Beiträge von Drachenbauer

    Die äusseren Luftkammerteile werden nach hinten umgelegt und nicht nach innen, richtig?
    Finde keinen Hinweis in der Beschreibung/Plan, aber macht aus meiner Sicht ja einen gewissen Unterschied für die Waageanknüpfung/Ausformung.

    Ja, die kommen auf die Rückseite und wölben sich dann nach außen.


    Noch eine Idee:
    Vielleicht kennt ihr ja diese Plastiktüten vom Modegeschäft New Yorker.
    Die sind meistens schwarz weiß kariert, aber manchmal auch mit regenbogenfarbenen Karos zu haben.

    Bild im Internet gefunden
    Ich habe den Eindruck, es könnte ein interessantes Design für diesen Drachen ergeben, wenn man die Schablone mit der Mittellinie an die Seitennaht von so einer Tüte anlegt.
    Mir ist so, als ob ich mir irgendwann mal so eine Tüte besorgt hatte, aber ich kann keine in meinem Baumaterial-Bestand finden.
    Vielleicht versuche ich noch mal, eine zu bekommen.

    Wo kann man denn im Internet "istvan-bodozcky-asymetrical-kite" noch sehen?
    Sowohl der Link im Post von Tiggr als auch Suchergebnisse unter Drachen-Foundation führen nur zu Fehlermeldungen...

    Ich frage mich, wie es die Flugeigenschaften dieses Drachens verändern würde, wenn man bei der A2-version aus der Download-PDF die Unterkante vom Mittelstück (von der Luftkammer-Naht zum zentralen Innenwinkel) von 12 cm auf 18 cm steigern (die Verlängerung der Mittellinie nach oben zur Blattkante endet weiterhin bei 18 cm von der Luftkammer-Naht aus) und so die beiden Luftkammer-Nähte parallel zueinander ausrichten würde?


    Auf den beiden Flugbildern im Startpost wirken die beiden Luftkammer-nähte komischerweise sehr parallel zu einander.


    Noch was:
    In der Konstruktionszeichnung in der PDF sind die 3 cm breiten Löcher in den Flügeln des Drachens nach oben eckig verlängert, aber auf den Fotos, die den Bau aus einem Müllsack in 25 minuten dokumentieren, sind diese Löcher einfach Kreisrund.
    Macht das einen Unterschied?

    Ich kann meinen obigen Beitrag leider nicht mehr bearbeiten.
    Ich habe mir jetzt mit Inkscape eine Schablone in originalgröße zum zusammenfüghen aus 4 A4 Blättern gezeichnet und gedruckt.


    Hier noch ein Tip, der nicht in der Anleitung zum herunterladen steht:
    an den Punkten, wo die Waage dran kommt, würde ich bei der Plastiktüte mit mehreren Lagen Klebeband und dazu verstärkungs-Ring-Aufklebern stabilisieren, damit die angeknotete Schnur dort nicht plötzlich die Folie durchreißt.
    Außerdem würde ich am vorderen und hinteren Ende der Luftkammern nach dem festkleben der Seitenkanten zusätzlich klebestreifen um die obere und untere Kante an diesen verbindungsstellen kleben.
    Denn ich bin mir Sicher, im flug ist an diesen Punkten zug auf der verklebung.

    Und vielleicht braucht der Schmetterling dann auch einen kurzen Drachenschwanz zur Stabilisierung -auch wenn ein Schmetterling sonst keinen Schwanz hat.

    Der hat schon ab Werk 2 mehrere Meter lange Bänderschwänze am unteren Körperende.
    Die waren zum Zeitpunkt des Fotos nur nochnicht abgewickelt und in dem Moment wohl zufällig unter dem Körper versteckt.


    kannst du nicht über 2 lange Stäbchen wie ein X von linker oberer Flügelspitze zur rechten unteren Flügelspitze gehen und natürlich für die andere Seite auch. Da müssten die sich doch gegenseitig stabilisieren oder?


    Ich möchte den Mittelverbinder und die Vorderflügelstäbe behalten, da dadurch bereits eine Wölbung vorgegeben wird.

    Hallo


    Ich habe ja schonmal in dem "Was ich gekauft habe" Thread berichtet, dass ich mir bei Karls Erdbeerhof diesen Schmetterlingsdrachen gekauft habe:

    Ich habe ihn bisher 1x getestet.
    Es war böiger Wind, der immer wieder fast komplett weg war.
    Daher hat es nicht so gut geklappt.
    Mir ist aber vorher schon aufgefallen, dass die unteren Spreizstäbe ziemlich kurz und steil ausgerichtet sind und so nicht besonders weit in die langen Hinterflügel hineinreichen.
    Er hat so einen speziellen Mittel-Verbinder, der bei den oberen Spreizen einen "Knick" ähnlich wie beim Eddy-Kreuz erzeugt.
    Unter den starren Öffnungen für die oberen Spreizen sind noch 2 Hülsen für die unteren Spreizen auf eine ziemlich biegsame Art und Weise angebracht.
    bei dem böigen Wind sind dadurch die Hinterflügel immer mal hinter den Körper geklappt.
    Jetzt überlege ich, ein zusätzliches Paar längere Spreizen anzubringen, die bis in die Spitzen der Hinterflügel reichen, um diese ordentlich aufspannen zu können.
    Was haltet ihr von der Überlegung?

    Hallo Meine Schwester, die eine Familie mit 2 kleinen Kindern hat, hat einen Happy Eddy von CIM in rot und ein Freund von ihr, der ebenfalls ein kleines Kind hat, hat einen in blau.


