und Drachennase.
    -Das Gurtband an der Drachennase würde ich für gewichtsersparung entfernen und diese anders schließen.
    -Auch den Schnips-Gummi würde ich entfernen.
    -In den Mittel-Tunnel, wo bisher dieser druinsteckt, würde ich einen zusätzlichen Stab stecken.
    -An diesem Stab würde ich eine Waage anknüpfen, an die dann die Drachenschnur kommt.
    -Etwas hinter den Querstab-Befestigungen würde ich eine Spann-Schnur für Wölbung anbringen.
    -an den Flügelspitzen würde ich die beiden Enden einer Schnur anbringen, die doppelt so lang wie die Spannweite ist. an deren Mitte kommt ein langer Drachenschwanz.

    Ich habe jetzt noch 3 kleine Stoff-Schmetterlinge angeunden.
    Ich habe einen davon an einer Parfum-Flasche gesehen, und die Verkäuferin gefrabt, ob man so einen auch ohne Parfum irgendwo bekommen kann, da hat sie mir einfach den von der Parfum-Flasche abgemacht, den ich gesehen habe und noch einen von einer zweiten unverpackten Flasche und mir beide geschenkt.
    Jetzt hängen die auch am Drachenschwanz.

    Hallo


    Ich habe entdekt, dass man Lombänder auch beim Drachenbau verwenden kan:


    Es gibt ein Thema, den Günther-Adler zum Nullwind-Gleiter umzubauen. da war die Rede davon, das Eddy-Kreuz mit Gummiringen zu fixieren, um den Schwerpunkt einstellen zu können.



    Eddy-Kreuz von meinem Günther-Pfauenauge
    Hier hatte ich bisher 2 verknotete stücke von gewöhnlichen Gummiringen benutzt.
    Durch die Knoten-Enden sah das etwas unprofessionell aus.
    Da bin ich auf die Idee gekommen, dass Loombänder für sowas gut sein könnten.
    Die sieht man jetzt auf dem Foto.


    Vorteile
    -Die Loombänder sind sehr klein und daher auch sehr leicht
    -ca. 4x um den Stab gewickelt, halten sie ziemlich gut
    -es gibt keine unschönen Knoten-Enden, wie bei der Benutzung von Stücken größerer Gummiringe

    Der Drachenschwanz ist fertig!


    Hier ein Foto:

    Über dem orangefarbenen Schmetterling ist der Wirbelkarabiner zu erkennen.
    Das ist der Anfang.
    Der große gelbe Schmetterling ist ganz unten am Ende


    Übrigens, das Material der Schmetterlinge erinnert mich an die Vollflächig verstärkten Teile bestimmter Nylon-Windspiele.
    Diere Vogelhäuser könnten so sein:
    Vogelhäuser Windspiele
    Ich habe irgendwo eine Hollend-Windmühle, die so ist.
    Und der Rumpf von meinem Hubschrauber-Drachen scheint auch so zu sein

    Ich denke hier ging es darum, was man beachten mus, wenn man Einen Delta aus Traditionellen Materialien, also Holzleisten (z.b. Buche-Rundstäbe vom Baumarkt) und Baumwoll-Segel (z.b. Bettlaken oder so) bauen möchte.


    Davon hat hier aber noch keiner etwas beigetragen,
    Und den verdreher am Anfang halte ich einfach für einen Flüchtigkeitsfehler.

    Hallo


    Wieso steht das im Bereich über Einleiner-Drachen, das ist ein Bodenobjekt, und ich denke, das würde eher in den Stammzisch oder so passen


    Die Marienkäfer und andere Boden-Windspiele hier zu Posten, verstehe ich ja noch, denn die sind mit einer Schnur an einem Bodenanker eingehängt, wie große Show-Drachen, die man kaum selber halten könnte, und könnten auch von solchen als Leinenschmuck mtgezogen werden.


    Diese Spitztüten hier haben aber keine Schnur, und werden auch nicht vom Umgebungswind aufgeblasen und angetrieben, sondern von einem Gebläse, das gleichzeitig als Sockel dient

    ich hab geschrieben, von Trinkhalmen das kurze Ende mit dem Faltenknick abzuschneiden, und das lange, gerade stück zwischen den Schmetterlingen aufzufädeln.
    Diese Abstände kommen mir auf jeden fall groß genug vor.
    - Editiert von Drachenbauer am 01.03.2015, 18:20 -