Beiträge von Donnervogel

    Hi Axel,
    ich steh nicht auf oldies. Ich hab (und flieg) die nur. Als ich mir die gekauft hab waren die absolute Neuerscheinungen. Ich fand die total geil. Endlich mal keine fliegenden Bettdecken. Die Nachteile haben mich dann immer mehr genervt. Ich hab mir zwischenzeitlich einfach nichts Neues mehr gekauft. Bis vor einem Jahr waren Maestrale, Tramontana und Babytana 1995 sowie die komplette Cut-Serie 1994 meine neusten Drachen. Ich hab meinen Bestand im letzen Jahr erst wieder etwas erweitert: Delta Hawk, Obsession 1 und Obsession 2 und die Wilde Hilde. Nun soll halt noch eine stabil fliegende Matte, die nicht wie ein Sack am Himmel hängt, dazukommen. Die Flexifoil werd ich mir mal näher betrachten. Meggi, was ist eine ET? Ich hab in der DraDaBa nichts gefunden.
    Gruß
    Jürgen

    Mark hat mir im Thread "suche einen schnellen Drachen"(sehr zu empfehlen) geraten: Kauf dir die Hilde. Da kannste nix falsch machen". Recht hat er gehabt. Tolle Verarbeitung, einfaches Startverhalten super Handling. Aber meine Einschätzung: Die zieht ja garnicht (was mir sehr gelegen kam) muss ich heute revidieren. Endlich Sturm in NRW. Naja, bislang war es eher starker Wind. Dicke Bäume neigen sich aber schon bedrohlich. Der Windfinder nennt eine mittlere Windgeschwindigkeit von 6,5 Bft., auftretenden Windstöße die auch mal länger als 5 Minuten gedauert haben, hatten es in sich.
    Dann zeigt die zahme Hilde ihr zweites Gesicht und wird zur Wilden Hilde und zieht wie ein Ochse.
    Die 100 daN Schnüre, die ich eigentlich überdimensioniert fand, schienen mir plötzlich reißgefährdet, als ich mich mit vollem Gewicht (85 kg) in die Seile hängen musste. Bei Boen mußte ich auch mal durch Entgegengehen entlasten. Es hat einen Mordsspaß gemacht Hilde ist sauschnell und auch bei starkem Wind gut kontrollierbar. die Schnüre sollten aber dann 30 oder besser 35 m haben, sonst ist die Erde manchmal doch bedrohlich nah. Ich kann nur sagen: kaufen, kaufen, kaufen. Und ich kann das rot/schwarze Design empfehlen. Sieht einfach nur gut aus.
    Gruß
    Jürgen

    Die Hilde ist einfach super. Ich hab sie seit Weihnachten und fliege sie , wann immer der Wind es zuläßt. Die Zugkraft ist aber nicht zu unterschätzen. Ab 5 Bft. zündet sie den Turbo. Und wenn ab 6 Bft. Boen hinzukommen, sind die 75 daN Schnüre schon fast gefährdet und so mancher Schritt nach vorn angesagt. Für den Anfang sollten die Schnüre nicht unter 30m sein. Ich bin heute bei recht bockigem Wind ,5-6 Bft mit Boen, mit 25m/75 daN geflogen und mußte mich schon sehr konzentrieren, um Bodenkontakt zu vermeiden, wenn eine Boe bei senkrechtem Sinkflug den Vogel traf. Viel reaktionszeit bleibt da nicht. Die Hilde ist rundum zu empfehlen. Doch wenn ich den Torrero-Thread lese, denke ich: Hätte das Christkind, das in diesem Jahr mit mir in Personalunion auftrat, nicht vielleicht 55€ mehr locker machen sollen?
    Gruß
    Jürgen

