Hallo ich habe gerade dieses Bild gefunden:
https://de.pngtree.com/freepng…lorful-kite_15301444.html
Im Mittelteil des Drachensegels sind kaum Einzelheiten erkennbar, vielle durchscheinende überlappungen.
Was ist das für ein Drachen-Modell?
Hallo ich habe gerade dieses Bild gefunden:
https://de.pngtree.com/freepng…lorful-kite_15301444.html
Im Mittelteil des Drachensegels sind kaum Einzelheiten erkennbar, vielle durchscheinende überlappungen.
Was ist das für ein Drachen-Modell?
Ja finde ich auch toll. Hätte ich auch gerne in groß, nur kaufen werde ich keinen. Habe zu viele Bedenken, dass auf meinen heimischen Wiesen, die Hunde damit zu gerne spielen möchten 🙈.
Hier in SPO ist es dieses Jahr auch krass. So viele, die sich nicht an die Leinenpflicht halten. Mein Escape wurde nach einer 2P Landung schon attackiert.
Kannst dir doch so einen bunten Krebs holen.
Wenn du auf deinen heimischen Wiesen bist und wieder mal jemand die Leinenpflicht missachtet, dann benutze doch einen Drachen, um den Krebs aus der Reichweite der spielwütigen Vierbeiner nach oben zu ziehen.
Um den Krebs als Leinenschmuck zu benutzen, kannst du zusätzliche Schnüre an den Augen anbringen, die weiter oben als die vorhandene Waage an der Flugleine von deinem Drachen eingehängt werden.
Das hält ihn dann richtig herum.
Ich habe jetzt den Servo-Knoten benutzt.
Aber wie genau funktioniert dieses gegenläufige Nummerierungssystem?
Steckt da eine besondere mathematische Formel dahinter?
ich habe mir jetzt eine Packung Bratschlauch im Supermarkt gekauft.
Kennt jemand einen Service-Shoo in Berlin, wo auch das Schweißen von Folie möglich ist?
Hallo
Ich benutze gerne die Wirbelkarabiner von Westline (eigentlich für Angelschnüre gedacht), um meine Drachenschnüre leicht mit den Drachen verbinden und wieder lösen zu können.
Dabei ist mir etwas seltsames bei der Größen-Nummerierung aufgefallen: Je größer der Karabiner desto kleiner ist die Größen-Nummer, die auf der Packung steht.
Wieso sind diese Nummern so gegenläufig angelegt Was steckt da für ein System dahinter?
Hallo
Ich habe eine neue Ring-Spule, die drehbar an einem kurzen Plastik-Stab befestigt ist.
Dazu ist in der Mitte vom Ring eine Achse über 6 Speichen angebracht.
Hetzt habe ich festgestellt, dass auch hier die Schnur nicht festgebunden ist.
Aber es gibt kein Loch zum Durchziehen und Festknoten in der Ring-Schiene.
Wie befestigt man da die Schnur?
Manche nutzen zwar Methoden, wo eine Knoten-Schlinge einfach nur um die Spule in der Rinne entlang gelegt wird.
Aber ich befürchte, dass das aufwickeln bei einem ordentlich ziehenden Drachen erschwert wird, wenn die Schnur ganz abgelassen ist, da sich die Schlinge dann um die Spule herumdrehen könnte.
Wenn ich an neue Drachenschnüre komme, dann kontrolliere ich immer zuerst das Ende, das an dem Plastik-Griff bleiben muss.
Wieso sind die eigentlich so häufig nicht ordentlich daran festgebunden?
Ich meine, die haben oft irgendwo kleine Löcher in der Wickel-Fläche, die anscheinend extra dafür da sind.
Und wenn nicht, kann auch durch den Griff selbst festgebunden werden.
Wenn du ein Vakuumiergerät hast oder jemand kennst der eins besitzt, dann kann du dir ganz einfach die gewünschte Größe selbst erstellen.
Einfach die untere Seite verschweißen und dann in der gewünschten Länge abschneiden. Die Folienschläuche gibt es in verschiedenen Breiten 🤗
Wo gibt es solche Schläuche?
