Beiträge von Donnervogel

    Eine größere Startzicke, als die Wiebke, dürfte er eigentlich nicht sein, wobei ich die Wiebke durch beidseitige Verkürzung der Spreizen um 1,5cm entschärft habe, nachdem ich mir, 1994 einige Stangen zerlegt hatte. Dann mutiert die Wiebke fast zum Leichtwinddrachen und startet, mit mehr Bauch, total easy. Bei Kachelwind kommen dann die org. Längen rein. Der spätere Nachfolger, Observer, startet viel problemlose, zieht aber durch den größeren Bauch und die gewachsene Fläche um einiges mehr.
    Jürgen

    Danke für eure Rückmeldungen.
    Es ist jetzt doch, obwohl ich Spacekites-Fan bin und schon Bock auf nen schönen Custom-Willi gehabt hätte, ein neuer Atrax geworden. Ich dachte, probierste mal was anderes (Flugverhalten, Form, Hersteller). Und Drachen von C.Fokken sind ja auch nicht von schlechten Eltern. Ich glaub unsere Synphonies, mein Tramontana, Maestrale und Babytana und der Bebop meiner Tochter sind auch seine Entwicklungen. Ich bin gestern beim Stöbern auf ein Angebot für 59€ bei Chill Out gestoßen und habe zugeschlagen. Ich freu mich schon drauf und hoffe, meine Grippe überstanden zu haben, wenn er ankommt. Wie ich mich kenne, findet der Willi aber auch seinen Weg in meine Tasche.
    Jürgen

    Brauch was Neues.
    Nachdem ich gestern nach einiger Zeit der Drachenabstinenz auf der Wiese war, hab ich wieder Blut geleckt.
    Gestern hab ich meinen alten Wid Wing und den Torero ausgelüftet. In meiner Drachentasche lauern als Drachen für schnellere Winde Hilde, Wiebke, Observer, Miami-Cut, LA-Cut, Delta Hawk und der Topas 1.7 (und diverse größere Allrounder). Bringt mir der Willi mit seinem Flugverhalten nen neuen Kick oder wäre eher der Atrax M angesagt. Ich fliege gerne schnell (und das seit 1992).
    Jürgen

    Im Sommer war ich bei Michael im Laden und wollte gerne einen grünen Gladiator und einen kleinen Zodiak.
    Custom Drachen - War nichts zu machen.
    O-Ton: Gladiator gibts von der Stange - Den kleinen Zodiak bau ich nicht mehr.
    Gewundert hab ich mich und bin gegangen.
    So bleibts bei drei Spacekites, die ich bei ihm gekauft hatte.
    Jürgen

    Hallo Skiter,
    ich hatte den Thread schon vergessen, bin aber die Tage auch wieder in der Werbung auf die Aldi-Maschine gestoßen.
    Meine Frau hatte übrigens die Maschine wieder zurückgegeben, nachdem sie beim "Profi" zum Probenähen war und Maschinen (u.a. eine kleine Singer) in den Preisklassen von 100-500€ ausgetestet. Sie hatte sich dann für eine Singer-Computermaschine für ca. 500€ entschieden.
    Im Geschäft wurde sie dann noch 4 Std. in die neue Maschine eingewiesen / Einzelunterricht in die Feinheiten der Nähkunst. Für unsere alte, schrottreife Maschine bekamen wir noch 25€ runtergerechnet - 15% und einen verbilligten Nähkurs (40 statt 80€). Gewährleistung: 5 Jahre!
    Da kann man nicht meckern. Außerdem hat sie jetzt einen Ansprechpartner vor Ort, der ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. Als die Maschine wegen eines Defektes zur Reparatur musste, hat sie eine Leihmaschine bekommen. Diesen Service bietet Aldi leider nicht. Da hat sich die Investition schon gelohnt. Das Fachgeschäft hätte im Übrigen auch die Billig-Singer gehabt, zwar 20€ teurer, aber mit allen oben genannten Vorteilen.
    Gruß
    Jürgen

    Ich denke, der Essig könnte die Beschichtung angreifen. Das Risiko wäre mir für einen Kalkfleck, den du in der Luft nicht siehst zu hoch. Außerdem stinkt Essig wie Sau. Den Geruch kriegste nicht mehr aus der Drachentasche. Dann kommen im Sommer die Wespen. Ich würde es lieber mit destilliertem Wasser ohne Zusätze versuchen. Das Aqua dest sollte den Kalk wohl auflösen. Darin kannst du den Drachen auch gefahrlos einweichen.
    Gruß
    Jürgen

