Beiträge von Heiko...

    Zitat

    In diesem Thread kommt es wohl auch daher, dass jeder die Fakten (z.B. Videos, Testflüge) und die Testberichte (z.B. von Paul May und Heiko Eikenberg) anders auffasst bzw. interpretiert. Sowohl die absoluten Fans als auch die Skeptiker sehen sich dadurch in ihrer jeweiligen Meinung bestärkt.


    Mit meinem Posting wollte ich lediglich verhindern, dass dem Drachen aufgrund eines von mir eingeflogenen und plötzlich veröffentlichten Videos Eigenschaften angedichtet werden, die er nicht hat. Als ich den Drachen geflogen habe, wollte ich mir selbst einen Eindruck verschaffen und kein schlechtes Werbevideo einfliegen - sonst hätte ich sicher nicht erlaubt, zu Beginn der Einflugphase unter schlechten Windbedingungen zu filmen. Gleichermaßen war mir aber auch wichtig, die potenziell anvisierte Kundengruppe mit meiner Klarstellung nicht vom Kauf abzuhalten. Die Bestärkung von Kritikern, wie Fans liegt bei dieser Intention in der Natur der Sache.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Nächstes Jahr wird aber ein Feld abgesteckt.Ich will nicht noch einmal einen meiner Revs von einem Mattenflieger abgeschossen bekommen.


    Meinst du, das wäre nicht passiert, wenn du gemeinsam mit dem Mattenflieger auf einem kleinen abgesteckten Feld geflogen wärest? Abgesteckte Felder bieten Schutz vor Kinderdrachen und bei Trennung von Ein- und Mehrleinern auch vor platzraubenden Großdrachen - mehr nicht.


    Gruß
    Heiko

    5 Monate sind für normales Nylontuch auch eine sehr lange Zeit. Ich hatte mal Versuche mit Tuchresten auf der Wäscheleine unternommen. Carrington in Neongrün war bereits nach 6 Wochen komplett farblos und weiß total vergilbt. Chikara und R-Tex gab es damals noch nicht. Bei Icarex ist der Farbverlust noch am geringsten, aber weiß vergilbt auch etwas. Interessant wären daher Versuche mit anderen Polyestertüchern, z. B. D60.


    Gruß
    Heiko

    Vor sehr langer Zeit hatte ich mal Schlaufen mit VA-Ringen. Der Trickflug hat mir die Dinger schnell abgewöhnt, weil die Ringe ständig schmerzhaft gegen die Knochen geschlagen sind. Bei der Schraubenlösung kommen dann noch Hautabschürfungen oder schlimmstenfalls Risswunden hinzu.


    Experimentieren ist ja schön und gut, aber vor der Veröffentlichung einer Anleitung sollte das Bastelergebnis zumindest getestet werden.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Michael,


    die Maße vom STD passen exakt. Beim UL sollten die Standoffs allerdings beide 240 mm haben. Dass Standoffmaße bei verschiedenen Versionen Unterschiedlich sind, ist nichts ungewöhnliches.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    So laut kann man die Anlage nicht aufdrehen bis es der letzte versteht, da fallen dir davor die Ohren ab.


    Bei Verwendung einer zentralen Beschallung ganz gewiss. Wenn der hintere Bereich von der Moderation angesprochen werden soll, bedarf es einer großflächigeren Boxenaufstellung. Einfach alles lauter stellen ist da wenig zielführend und ganz nebenbei kann so eine vollflächige Moderation ganz schön nerven, egal, wie gut sie ist. Ob wenige wichtige Durchsagen den Mehraufwand rechtfertigen, muss der Veranstalter mit seinen Sponsoren ausmachen.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    "hintenrum quatschen" und aussagen wie: "hier komme ich nicht mehr her"
    bringen dem veranstalter nichts. sagt lieber hier eure meinung, übt kritik.
    das kann helfen, die ganze sache zu optimieren.


    Absolut richtig. Vor zwei Jahren gab es dazu eine Feedbackanfrage an alle angemeldeten Teilnehmer. Ich persönlich halte die Kritik dort für besser aufgehoben, als hier im Forum. Es liegt in der Natur des Menschen, dass sich Negatives besser im Kopf verfestigt, als Positives und ich möchte hier keine zukünftigen Besucher abschrecken, sondern ziehe es vor, dem Veranstalter bestehende Probleme aufzuzeigen, um ihm so die Möglichkeit zur Optimierung zu geben.


    Zitat

    moderation! moderation?
    gab es eine? eigentlich nicht.


    Zitat

    Zur ausgeschriebenen Zeit war exakt niemand auf dem Flugfeld für das Gruppenbild. Auch für einen neuen Termin am Sonntag hätten wir vielleicht etwas mehr Werbung machen müssen.


    Ich denke, beides trifft die gleiche Problematik. Selbst in erster Reihe der zusammengepferchten Camper war die Moderation kaum zu verstehen. Da kann Dieter Werbung machen, wie er will, wenn die Moderation akustisch nicht über das Aktionsfeld hinaus reicht.


    Zitat

    ?? und wie krieg ich hier jetzt ein Bild rein???


    Irgendwo online hochladen und mit folgendem Button einbinden:



    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Das ist doch kein Problem. Sowas mache ich fast täglich. man muß halt genau kleben.


    Zwischen Dir und jemandem, der gerade mit dem Drachenbau anfängt, gibt es auch einen ganz kleinen Unterschied in Bezug auf die Erfahrung....


    Wenn stets das dunkle Tuch vorne sein soll, müssen die ganzen Ecken eingepasst werden. Das ist deutlich anspruchsvoller, als einfach eine gerade Naht von oben nach unten zu kleben.


