Beiträge von Heiko...

    Zitat

    Spielt eigentlich bei keinem von Euch der "Die kann ich auf der Wiese besser sehen Faktor" eine Rolle???
    Auf der Suche nach rot und gelb bin ich schon die ein oder andere Runde über die Wiese gelaufen...mit weiß passierte mir das noch nicht


    Für mich spielt das eine sehr große Rolle. Deshalb kamen die an sonsten gar nicht mal so schlechten Ockert-Schnüre für mich auch nie in Frage. Die 50er hatte ich einige Jahre und habe sie immer dann eingesetzt, wenn mir meine LPG zu schade war, um sie von Einleinern und Aldis Rache durchschneiden zu lassen. Die 25 daN Protec ist allerdings trotz ihrer schlechten Sichtbarkeit eine Empfehlung wert. Gegenüber der 23 er LPG ist sie deutlich glatter und eine wirklich direkte Schnur habe ich mit dieser Bruchlast sowieso noch nicht gesehen.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    LPG find ich von der Direktheit sehr geil, allerdings find ich sie sehr störend nach einigen Umdrehungen.
    ich mach mal 'nen Leinen-Thread auf


    Eigentlich merkt man im Neuzustand 20 Umdrehungen kaum. Wenn Du sie aber auf 90 m Papprolle kaufst, solltest Du vorher prüfen, ob sie abgerollt oder einseitig von der Rolle runtergezogen werden müssen. Es kursierten hier mal Hinweise für letzteres, was ich aber nicht bestätigen kann, da meine von der Großrolle stammen.


    Gruß
    Heiko

    Eine große Streckung mit viel Bauch, viel Platz zwischen den Standoffs und einer flach eingestellten Turbowaage sollte das gewünschte Ergebnis bringen. Die obere und untere Spreize sollten einen geringen Abstand haben, um die Leitkantenbelastung durch die flache Waage zu reduzieren. Die Turbowaage empfehle ich, weil der Drachen mit ihr flacher eingestellt werden kann, ohne sich im Spin auf den Wind zu legen. Prinzipiell reduziert auch eine weit aussen liegende Waage den Druck. Bei der Drachengröße wird das Gestänge damit aber zu sehr belastet und irgendwann erfordern die Lenkwege eine "Zweimannsteuerung". Je steifer das Gestänge gewählt wird, desto stärker zieht der Drachen bei identischer Waage. Bei mehr Wind ist Kohlefaser nicht immer die erste Wahl. Ich habe irgendwo noch so ein druckarmes risiges Teil rumliegen, stark gestreckt und in der von Dir beschriebenen Größe. Der hat dickes Epoxi, so um die 18 mm und macht dafür kaum Druck. Allerdings stammt er noch aus Zeiten, als Drachen noch keine Standoffs hatten und war seit Jahren nicht mehr in der Luft.


    Gruß
    Heiko

    Mich wundert, dass dies so unkommentiert stehen bleibt. Mittlerweile haben doch schon ein paar Leute geantwortet, die das ein oder andere besser wissen sollten.



    Gruß
    Heiko
    - Editiert von Heiko... am 21.01.2009, 00:32 -

    Hallo Timo,


    keine Ahnung, wie das heißt, bzw. ob ein ausreichend anerkannter Trickguru dem schon einen Namen gegeben hat. In jedem Fall zählt das zu meinen Lieblingstricks. Allerdings fliege ich es etwas anders. Bei mir liegt der Drachen komplett flach auf dem Boden. Durch einen kurzen Rupfer an beiden Schnüren werden die Standoffs nach vorne gezogen und schnellen beim Entlasten zurück. Dadurch hebt sich die Nase, ohne dass der Drachen wie beim normalen Dead Launch über den Boden geschliffen wird. Ziehst Du in dem Moment an, startet er eingewickelt. Besondes schick finde ich es, den Drachen direkt aus dem Startimpuls in den Backflip zu werfen und so nach einer Yoyo-Multilazy wieder auf die Flügelspitzen auszuwickeln. Der Vorteil bei dieser Art der Ausführung ist, dass kaum Winddruck auf dem Drachen lastet und das Material somit kaum belastet wird.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    A9CAD (Freeware). Sieht ein wenig aus wie AutoCAD.


    Ich habe mir das mal angesehen und finde, dass es auch in der Bedienung fast identisch mit ACAD ist. Allerdings fehlt mir in der Freewareversion eine vernünftige Layerverwaltung und die Fähigkeit Blöcke zu erzeugen. Das gibt es erst mit der Pro-Version für 30 $, die dann aber auch alle Elemente enthält, die zum Erstellen von Schablonen unter ACAD sinnvoll genutzt werden.