Ich könnte ihn auch unten mit meinem breiten Klebestreifen zukleben.
Fehlanzeige...
Noch weitere Ideen?
Ich habe da jetzt Stabtaschen an den Ecken angenäht.
Und ich habe auch noch Schnur hinten von einer Stabtasche zur anderen gespannt, damit sich der Bereich leichter wölben kann und ich habe die Enden vom dünnen Stab zum Schutz der Stabtaschen mit Klebestreifen umwickelt.
Dann wird bald getestet.
Werde ich morgen oder so gucken
Hallo
Als ich heute wegen einer langen Pack-Tüte für meinen neuen Adler-Drachen beim Müller-Drogerie-Markt war, da habe ich dort beim Spielzeug diesen Gleiter für nur 1.99€ entdeckt und den gelben (ganz links von den verpackten im Bild) gekauft
Normalerweise wird der mit einer Gummiband-Schleuder in die luft geschossen und geht dann in einen Gleitflug über.
Bei diesem Design und einer Spannweite von 45 cm frage ich mich, ob es vielleicht auch möglich ist, den irgendwie zu einem klassischen Einleiner-Drachen umzubauen.
Was denkt ihr?
Ob es vielleicht schon reicht, eine Schnur fest um die Taille von dem Plastik-Männchen zu binden, das daran befestigt ist, und hinten noch mehr Bänder als Drachenschwanz?
Früher hatte der Drogerie-Markt Müller auch Plastikbeutel in einem Sonderformat:
Die waren sehr lang, aber kaum 20 cm breit.
Somit waren sie gut als Packhüllen für etwas größere Eigenbau-Drachen geeignet.
Weil mein neuer Adler keine Hülle hat, war ich heute mal wieder bei Müller, aber die haben diese besonderen Tüten nicht mehr.
Wisst ihr einen Laden in Berlin, der solche schmalen Tüten in dieser Größenordnung verfügbar hat?
Geschenktüten aus Pappe, die für eine Flasche gedacht sind, sind nur etwa halb so lang wie der Kiel-Stab von dem Adler.
Gibt es vielleicht einen Laden in Berlin, der große Poster verkauft und dafür auch die passenden langen Tüten hat?
Alles anzeigenHi Drachenbauer,
kann es sein, dass der untere Saum einen Tunnel für das Stäbchen bildet und die Enden des Stäbchens durch die Löcher eine Fixierung bekommen?
Ansonsten bin ich auch für Stabtaschen.
Viel Erfolg
Günter
Da sind keine Öffnungen oder so in dem Saumband.
Ich habe den erwähnten Dacron-ähnlichen Stoff von dem Laden in der Nähe meiner Arbeit besorgt und werde Stabtaschen daraus nähen.
Ich habe bei günstigen Kinderdrachen schon öfter Steckhülsen aus Plastik für die Stäbe gesehen, die die Kante des Segels und evtl. einen Leitkanten-Stab umfassen und mit einer Ringniete befestigt sind.
Die Folien-Deltas (oft mit Cartoon-Motiven bedruckt) von Günther Flugspiele haben die z.B.
Vielleicht hatte der Adler ja mal solche Hülsen an den Schwanz-Ecken.
Auf meinem Nachhauseweg nahe meinem Arbeitsplatz gibt es ein Stoff-Geschäft, das hat stabiles Stoffband, das wie Dacron aussieht.
Vielleicht besorge ich etwas davon und nähe damit Stab-Taschen an die Schwanz-Ecken.
Ich habe schon mal erfolgreich meinen Regenschirm mit einem Stück von diesem Band repariert, als eine Eck-Befestibung genau beim Näh-Loch durchgebrochen ist.
Hallo
Während des Urlaubs in Dänemark Waren wir häufig abends im Hafen von Juelsminde, da wie in diesem Ort wir unser Ferienhaus hatten, .
