Hallo!
Ich habe bei eb.. verschiedene kugelgelagerte Wirbel gekauft und habe keine Probleme.
Du mußt die 160kg Waller-Wirbel kugelgelagert nehmen, die halten einiges aus.
Gruss Egbert
Beiträge von Wilbur
-
-
Hallo!
Ich habe meinen Octopus bekommen, musste noch verzollen und Steuer zahlen, war aber insgesamt noch günstig. Sehr schoner Drachen, braucht etwas mehr wind , als ein Trilobite. Ich habe bei YongJian Outdoor Factory Store bestellt. Andererseits habe ich dort eine Biene (Sumsum) bestellt und etwas anderes bekommen. Auch im Ikite Store habe ich statt der Biene etwas anderes bekommen. Bisher konnte ich das Problem nicht klären und werde wohl auf Hello Kitty und 2 kleinen Windspielen sitzenbleiben.
Ich denke, bei den größeren Teilen geben sich die Chinesen schon mehr Mühe. Die kleineren werden wohl nicht ernst genommen. Ist irgend ein Paket nach weislich angekommen hat sich der Fall erledigt. Das wird nicht überall so sein, aber man muss damit rechnen. Dazu kommt noch die etwas schwierige Komunikation.
Mit den größeren Teilen hatte ich bisher keine Probleme. -
-
Hallo,
Ich habe noch ein Rig nach Chris Benton rumstehen, ist zu 80% fertiggebaut.
Kugelgelagerte Blöcke, 3 Servos mit Metallgetriebe.
rote Teile aus Siebdruckplatte, cfk 6mm
für Kameras bis ca. 14cm Breite, für größere lassen sich die Querstreben tauschen
Die Beine lassen sich zum Transport abschrauben.
Hat jemand Interesse? Ich bin für realistische Angebote offen.
Ich habe auch noch Videosender und Empfänger, über deren Funktion habe ich aber keinen Überblick mehrdrachenforum.net/wcf/attachment/36386/drachenforum.net/wcf/attachment/36387/drachenforum.net/wcf/attachment/36388/drachenforum.net/wcf/attachment/36389/ -
Ich war schon auf Drachenfesten, wo nur Dyneema geflogen wurde, da musste ich mir einen Platz etwas ausserhalb suchen.
Sonst bin ich nicht mehr auf vielen Drachenfesten und start hier vor der Haustür.
Leinengewicht ist manchmal ein Vorteil, wenn der Wind nachlässt, hält der Zug des leinengewichts erstmal die Luft in den stablosen Drachen. -
-
Danke, die meine ich.
Die bekommt man in 18Meter. Die gestreiften sind deutlich günstiger, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich hatte mal einen Lynn Oki gebaut, der war aber ohne Lifter schwierig. diese fleigen scheinbar besser.
Ob das Flugverhalten ähnlich wie ein Trilobite ist? Ich werde wohl die Zeit (Kurzarbeit) nutzen, erstmal einen Trilobite in ordendlicher Größe zu bauen.
So ein Oktopus wäre danach auch irgendwann denkbar, wenn er stabil fliegen würde. -
Hallo!
Ich habe bisher gute Erfahrungen, haupsächlich mit Kaixuan.
Hat zufällig jemand den Oktopus schon irgendwo fliegen sehen mit dem dreizelligen Kopf, ähnlich dem Trilobite?
Es scheint so, als würde der ordendlich fliegen, ohne Lifter? -
Meine Frau fungiert seit einem Jahr als Versuchskaninchen und hat einen Hängesessel dranhängen, Sie ist kein schwergewicht, aber die Turbine zieht auch nicht mehr.
Bleibt nur die Belastung durch rotation. Die Dinger kommen aus china und kosten keine 15€ incl Versand. Hierzulande kosten die selben Teile um die 30€. -
-
3x16m in 140cm Breite bei meiner Turbine
Ich habe die 16m mittig geteilt und dann diagonal.
Ich habe mithilfe eines Winkellasers und einem Gurtschneider geschnitten.
Wirbel habe ich aus dem Bergsteigerbedarf, die solten reichen.
Die Waagelänge sollte wohl ca das 3,5fache des Turbinendurchmessers betragen. -
-
Hallo!
Gibt es schon Bilder von fertigen Mantas? -
Hallo!
Ich habe noch eine Fähre abzugeben, incl. Bär mit Fallschirm. -
-
Hallo!
Hat jemand Erfahrungen sammeln können, wie haltbar die Nähte beim Manta (Quadrate) mit Segelmachernaht werden?
Wie ist der Originalmanta genäht? Kappnähte sind höllisch viel Arbeit, halten aber garantiert.
Nur warum kompliziert, wenn es auch schneller geht?
Gruss Egbert -
Hallo!
Ich hab wohl den Urgroßvater des Bauplans zuhause, daher verfolge ich die Manta-bautätigkeit gelegendlich. Mein Manta wurde auf Fanö reichlich vermessen, und ich vermute, das daraus die ersten Nachbauten entstanden. Ist hier ev. noch jemand im Forum, der sich daran erinnert, ob da ein Verwandschaftsverhältnis besteht?
Ich habe bis jetzt die Quadrate immer per Kapnaht genäht. Hat schon jemand mit Seglmachernaht genäht, das würde die Bauzeit deutlich verkürzen?
Eine einfache Naht wäre mir zu wenig.
Gruß Egbert -
Hallo, Gerhard!
Ricoh hat da einige gute Kameras, mit denen ich auch seit vielen Jahren KAPe (z.B. die GX100/GX200). Soll es etwas günstiger werden tut es auch eine Ricoh Caplio R5 oder ähnliches.
Die Intervallzeiten sind ab 5sek aufwärts einstellbar. Die Akkulaufzeiten sind ausreichend. Ich habe meine Kameras alle bei eb.. ersteigert.
Der Vorteil ist klar, Kamera einstellen, rauflassen und man kann auch extreme Fotosituationen meistern, da keine Fernsteuerung oder Videosysteme mitbedient werden müssen.
Egbert -
Hallo!
Vielen Dank, das hört sich gut an. Ich werde jetzt die Teile für Elektronik und Rig einkaufen und sehen, was geht.
Bisher habe ich mit Ricoh gute Erfahrungen gemacht, selbst mit einer kleinen Rollei S50 sind mir neulich einige gute Aufnahmen gelungen.
Der Link zu meiner Fotoseite sollte noch funktionieren.
Gruss Egbert -
Hallo!
Ich habe eine s110 und überlege, was mit chdk und gentusb/2 möglich ist.
Theoretisch müsste auslösen, zoom und video über den usb-stecker möglich sein!?
Hat schon jemand Erfahrungen sammeln können? Ich komme momentan bei google nicht weiter.
Notfalls werde ich Auslöser und ev. Zoom über Servo regeln.
Das wäre natürlich weniger elegant.
Würde mich freuen, wenn das irgendjemand gelöst hätte, und mir weiterhilft.
Gruss Egbert