    Vectorworks ist nur zum Zeichnen von Drachenschablonen sicher absolut oversized. Auch ist es in der Anwendung nicht vergleichbar mit beispielsweise ACAD. Man lernt praktisch von Null an, weil sich in Fleisch und Blut übergegangene Arbeitsweisen kaum übertragen lassen. Ist man dazu bereit, oder wurde noch nicht auf ACAD gepolt, hat man sicher ein Werkzeug, dass kaum Grenzen aufzeigt und als einziges ernsthaftes CAD-Programm für Apple Rechner erhältlich ist.


    Gruß
    Heiko

    Die Haupteigenschaft der Waage ist es, die durch den Anpressdruck des Windes erzeugten Kräfte gleichmäßig auf das Gestänge zu übertragen. Allerdings hat die lasttechnisch beste Waage meistens nicht die besten Flugeigenschaften zur Folge. Deshalb sind in der Praxis Abweichungen davon eher die Regel, als die Ausnahme. Je kürzer die Waage ist, desto stärker zieht sie den unteren Verbinder nach oben und den Oberen nach unten. Im Gegensatz dazu würde eine unendlich lange Waage parallele Schenkel aufweisen und keine Zugkraft auf den Verbinder ausüben. Hinzu kommt, dass die Waage im Flug keineswegs permanent gespannt ist. Gerade beim Trickflug, aber auch beim Fliegen von Präzisionselementen wirken Zugräfte in verschiedenste Richtungen. Aus diesem Grund haben sich Stopper bei den meisten Herstellern durchgesetzt. Selbstklebender Schrumpfschlauch hat dabei den Vorteil, dass er ohne Sekundenkleber auskommt und damit die Oberfläche der Leitkantenstäbe nicht beschädigt. Leider lassen sich die Stopper damit kaum nachträglich anbringen, was gemuffte Leitkanten erfordert und darüber hinaus exakt symmetrische Segel, damit die Bauchung links und rechts auch gleich ist. Stopperclips sind nur auf ausreichend dickwandigem Gestänge sinnvoll. Bei dünnwandigem Gestänge (z.B. Avia Skinny UL und Skyshark PT2) sind Beschädigungen beim Aufkleben möglich, weshalb PVC-Schlauch eine empfehlenswerte Alternative ist. Werden keine Stopper verwendet, müssen die Verbinder möglichst fest sitzen und die Waage sollte eine ausreichende Länge aufweisen, denn was den unteren Verbinder in Position hält, zerrt mächtig am Oberen. Als Grundsatz gilt dabei, dass die Waage ohne Stopper keine Winkel größer 90° aufweisen sollte.


    Zum Buch äußere ich mich nur insofern, dass so etwas seit Jahren eine massive Marktlücke dargestellt hat und ich es prima finde, dass Paul diese geschlossen hat. Zum Inhalt im Detail kann ich nichts sagen, da ich das Buch nicht gelesen habe.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Wer kennt den noch einen Spin Off, hatte ein 3er Gespann, damals komplett in GFK, an CFK war noch nicht zu denken.


    Oder Checkmate, Wolkenstürmer 101, Big Brother, Hawaijan, Silent Dart, North Shore Radical, ACE ( das is in diesem fall nichts zu trinken), Speedwing, Phantom usw..


    Das sind alles alte Bekannte. Dass hier von 1995er Drachen als Klassiker berichtet wird, zeigt aber glücklicherweise, dass neben denen die das Hobby mittlerweile aufgegeben haben, auch immer wieder "Neulinge" nachkommen.


    Gruß
    Heiko

    Viele Anbieter von Großformatausdrucken könnnen mit dxf und anderen CAD-formaten nichts anfangen. Die verlangen dann PLT-Dateien. Die Problematik dabei ist, dass die PLT-Datei auf dem heimischen Rechner erstellt wird (z.B. mit dem recht universellen HPGL Druckertreiber), was eine Kalibrierung des Plotters ausschließt. Die Folge können Maßverzerrungen sein. Manche Anbieter nehmen einen recht heftigen Aufschlag, wenn sie direkt aus einem Programm drucken müssen. Mit PDF habe ich da noch nie Probleme gehabt. Das konnte bislang jeder verarbeiten und die Maße haben auch gepasst. Wer keinen Plotter zu Hause hat und auch keinen brauchbaren Anbieter in der Nähe, dem kann ich folgenden empfehlen:


    Reprograf - Leipzig


    Die verschicken die Zeichnung auch gerollt im Postpaket für 6,90 €. Ausdruck und Versand sind selbst bei einem einzelnen Ausdruck immer noch günstiger, als bei machem Copyshop und meistens hat man ihn innerhalb von 24-48 Stunden.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Original von Heiko...
    6 mm Messing gibt es in fast jedem Baumarkt als Vollstab in Meterlänge.