    Danke Leute,
    nach den Infos denke ich, die Matte ist nichts für mich. Schnelles Fliegen und damit Fliegen bei stärkerem Wind scheint mir nach dem Testbericht und den Videos zu kräftezehrend zu sein.
    Matten zum Kämpfen hab ich auch (komplette Far Out Cloud Serie von 2m - 3,80m und eine KEWO - Peel(2,40)). Die Clouds fliegen auch recht zügig, sind aber aufgrund ihres flachen Segelschnitts und dem damaligen (1994) Stand der Technik nicht klappstabil und neigen extrem zum Kollabieren.
    Im Herbst bin ich auf Zeeland mit der Cumulus 30 Minuten bei 6-7 Bft. geflogen und habe mit meinem 85 kg schwerem Hintern breite Furchen in den Sand gezogen. Speed hat das alte Schätzchen ohne Ende gemacht, natürlich nicht zu vergleichen mit der Performance, die z.B. meine Hilde oder Wiebke bei entsprechender Windstärke macht. Sie macht mich aber bei solchem Wind kräftemäßig platt. Da dachte ich mir, dass ich gerne eine Matte für immer dabei, schnell, klappstabil und weniger ermüdend hätte.
    Gruß
    Jürgen

    Hi Mathias,
    danke für die schnelle Antwort. Ich steh eigentlich auf Speed, aber habe natürlich auch das Zweileinerfliegen nicht mit einem Racekite angefangen. Dementspechend könnte dann wohl mit der 1.4 Frust ins Haus stehen. Als Zweileinermatte hatte ich an eine Symphonie 1.4 oder 1.8 gedacht.
    Welche Vorteile,außer dem, mich reizenden, Kennenlernen von was Neuem, bietet eine Vierleinermatte?
    Gruß
    Jürgen

    Frage eines völlig Unbedarften:
    Muss man für die Beamer 1.4 einen Buggy oder ähnliche Gefährte oder Ski... haben, oder macht es Spaß, einfach rumzuheizen? Wird sie schnell, wird das fliegen zum Kraftakt... Ich bin noch nie Vierleiner geflogen, bin aber auf der Suche nach einer neuen Zweileinermatte, auf diesen Thread und auf diverse Beschreibungen bei den üblichen Anbietern gestoßen. Was ich gelesen hab, fand ich interessant, aber nicht erschöpfend informativ. Übrigens gibt es die Beamer `s im Moment bei Exklusiv-Kite im Angebot, da der Nachfolger in den Startlöchern lauert.
    Gruß
    Jürgen

    Hi,
    heute durfte Hilde mal wieder ans Licht. Als ich auf der Wiese ankam war, obwohl kurz vorher ein schöner 5 bft - Wind geblasen hatte, Flaute, d.h. 1-5 bft.. Der Wind drehte gerade. Ich hab einen UL mit 25 daN Leinen gestartet und ca. 20 Minuten Spaß gehabt. Dann ging die Windgeschwindigkeit wieder auf 5 bft. hoch. Zuviel für den UL und seinem zarten Avia Gestänge. Ich dachte mir: UL einpacken und Hilde, wie geplant, andocken. An 25 daN. Aber die guten Climax Protec halten sowas aus. Zwischenzeitlich fand ich das Sirren aber schon etwas beängstigend und dachte: Junge, du hast zuviel Geld, wenn du mit den Strippen weiterfliegst.
    Hilde ging diesmal, nicht gebremst durch schwere Leinen, ab wie Schmitts Katze, produzierte ein angenehmes Zischen in der Luft und war einfach Klasse. Windabrisse quittiert sie nicht mit Abstürzen, sondern mit leichtem Abrehen oder Sliden, läßt sich immer leicht abfangen. Kräftiges, kurzes Reißen an der Leine, wie ich es bei starkem Wind bei meinem Maestrale mache, mag sie nicht. Muss man ihr und sich dann auch nicht antun. Ein Kite, der total Bock macht. Ich freu mich schon auf 7 bft.
    Gruß
    Jürgen

