1. CFK-Rohr = Ein Rohr aus Kohlefaserverstärktem Kunststoff.
2. Exel CFK-Rohr = Ein CFK-Rohr der Firma Exel ( Markenname )
3. Super Skinny = Ein CFK-Rohr mit sehr dünner Wandstärke,
wodurch dieses sehr leicht, aber auch
entsprechend zerbrechlich ist.
Kommentar: Super Skinny ist ein konisch gewickeltes CFK Rohr der Firma Avia, welches auch als Skinny SUL bekannt ist. Gegenüber Skyshark ist es stärker konifiziert, passt auf die selbe Muffe und ist für sein Gewicht unglaublich robust. Bevor diese Stäbe in der Luft brechen, biegen sie sich so, dass man Angst bekommt und selbst am Boden kann ich mich nur wundern, was sie aushalten.
4. Super Dooper Skinny = Noch dünnere Wandstärke.
Kommentar:Identischer Innendurchmesser wie Superskinny, aber dickwandiger und somit noch robuster, um nicht zu sagen fast unkaputtbar. Diese Stäbe sind auch als Skinny SDS bekannt. Die leichtere Version heißt einfach nur Skinny, oder Skinny UL
5. Avia G Force = Ein CFK-Rohr der Marke Avia, Typenbezeichnung
G Force.
Kommentar: Als G-Force wurden ursprünglich die konischen Avia Rohre mit dickem Muffendurchmesser bezeichnet. Die mit dünnem Muffendurchmesser hießen Skinny. Später stand dann grundsätzlich auf allen konischen Stäben G-Force. Nun gibt es halt verschiedene G-Force Skinnys und G-Force UL, SUL und STD. Im Gegensatz zu den gängigen Drachenversionsbezeichnungen SUL, UL und STD, ist bei Avia der UL immer der leichteste, der SUL der mittlere und der STD der schwerste. Man muß Avia aber zu gute halten, dass sie diese Bezeichnungen schon hatten, als es noch keine SUL-Drachen gab und Wettkampfsets bestenfalls aus UL, STD und VTD bestanden.
6. Skyshark = Ein US-Amerikanische Firma die gewickelte CFK-Rohre
herstellt. Das heißt, während ''gewöhnliche'' Rohre
quasi im Stranggußverfahren hergestellt werden,
werden dort um einen konischen oder zylindrischen
Metallkern, dünne Kohlefaserlagen in mehreren
Schichten spiralförmig aufgewickelt. Was dazu führt,
das die Rohre bei gleichem Gewicht steifer sind als
''gezogene'' Rohre.
Kommentar: Mit der Wickeltechnik lassen sich sehr dünnwandige Rohre fertigen, die gezogenen Rohren gleicher Wandstärke in der Haltbarkeit deutlich überlegen sind. So ist es möglich, große Durchmesser zu wählen und das Gewicht über die Wandstärke gering zu halten. Das Ergebnis ist eine gewichtsbezogen hohe Steifigkeit. Ein Hauptvorteil der Wickeltechnik ist die Verwendung von Prepreg (vorimprägniertes Fasergelege (unidirektional) oder Fasergewebe (multidirektional), welches einen recht genau definierten Harzanteil hat und es ermöglicht, die Fasern exakt auszurichten (Längsrichtung für Steifigkeit, Radialrichtung für Bruchfestigkeit und Diagonalrichtung für Torsionsfestigkeit). Gewickelte Stäbe gibt es unter anderem von Avia, Aerostuff, Dynamic und Skyshark
7. .... =
8. .... = Zur Beantwortung der Punkte 7-9 wird eine genauere Fragestellung benötigt...
9. .... =