    Gruß
    Heiko

    Meine Waagen waren noch nie gequetscht. So lange es Alphakites gibt, wurden die Schlaufen der Waageschenkel mit einem passenden Druckluftschlauch verklebt, übrigens eine Idee von Wolfgang Siebert. Für Power- und Speedkites ist die Zugfestigkeit dieser Schlaufen aber nicht groß
    genug. Bei Prototypen mache ich allerdings Knoten, weil das einfach variabler ist, man es auf der Wiese schneller ändern kann.


    Spectra Sport aus den USA hat die Waagen mit Metallquetschverbindern hergestellt. Bekannte Drachen von denen waren Edge, Reactor und THP.


    Gruß
    Heiko

    Am Strand gibt es einen ausgewiesenen Drachenbereich. Knatterdrachen dürften dort in der Hauptsaison wegen der Promenade mit Restaurant wenig willkommen sein, aber alles andere ist kein Problem.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Soweit ich mich erinnern kann waren nur die aller ersten normalen std mit einer Struktil LK. Danach gab es in der Bestabung und im Shape keine Änderungen. Ausgenommen natürlich die bei comp Versionen.


    Die ersten STD und UL hatten Structil. Aufgrund von Qualitätsproblemen mit Structil wurde auf Avia 230TW gewechselt. Kurz vor der Übernahme von Avia durch Goodwinds war plötzlich kein TW mehr verfügbar, somit kam normales Avia 230 zum Einsatz. Nach der Übernahme von Avia wurde das 230 fast unbezahlbar. Matrix war eine gleichwertige Alternative und kam fortan zum Einsatz. Damit wurde immer das beste verfügbare Gestänge eingesetzt, wobei nicht nur mir Structil am besten gefiel. Aus diesem Grund habe ich 2012 auf DPP umgestellt. Das ist etwas dickwandiger, als Structil, ist in seinen Eigenschaften aber extrem ähnlich bei perfekter Qualität. Am Segelschnitt gab es tatsächlich nie Änderungen, lediglich die Verstärkungstechnik wurde gelegentlich optimiert.


    Gruß
    Heiko

    1: chewie, 1 x Grillbuffett
    2-3. die stabkills, 2 x Grillbuffet
    4.-5. petra & dräsdner
    6. andre eibel, 1 x Grillbuffett
    7.-8. sunflyer & yvonne, 2 x Grillbuffet
    9.-10. sweety und das xtra-sweetie Zwinkern, 2 x Grillbuffet
    11+12 PAW und bessere Hälfte, 2 x Grillbuffet
    13+14 Ilse und Olli auch mehrere Tage vor und nachher, 2 x Grillbuffett
    15. & 16. Bettina & Lutz, kommen schon Woche vorher, 2 x Grillbuffet
    17. Ron, 1 x Grillbuffet
    18.-19. Marina u. Helmut
    20.-21. Flicki u. Tina
    22. Dani & Susi 1 x Grillbuffet
    23.-24. Kati & Chriss 2 x Grillbuffet
    25+26 Susanne und Oliver
    27+28 Thomas und Manuela 2x Grillbuffet vom 25.07-mehrere Tage
    29. Danilo ab 24.7.
    30. Heiko 02. - 03.08. 1 x Grillbuffet

    Mein erster Gedanke war "Flamingo". Der wurde von Walter Fritsch entwickelt und um 1993 von Rhombus vertrieben. Die Paneelaufteilung ist aber minimal anders und die Rhombus Ausführung hatte normale Leitkantentaschen. Insofern geht Jens Tip sicher in die richtige Richtung.


    Gruß
    Heiko

    In den ersten Illusions (ab 1997) wurde in der Standardausführung herkömmliches Avia G-Force UL verbaut. Aufgrund häufiger Brüche wurde später eine verstärkte Ausführung verwendet. Beide Stäbe werden nicht mehr hergestellt. Von den Verstärkten habe ich meine letzten vor einigen Monaten verkauft. Die zu bekommen, halte ich für ziemlich aussichtslos.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Den Test zum Burnout kann man sich Online bei der K&F Webseite anschauen --> Klick


    Ein sehr schön objektiver Testbericht, der die Kritikpunkte angemessen aufgreift und die sachliche Klarstellung seitens Michael nachreicht, deren Ausbleiben hier im Forum, diesen Thread überhaupt erst entgleisen ließ. Nach Pauls beschriebenen Fakten, kann man den Burnout tatsächlich nur noch als Neukonstruktion mit renommiertem Vorbild betrachten - hört sich für mich deutlich angemessener an, als "Nachfolger des Psycho".


    In Bezug auf die Flugbeschreibung scheinen sich Pauls und meine Eindrücke zu decken. Yoyostopper habe ich allerdings nicht vermisst, weil der Burnout nicht fest genug auf dem Rücken liegt, um Yoyomultilazys einzufordern und auch ohne Stoppet jederzeit wieder auswickelt - das hat er mit dem Psycho gemeinsam.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Deshalb hoffe ich auf Fanö jemand zu treffen, der mirVerunsichert helfen kann


    Ich schaffe es dieses Jahr auch mal wieder zum Drachenfest, kann mir deinen TNT und das Fadeproblem gerne mal ansehen. Sollten wir uns nicht schon vorher irgendwo sehen, bin ich in jedem Fall beim Lenkdrachenmeeting anzutreffen. Ich hoffe nur, dass der Wind nicht wieder mit 60 km/h + bläst.


    Gruß
    Heiko