    Andreas,
    gib in der Galerie mal Miami-Cut ein. Da hab ich vor einiger Zeit ein paar Bilder von meinem Miami eingestellt.
    Das Modell ist glaube ich 94 rausgekommen. Damals hab ich zugeschlagen und gleich Miami-, L.A.- und New York-Cut gekauft.
    Die Spreizverbinder waren auch keine Hochdruckschläuche, sondern High-Tech Klapphüsen. Beim Zusammenlegen des Kites konnte man die Spreizen in den Hüllen lassen.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Ralph,
    in der Gallerie kannst du die Lady am Strand liegen sehen. Die Farbkombi ist einfach schön, besonders am klaren blauen Himmel. Leider hatte ich nur an einem Tag passende Flugverhältnisse. Am Ankunftstag herrschte guter Wind (ca.5 bft.), aber leider auch flut. Der Strand war einfach zu schmal und zu überlaufen, um fliegen zu können. Am nächsten Tag waren es, laut Ansage, 3bft. Hilde war einfach zu starten. Leider waren die Schnüre mit 75 daN zu schwer und bremsten sie etwas aus. Und sie waren mit 25 m auch zu kurz. Bei einsetzenden Böen ging dann nämlich ein Ruck und ein gewisses Zischen von dem Flieger aus und der Turbo startete. Reaktionsgeschwindigkeit war dann schon gefordert. 1 Stunde hab ich mit dem guten Teil vergnügt. Es hat Spaß gemacht. Starken Zug hat sie auch bei auffrischendem Wind (ca. 5 bft.) nicht auf die Leinen gegeben, so dass man sich voll aufs Fliegen konzentrieren konnte und auf den schönen Anblick. Das Tuch schillert wunderbar in der Sonne. Die restlichen Tage habe ich mich dann mit UL-Fliegern vergnügt. Hilde wartet auf stärkeren Wind.
    In Bezug auf den Erwerb eines Stierkämpfers hab auch ich, Drachenkaufstopp signalisiert bekommen, mit Hinweis auf die 20+ in meiner Tasche.
    Tschüß
    Jürgen

    Hi,
    die Ruten laufen im Angelgeschäft auch unter der Bezeichnung Kopfrute. Ich selbst nutze sie zum Angeln. Empfehlenswert, im Drachenbereich, sind denke ich, Fieberglasruten von DAM. Die sind äußerst preiswert und ultrarobust. Zum Angeln ab 6 m Länge eigentlich zu schwer. Ich glaub für eine 6m Rute habe ich 15 DM bezahlt. Zur Befestigung auf sandigem oder lehmigen Gelände eignen sich spezielle Halter (Metall) fürs Brandungsangeln und zwar die, ohne jede Verstellmöglichkeit. Die werden einfach mit einem Gummihammer in den Boden getrieben.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Roadrunner,
    ich hab die schwarz-rote Hilde unterm Baum gefunden. Bild in der Galerie. Ab nächsten Mittwoch gibts Bilder aus Zeeland. Und hoffentlich Erfahrungsberichte. Heute hab ich sie zwar aufgebaut, aber nicht hochgekriegt. Wie sag ich immer zu Frischlingen: Auch ein neuer Drache braucht Wind. hatte ich aber nicht. Und was unterscheidet einen Beginner von einem Alten: Man weiß, wann man einpacken muss. Subito.
    Tschüß
    Jürgen
    P.S.: Was ist das eigentlich fürn Hype um den Torrero? Ich glaub ich werd neugierig. Haben wollen.

    Danke Michel,
    bei den Abb. auf der Webside handelt es sich nur um Grafiken, nicht um reale Fotos. Die visuelle Entscheidungshilfe hat sich aber auch erübrigt, da eine ror/schwarze Hilde unterm Baum gelegen ist.
    Ich werd auch demnächst ein Bild einstellen. Das reale Rot geht eher ins bräunlich - orange.


    Heute hab ich auf der Wiese gestanden, das gute Stück aufgebaut, an strippen gehängt - obwohl ich wußte: Der Wind reicht nicht. Was sag ich immer allen Neulingen auf der Wiese, die keinen - Drachen - hochkriegen: Nur weil er neu ist, fliegt der nicht. Es braucht schon Wind. 16 Jahre Flugerfahrung, und was haste gelernt... Einpacken und nicht probieren, was nicht gehen kann. In 10 Stunden bin ich in Zeeland und dann....
    Gruß
    Jürgen

    Hi Mark,
    danke für die mal wieder promte, helfende Antwort. Ich meinte den "großen" Atrax. Da ist momentan ein Angebot im Board. Brauch man 2 Porsche? Meine Hilde konnte ich leider noch nicht probefliegen, da sie erst morgen unterm Baum liegt. Das kommt am nächsten Wochenende in Domburg.
    Gruß
    Jürgen