    Hab ich auch gedacht bis ich in den 2 Baumärkten in der Nähe war


    Gut, das mag regional unterschiedlich sein. Ich bin vor kurzem auch 2 Stunden durch alle Baumärkte getigert, um mir einen Satz Locheisen zu kaufen. Keiner hatte sie und als letzter Ausweg hat Amazon.de geholfen. Am anderen Ende Deutschlands soll das zum Standardsortiment gehören. Messing habe ich bislang im Raum Hannover/ Hildesheim bei Obi, Hagebau und Praktiker gefunden. Bei all den anderen habe ich noch nicht danach gesucht.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Arrrrrrrrhhh-da krieg ich selber auch schon wieder voll Bock


    Als Therapie könnte ein Bild von Dornumersiel nach lang anhaltendem Regen helfen, hab aber gerade keins zur Hand.


    Gruß
    Heiko

    6 mm Messing gibt es in fast jedem Baumarkt als Vollstab in Meterlänge. Ich weiß gerade nicht, wie das bei Spiderkites gelöst ist, aber 6 mm Messing mit aufgeklebter FSD Splitkappe hat sich bei meinen Drachen gut bewährt. Sonst musst Du beim Hersteller, bzw dessen Vertriebspartner nachfragen. Letzteres dürfte Wolkenstürmer sein.


    Gewicht von 6 mm Messingvollstab ist ca. 2 g pro cm, je nach Legierung auch etwas mehr.


    Gruß
    Heiko

    In Sachen Haltbarkeit habe ich mit Cordura 1000 bessere Erfahrungen gemacht, als mit LKW-Plane, wobei es da natürlich auch gewaltige Unterschiede gibt und meine Erfahrungen somit nur für die Plane gelten, mit der ich baue. Ein großer Nachteil von Cordura ist aber, dass es sich bei nasser Wiese vollsaugt und die Gewichtsverteilung des Drachens ziemlich einseitig verändert. Zudem nimmt es Schmutz sehr leicht auf.

    Zitat

    ... wenn dieses Budget zur Verfügung steht, würde ich mir eine sehr gute gebrauchte Pfaff 12xx vom Fachhändler (wegen der Überarbeitung mit Garantie) aussuchen. Es muss keine 1222 sein, denn du wirst da nie alle Funktionen nutzen. Ich denke, da sollte was zu finden sein - notfalls im Auktionshaus.


    Wenn man die 250 € als Spielgeld zur Verfügung hat und das Risiko nicht unterschätzt, kann man im gelben Auktionshaus sicher Schnäppchen machen. Der Kurs für die 12er ist auch wieder gesunken, warscheinlich wegen der Ersatzteile. Jemandem, der eine funktionierende Maschine will und dessen Limit wirklich bei 250 € liegt, würde ich eher etwas noch älteres mit Innereien aus Metall und ohne Obertransport, dafür aber vom Händler inklusive ausgiebigem Probenähen empfehlen - beispielsweise eine Pfaff 262 Automatik. Da sieht es zwar mit den Original-Ersatzteilen nicht besser aus, aber ein guter Händler hat es leichter, mit Universalteilen zu improvisieren und man muss sich keine Sorgen machen, dass ein brechendes Plastikrad einen wirtschaftlichen Totalschaden zur Folge hat.


    Übrigens wird das Wort "Überarbeitung" immer gerne beim Gebrauchtverkauf genannt. Oft ist es dann aber so, dass beim Öffnen der Maschine einiges an Flusen zum Vorschein kommt, die den Verdacht nahe legen, dass die Maschine schon lange nicht mehr geöffnet wurde. Ich würde mir schriftlich bestätigen lassen, welche Teile bei der Überarbeitung getauscht wurden. Derartige Nachfragen sind die Verkäufer von ihren Hauptkunden nicht gewöhnt. Wenn auf die Frage nicht prompt eine Antwort folgt, würde ich die Finger davon lassen, weil es dann nur eine Phrase war.


    Gruß
    Heiko


    Für die 12er Serie hat Pfaff den Ersatzteilvertrieb eingestellt. Von einigen Teilen gibt es noch Restbestände, die zu Apothekenpreisen gehandelt werden. Nur ein Beispiel: Die Fadenrückzugsfeder wird für ca. 30 Euro gehandelt, Der Plastikknopf für die Verriegelung kostet genau so viel. Geht Dir das Poti im Fußschalter kaputt (Verschleißteil) und Du hast noch die alte SEL Elektronik, darfst Du eine neue Steuerungsplatine und einen neuen Fußschalter kaufen. Das kostet zusammen ohne Einbau ca. 250 €. Gerne reißt auch die Zierstichwalze. Für das Plastikteil sind knapp 100 Euro fällig, der Einbau lässt aber die meisten Mechaniker abwinken.


