Wie wäre es mit einem Spleiß?
Bei einem Rokaku habe ich den in der Spannschnur verwendet und das funktioniert.
Nur das Entspannen bedarf etwas Übung, weil man an der richtigen stelle festhalten muß.
Beiträge von EWS
-
-
http://www.gwtw-kites.com/ verkauft es.
Es hätte wiklich nicht geschadet eine Suchmaschine anzuwerfen.O.K. ich sehe aber ein, dass du jetzt auch nicht viel schlauer bist.
-
Zitat
Ich galaube nicht, das es so große APA-Seitenverbinder gibt. Ich laß mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber die Dinger sind mir noch nicht über den Weg gelaufen
Ich denke mir das doch nicht einfach aus. Schau doch mal beihttp://www.metropolis-drachen.de ->Baumaterial ->Spreizverbinder ->APA Strong
-
Danke für eure bisherigen Antworten, aber kann nicht mal jemand einen Messschieber nehmen, und einen Tiny Verbinder nachmessen?
Ich denke es müsste mindestens noch eine dritte Grundgröße des Verbinders geben denn die maximalen Lochgrößen von 12mm x12mm kann man nicht mehr in die 13mm Körper des "normalen" Verbinders bohren.
-
Hallo, könnten wir versuchen hier mal die Dicke der Apa Verbinder zusammenzutragen?
Ich würde sie gerne wissen, damit ich weiß wie weit ich welchen Verbinder aufbohren kann.
Zwei gebe ich mal vor:APA Leitkante x Spreize , Dicke
APA 7,5mm x 6,5mm , 13mm
APA 7,5mm x 5,5mm , 13mmWie dick sind denn Apa mini (bzw tiny)?
Gruß
-
Zitat
Außerdem wüßte ich gerne die Soll-Maße der Querstange
So lang wie die Leitkantenstäbe. Bei einem normalen (es gab wohl auch welche mit 1m Stäben) Speedwing 82,5cm.
Laut Anleitung kannst du dem Speedwing noch etwas mehr Speed geben wenn du die Querspreize um 5cm verlängerst (bedarf einer neuen Spreize).OT:
Wieso gibt es im Drachen-ABC keinen Eintrag zu 82,5cm (so von wegen Historie und so)?
Wer weiss es bestimmt und kann was zu schreiben? -
Zitat
Wenn es um Schlaufen geht, werde ich demnächst nicht mehr Knoten sondern die Schlaufen sauber nähen. Da gibt es keine Zugaben für Knoten und die Längen kannn man exakt herstellen.
Täusch dich da mal nicht. Auch mit Nähen wollen die Waageleinen abgemessen werden und ganz schnell hat man da mal 1mm Fehler drin.
Gruß
-
Zitat
Allerdings muß ich gleich hier gestehen, das ich mich über diese blöden Konten schon so derartig geärgert habe das ich inzwischen kplt. darauf verzichte und eine andere, viel schnellere und viel elegantere Lösung verwende.
Lässt du uns auch an deinem Wissen teilhaben?
Das fände ich nämlich sehr interessant.
- Editiert von EWS am 14.06.2004, 18:29 - -
5 Meter
Dies ist die Entfernung, ab der man die meisten kleinen Schönheitsfehler nicht mehr siehst.Lerne mit dem Kleber auf dem Segel zu leben!
Wenn du versuchst ihn zu entfernen wirst du es bestimmt noch schlimmer machen. -
Zitat
Wisst ihr wie man das am einfachsten / besten macht?
Ich bin dies bei meinen Speedwings einfach umgangen.
Ich habe ein Loch mittig durch den Schlauch gemacht, eine Schnurschlaufe hindurchgezogen und sozusagen eine Bucht um den halben Schlauch gemacht. Die Waage habe ich dann einfach am Knoten "angebuchtet" (ohne Crosslock Clip). Das Rostet dann auch nicht :-O -
-
Noch etwas zur Reparaturvorbereitung was ich gerne Loswerden würde.
Gedehntes Icarex (wenn man z.B. mit der Spitzzange beim Entfernen von Stoppern abrutscht und sich ein Loch ins Segel stößt...) zieht sich unter Erwärmung wieder zusammen.
Ich habe deshalb das Loch vorher vorsichtig gebügelt, bevor ich es mit Sekundenkleber repariert habe.Wollt ich nur mal gesagt haben.
Übrigens lässt sich Icarex unter Hitze auch gut verformen (habe ich mal für einen Saum ausgenutzt).
-
Zitat
Nun habe ich schon öfters gelesen, dass die Waagemaße gemäß der Bauanleitung nicht richtig seien.
Nur um Sicher zu gehen:
Ingo, du verwechselst das nicht vieleicht mit der Waage vom La Luna?
Diese war definitiv falsch in der Bauanleitung angegeben.Viel Spaß beim Bauen
-
Zitat
Wenn du die original Skizze meinst dann kann das auch nicht so werden :-O
Ich habe diese Waage mal an einen Rev 1.2b gemacht (vorher umgerechnet) und immerhin fliegt er.
Es ist wirklich nicht so schwer, und es sieht auch wirklich irgendwie merkwürdig aus.
Also Leute, habt keine Angst. Wenn Die Waageschenkel so lang sind wie in der Skizze, sollte der Rev auch fliegen. Im Zweifel messt nochmal am Drachen nach. -
Hallo,
gibt es eigentlich irgendwo in den Weiten des Netzes eine Tabelle mit Drachenstäben und zugehörigen T-Verbindern?
Ich suche etwas , das mir in etwa sagt (enschuldigt bitte die Punkte als Abstandhalter):
............| Leitkante
----------------------------
Spreize| VerbinderErstmal würde mir auch die Info reichen,
ob ich für einen PT7 (auf P400 oder P200) eher den APA 7,5*5,5 oder 7,5*6,5 brauche
ob ein APA 7,5*5,5 eine 5mm Spreize (von wegen konischer Bohrung und so) aufnehmen kann,
und ob ich für eine 6mm Spreize eher ein APA 7,5*5,5 oder 7,5*6,5 benötige.Mit Dank im Voraus
-
Zitat
woran mag das liegen, daß andere Geräte gegenüber dem WM2 so schlecht sein sollen?
Das liegt ganz einfach an der Art ihres Aufbaus.
Beim Windmaster habe ich nur einen Räumlichen Freiheitsgrad bei dem ich Mist bauen kann (mit der oberen Abdeckung in richtung Wind zeigen) bei den meisten anderen sind es schon zwei. (Bzw. muss ich die genau in den Wind ausrichten).Noch Fragen?
-
Zitat
Ich nehm oft Verpackungen von Leuchtstoff-Röhren
Sacht mal, sind dei nicht zu dünn? Oder meint ihr Leuchtstoffröhren Gebinde? -
-
Hallo,
beim SUISEI sind doch ein paar Zettel dabei in denen auch Zubehör zum Saumaparat (ein spezieller Saumfuß, ein Abstandshalter) abgebildet sind.
Hat irgendjemand von euch eine Idee, woher man diesen Kram beziehen kann?
MfG
-
Zitat
Die Schnur ist schon in sich so verzwirbelt, dass sie sich immer wieder verheddern wird.
Ich geh mal von aus du hast eine Geflochtene Leine (Gedrillte gohören in die Rundablage).
Drehungen kriegt man da raus durch drehen in die andere Richtung. Siehe diesen - Thema gelöscht -.MfG aus Oberhessen