    Mir ist aufgefallen, dass diese Drachen eine Metallhülse in der Mitte vom Kielstab und 2 in der Querspreize haben, sodass sie in eine Packtasche passen, die deutlich kürzer ist, als die Standhöhe des Drachens.
    Sie haben außerdem 3 lange Bänderschwänze.
    https://www.coloursinmotion.de…/images/org/CM10090_1.png
    https://www.coloursinmotion.de…/images/org/CM10091_1.png
    Nur die Schleife im Unteren Bereich ist mir bei deren Drachen nicht aufgefallen.


    Aber Im Internet habe ich auch eine Variante mit Schleifenschwanz gesehen:































    Im Internet sind mir bei solchen Drachen noch nie diese mehrfach zerlegbaren Stäbe für kleineres Packmaß aufgefallen.


    Gibt es 2 verschiedene Ausführungen vom Happy Eddy: einen recht klein zerlegbaren mit Bänderschwänzen und dann noch einen anderen mit Schleifenschwanz?

    Ich habe auch mal wieder ´nen Neuzugang:

    Der stammt aus der großen Markthalle von Karl´s Erlebnisdorf auf Usedom vom gerade erst beendeten Ostsee-Urlaub.
    Er stellt den Schmetterling von der Erdbeer-Raupen-Bahn dar:

    Eine kleine Achterbahn, bei der man in der Raupe sitzt und durch eine riesige Erdbeere saust.
    Die Fühler von dem Drachen sind übrigens aus Pfeifenputzer.


    Außerdem habe ich den hier für die kleine Tochter meiner Schwester ebenfalls bei der Gelegenheit dort gekauft:

    Ich dachte mir, als erster Einstieg in dieses Hobby ist so ein 25x25 cm-Eddy, bei dem nur eine einzige Spreize einzusetzen ist, bestimmt nicht schlecht.


    Es gibt dort noch 2 weitere Drachen-Sorten:
    einen Einleiner-Delta a la Easyflyer und eine Lenkmatte, beide mit dem roten Teddy "Karlchen", der auch auf dem kleinen Eddy abgebildet ist, als Drachenflieger dargestellt.
    Aber die brauch ich nicht auch noch.

    Vielle von euch kennen warscheinlich diese Einfachen Papierdrachen:
    Bauplan-Grafik


    Dazu habe ich eine Idee:


    Wenn man die schrägen Falten oben genau an der Mittelfalte beginnt und nach dem zusammenkleben vom Kiel ein passendes kleines Drachenviereck unten in den Innenwinkel des Segels klebt, dann erhält man eine klassische Eddydrachen-Form.


    Da kann man dann einen Drachenschwanz an der Spitze befestigen.


    So kann man auch mit kleinen Kindern einfach einen Drachen bauen, der so aussieht, wie sich Kinder eben einen Drachen vorstellen.

    Hey, coole Sache! Darf ich fragen, wie lang du die Waageschnüre gemacht hast? Hab das meiner Frau gezeigt... heute waren wir auf dem Flohmarkt und irgendwie hab ich jetzt den ganzen Kofferraum voller Regenschirme :thumbsup:

    bau doch ganz viele von der Knirpsi-Sorte, häng sie an einander (verbindungsschnur durch´s Loch) und zieh sie mit einem großen Lifter hoch
    So ein Schwarm aus kleinen, drehenden Bowls ist bestimmt ein Hingucker

    Hallo


    Ich habe letztens auf Youtube die englisch sprachige Zeichentrick-Serie "Peep and the Big Wide World" entdeckt, die bei Kindern den Forscher-Geist wecken soll.
    Die Haupt-Figuren davon sind:
    Peep: männliches Hühner-Küken, das neugierig die Welt erkundet
    Chirp: weibliches, junges Rotkehlchen, das Peep oft begleitet, Mutig und schwindelfrei (träumt vom Fliegen), allerdings etwas wasserscheu.
    Quack: Junger Erpel, etwas eingebildet und verfressen, aber hilfsbereit, wenn´s drauf ankommt.
    Alle 3 sind sehr simpel Designt: Peep und Chirp sehen aus, wie runde Vogelköpfe auf Beinen und Quack ist etwas größer und eher eiförmig.


    Im Verlauf der Serie gibt es einige gescheiterte Flugversuche von Chirp (da ihre Flügel noch nicht groß genug dafür sind) und einen erfolgreichen Flug mit einem Helium-Luftballon.
    Und manchmal wird sie auch von einer Windbö erfasst und mit geöffneten Flügeln ein stück getragen.


    Das hat mich dazu inspiriert, einen kleinen Schlittendrachen aus Papier zu basteln, den ich mit einem Bild von Chirp bedruckt habe, das ich im Internet gefunden habe.
    So kann ich ihr so zu sagen helfen, ihren Traum vom Fliegen zu erfüllen.


    Wurdet ihr auch schon mal durch einen Film oder eine Serie zu einem neuen Drachen inspiriert?

    ich frage mich wie denn ein Drachen in den Backstall gehen kann, ohne, dass der Pilot extra mittels Bremsleinen kräftig am Hinteren Bereich des Drachens zieht...


    So weit ich weiß, drückt der wind ja gegen das gesammte Segel eines Drachens (was ich an den Wölbungen erkenne, die sich bei meinen Eddys im flug bilden).
    Die Nase kann ja nicht weiter vol Piloten weg, als die Waage ind Schnur zulassen und das Hintere Ende wird ja auch vom Wind nach hinten weg gedrückt, und ich wüsste keine Kraft, die es dazu bringen sollte, sich gegen den Wind auf den Piloten zuzubewegen.