Jedes mal ist mir dort der Marine-Shop aufgefallen, weil da immer ein pinker Delta-Drachen mit langem Schwanz an einer Teleskop-Stange aufgestellt ist.
Und ich habe mich gewundert, dass in der Auslage aber keine Drachen zum Verkauf zusehen waren.
Am letzten Tag Habe ich mich dazu entschlossen, mal nachzufragen.
Dann hat die Frau vom laden diesen Adler-Drachen mit fast 2M Spannweite und einen roten Raumschiff-Delta-Drachen, den mein Neffe zuseinem baldigen 3. Geburtstag bekommt, aus dem Nebengebäude geholt:
Allerdings Hat er schon keine Verpackung mehr(Vielleicht bekomme ich beim nächsten Einkaufs-Bummel irgendwo eine lange schmale Tüte)
Die Flügelspreizen werden in robuste Plastik-Verbinder gesteckt. Das sieht stabil und gut verarbeitet aus.
Aber Ich wundere mich, wie der dünne Stab befestigt wird, der die Schwanzfedern spreizen soll.
Dort gibt es keine Verbinder oder Stab-Taschen. Da sind nur kleine runde Löcher in den Stoff gestanzt, wo die gelben Pfeile hin zeigen.
Wie befestigt man da den Stab?
Hat er vielleicht mal Kappen mit einem Schlitz gehabt, wo eine Hälfte des gespaltenen Endes durch das Loch zu stecken war (Und die Kappen fehlen wie die Verpacckung)?
Ich war in Dänemark im Urlaub
Da habe ich mir als Souvenir einen großen Vogel gegönnt:
Ein Adler mit fast 2M Spannweite, mit robustem Eddy-Kreuz und Leitkanten-Verbindern für umgerechnet ca. 10€.
Und für meinen kleinen Neffen gibt´s aus dem selben Laden ein Mitbringsel zu seinem 3. Geburtstag, der nicht mehr lange auf sich Warten lässt:
Der kleine steht tierisch auf die Feuerwehr.
Da das Raumschiff rot ist, könnte es für ihn ja vielleicht auch als Feuerwehr-Flieger durchgehen.
Dieser Drachen hat umgerechnet zwischen 6€ und 7€ gekostet.
Witziges Deteil: auf den Kiel ist eine kleine vorschau von dem Raumschiff-Motiv gedruckt anstelle von einem Ausschnitt dort aus der Mitte
Hallo
Im Internet gibt es mehrere Anleitungsseiten für den einfachen Papierdrachen "Seytan Ucurtmasi" / "Devil Kite" / "Teufelsdrachen"
Auf Instructables
Auf Kite-Plan-Base 1
Und in dem kleinen Drachenbau-Büchlein
Aber mir ist aufgefallen, dass es immer wieder kleine Abweichungen gibt:
-Manche schneiden nach dem Falten die Spitzen vorne und hinten ab, andere nicht und manche nur vorne.
-Manche platzieren die Löcher für die Waage innerhalb der kleinen Seiten-Dreiecke, andere etwas davor und andere genau auf den Faltlinien.
-Die meisten falten die kleinen Seitenecken einfach an die Oberkante, aber es gibt auch welche, die diesen Faltschritt weglassen, und einen, der diese kleinen Dreiecke anschließend noch mal nach unten zur Hälfte faltet.
Video
Hier werden die Seiten-Ecken irgendwie schief gefaltet und nicht an die langen seitlichen Faltkanten angelegt.
Und die Waage-Löcher kommen mitten in diese eigenartigen Falten, das kommt mir zu weit unten vor.
Zum Schluss landen die Wackelaugen und der Smiley auf der Rückseite, wo man sie im Flug nicht sieht und der Smiley ist auch verkehrt herum.
Wie wirken sich diese kleinen Unterschiede auf das Flugverhalten aus, und welche Kombination würdet ihr am ehesten empfehlen?
Wenn ich einen 3. Waageschenkel anbringen würde und zwar an der Mittelfalte, genau so weit von der Nase weg wie die vorgegebenen beiden, und genauso lang, Wie würde sich dass auswirken?