ein Defekt im Motor kannst du erst ausschließen, wenn die Sicherung auch fliegt, wenn alle Leitungen (die alle genau bezeichnet sein sollten) und damit auch der Motor abgeklemmt sind. Über den Netzschalter gehen 230 V. Überbrücken hilft da wenig. Du musst ihn elektrisch komplett rausklemmen, weil er scheinbar einen Kurzschluss zwischen Phase und Neutralleiter hat, kannst Du nicht einfach den Schaltkontakt brücken.
Bei allen Arbeiten an dem Schalter muss der Netzstecker sichtbar gezogen sein. Auf die Steckdosenleiste würde ich mich nicht verlassen, wenn es darum geht, ein elektrisches Gerät spannungsfrei zu machen, auch wenn es nach aller Logik spannungsfrei sein müsste und zusätzlich ein FI installiert ist. In der Elekrotechnik sollten die 5 Sicherheitsregeln immer beherzigt werden, die da wären:
1 Freischalten - das tust Du, indem Du den Stecker ziehst
2 Gegen wieder Einschalten sichern - Das ist gegeben, wenn der Stecker direkt vor Dir liegt und somit sichergestellt ist, dass niemand anders ihn wieder in die Steckdose steckt.
3 Spannungsfreiheit feststellen - Das wird üblicherweise mit einem Messgerät gemessen, welches direkt im Anschluss auf Funktion zu prüfen ist. Bei einem transportablen Gerät mit sichtbar abgezogenem Stecker, dass keine weitere Verbindung zum Stromnetz oder anderen Geräten hat, darfst Du ausnahmsweise davon ausgehen, dass keine Spannung mehr anliegt. Das gilt natürlich nur, wenn das Gerät keine Spannungsspeicher wie Kondensatoren beinhaltet.
4 Erden und Kurzschließen - Ist vorwiegend im Mittel- und Hochspannungsbereich oder bei großen Leitungslängen relevant, wo das Kabel induktive und kapazitive Anteile in bedeutender Größenordnung hat. Hier kannst Du darauf verzichten.
5 Benachbarte unter Spannung stehende Teile Abdecken oder Abschranken - Derartige Teile gibt es hier nicht, sonst hätte ich es tunlichst vermieden, dir irgendwelche Tips dazu zu geben.
Dein Fußschalter ist im normalfall sicher, wenn Du wirklich nur das machst, was ich geschrieben habe und Dir darin auch sicher bist. Falls Du unterschiedliche Steuerplatinen hast, wird er Dir aber an der kaputten Maschine nicht viel nützen.
Der Fußschalter beinhaltet wie schon geschrieben ein Poti, welches der Steuerplatine als Sollwertgeber dient. Die Steuerplatine steuert dann den Motor mit 230 V an. Schließt Du nun einen alten Fußschalter an eine neue Platine an , passiert nichts, ausser, dass die Maschine ihre Nennstichzahl nicht erreicht (1200 St/Min). Einen neuen Fußschalter würde ich allerdings nicht an eine alte Maschine anschließen. Dieser hat im unbetätigten Zustand 20 KOhm und voll durchgetreten annähernd 0 Ohm, währen der alte voll durchgetreten immer noch 30 KOhm hat. Bestenfalls würde Deine Maschine einfach Vollgas nähen, schlimmstenfalls geht die Platine kaputt.