    5 cm Längendifferenz kannst du beim Start nicht durch Lenkbewegungen ausgleichen.
    Die dürfen einfach nicht sein. Sowas kompensiert höchstens eine träg reagierende Matte.
    Auch macht es keinen Sinn, Hilde durch einen Ruck aufzurichten, um sie dann durch einen weiteren Ruck hochzukatapultieren. Das hört sich alles irgendwie unkontrolliert an.
    Ich jedenfalls richte Hilde sanft im Windfenster auf, spanne die Schnüre an und starte sie mit einem kurzen, wohldosierten gleichmäßigen Zug an beiden Leinen. Das ist natürlich nur mit exakt gleicher Schnurlänge möglich. Startprobleme (seitliches Ausbrechen) kenne ich nur, wenn viel zu wenig Wind herrscht, sonst startet sie problemlos.
    Nicht verzweifeln - üben - auf den richtigen Wind warten - wenn alles nicht klappt, Michael anrufen und helfen lassen.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Stefan,
    da bleibt ja nicht mehr viel vom ursprünglichen Hawk über. Bist du dir sicher, dass du dir nicht besser einen neuen Drachen mit Anlehnung an den Segelschnitt des Hawks bauen willst?
    Wenn die Eingriffe 4 und 5 den Drachen verschlimmbessern, haust du 49€ in die Tonne. Wenn der Vogel nur noch ein altes Möhrchen ist, machts wohl wenig.
    Den Eingriff 2 halte ich für sinnig. Dann muss man die Spreize vor dem Start nicht immer mittig ausrichten, da man die Stange ja vor dem Einpacken verschieben muss, damit der Drache in die Tasche geht. Für den Fall, dass du eine geteilte Querspreize einsetzt, musst du sogar die Spreizen im Bereich des Kreuzes Füttern, da sie sonst durch das Einwirken von Scherkräften am Mittelkreuz früher oder später zu Bruch geht. Erst recht, wenn du ein Kreuz aus Alu einsetzen solltest. Dann kommen noch Kerbkräfte hinzu. Ich kann mir gut vorstellen, das der Hawk dann an Flugpräzision zulegt.
    Ich bin gespannt, was bei allem rauskommt. Evtl. eifer ich dir dann nach.
    Gruß
    Jürgen

    Na die moderneren Fasern sind schon effektiver, als Baumwoll-Doppelripp.
    Es muss ja nicht unbedingt Helly Hanson sein (die hab ich und die halten ewig und warm).
    Gut sind auch parellekartige Mützen aus dem Ski- und Treckingbereich, die eingebaute Windstoppermembranen besitzen, aus Fleeze sind und enganliegend tief in Nacken und Stirn reichen, die Ohren fest bedecken und umschließen und unter dem Kinn mit einem Gummi fixiert sind.
    Als Ergänzung bietet sich ein Winterbuff an. Das ist ein Schlauch aus Funktionsfaser und Fleeze, den man nur als Halswärmer einsetzen kann, aber auch mit seiner dünnen Hälfte über den Kopf ziehen kann.
    Meine Beine stecken auch in einer Ski-Latzhose oder ich ziehe nen kompletten Skiovarall an. Da zieht nix durch.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Michael,
    schade,dass du Hilde auf diese Weise defloriert hast.
    Die Leitkante zu wechseln ist nicht allzu schwer. Musste ich letztens auch bei meinem großen Ara (mein Avatar) und meinem Topas machen. Bei letzteren ist die Leitkante auch nicht durch unsanfte landung zerbrochen, sondern weil die Spitze im Matsch steckte und dann meinem Zug nichts entgegenzusetzen hatte. Vergiss nicht, wenn du die passende Stange einschiebst, das Endkäppchen in Richtung Drachenspitze draufzustecken, sonst passts nicht mit den Markierungen.
    Und vergiss nicht, dass du, vor dem Festkleben aller Stopper, auch noch die Waage wieder an der Leitkante befestigst. Es soll schon Leute gegeben haben, die sich gefreut haben, die Reparatur so schön hingekriegt zu haben und sich auf der Wiese gewundert haben, warum die Waageschnüre so doof rumbammeln. Glaub jetzt bitte nicht, ich halte dich für doof, aber ich kenn da einen :peinlich:,
    sagen wir mal "ich hatte da mal einen Freund, dem das passiert ist..." :(
    Na dann viel Spass beim Doktorspielen an der Hilde.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Stephan,
    die "rote" Protec-Schnur sieht man definitiv nicht beim Fliegen. Erstens ist sie vorbildlich dünn und zweitens nicht knallrot (wie z.B. die Billigschnüre von HQ, die z.B. dem Bebop beiliegen. Diese sind für die angegebene Reißfestigkeit sehr dick und haben eine extrem starke Reibung), sondern eher transparent rosa. Das fällt aber nur auf dem Winder auf.
    Sie fliegt sich sehr schön und hat sehr geringe Reibung (bei Spins). Die Schnur ist leider im Gras oder Sand relativ schlecht zu sehen. Ich würde mir auf jeden Fall Schnur bei Michael mitbestellen. Preiswerter bekommst du sie nicht. Außerdem musst du dann nicht wieder Versandkosten zahlen.
    Gruß
    Jürgen

    Leider baut Michael die Hilde seit längerem nur in den Standartfarben. Ich hätte vor zwei Jahren auch gerne eine Uni-Rote oder Neongrüne gehabt. Aber weder Geld noch gute Worte...
    Aber die rot-schwarze Kombination oder die gelb-schwarze bringd auch Farbe an den Himmel.
    Aber wenn man das Design am Himmel noch erkennen kann, fliegt man eh zu langsam.
    Gruß
    Jürgen