    Zitat

    Ich würde mich nach ner gebrauchten Pfaff mit Obertransport umsehen.
    Das habe ich vor 1 1/2 Jahren auch gemacht und es nicht bereut.
    Meine Pfaff läuft wie ein Uhrwerk. Allerdings hat sie gebraucht 300 Euro inkl. 1 Jahr Garantie gekostet.
    Gekauft habe ich sie im Nähmaschinencenter in Hannover.


    Genau dieser Händler hat mich innerhalb der Garantiezeit einfach weggeschickt, als der Schleifkohlewiderstand im Fußschalter kaputt war. Angeblich würde es weder den Widerstand, noch den Fußschalter noch geben und überhaupt würde man diese Maschinen nicht mehr reparieren. Das ist jetzt 4 Jahre her. Seit dem helfe ich mir selbst.


    Inzwischen nehme ich die Pfaff nur noch als Reisemaschine. Für zu hause habe ich mir etwas mit besserer Ersatzteilversorgung angeschafft: Eine Bernina 950 und eine Dürkopp Adler 272, beide mit Stopantrieb von Efka, bzw Quick. Das ist aber nichts für den Anfang.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Mal wirklich, Okto, Fisch und Taucher sind allgemeine Figuren wie Haase und Igel ..... meine Güte, was soll daran kreativ sein ??


    Die Kreativität liegt in der Abstraktion. Ich halte es schon für eine Leistung, von einem Fisch von einer Fotografie eine fliegende Skulptur aus Spinnakernylon zu bauen. Die Beschränkung auf wesentliche Elemente ist hier sehr wichtig und was wesentlich ist, muss jeder für sich entscheiden. Das mehrere Drachenbauer hier die gleiche Vorstellung haben ist eher unwarscheinlich. Ach ja - Donald Duck ist auch nur eine Ente, oder möchtest Du Walt Disney seine Kreativität absprechen? Wenn die Figur allerdings einfach von einer bereits vereinfachten Figur aus einem Aquarium abgenommen wurde, stellt sich natürlich die Frage, wer der Kopierer von wem ist...

    Zitat

    Hi,


    das ist ein Thema .... Designer, die für sich eine Moral fordern, die sie nicht interessiert wenn andere betroffen sind, sollten sich einfach an die Regeln des Handels gewöhnen, was nicht zu schützen ist ist halt ungeschützt.


    Alles andere ist eine Moraldiskussion an der sich Amerikaner erst beteiligen sollten wenn Sie ihr Land mal ein bischen aufgeräumt haben.


    Es ist keineswegs so, dass sich Drachen nicht schützen lassen, nur sind Patente ziemlich ungeeignet dafür. Im konkreten Fall von Oktopus, Fisch und Taucher, dürfte es sogar recht einfach sein, seine Rechte einzuklagen. Das sind schließlich in Serie nachgebaute fliegende Luftskulpturen, die schon eine nennenswerte schöpferische Leistung darstellen. Du kannst ja auch nicht einfach Gemälde bekannter Künstler nachmalen und verkaufen, jedenfalls nicht ohne Konsequenzen.



    Zitat

    Als ich im sommer einen Kite bei Lam Hoac (skysportdesign) bestellte kam in einer mail folgende Bitte mit:
    " My friend, please don't let anyone copy my kite ok ? "
    Auch ein gebranntest "Kind" , denn wenn ich mich richtig erinnere gab es mal eine Zeit in der Lam die Lieferungen nach Deutschland eingestellte weil hier Kopien des Sea Devil verkauft wurden - wurde nicht sogar hier im Forum einen Hinweis darauf ?


    Vom Sea Devil inspirierte Drachen gibt es auch in China. Der Segelschnitt gleicht eher dem eines NSR, aber das Design macht deutlich, was es darstellen soll:


    13 Jahre alt kommt doch hin mit 1995


    Gruß Heiko


    Ich denke, dass sind zwei verschiedene Themen, wenngleich ich beide für disskussionswürdig halte. Letztendlich wird die Produktpalette eines Herstellers immer ein Spiegelbild der Nachfrage sein. Wer billige Drachen in Strandboutiquen verkaufen will, kommt um die asiatischen Fertigungsstandorte leider nicht drumrum. Die Laufkundschaft will es halt billig und fragt nicht, wie der Preis zu stande kommt.



    Zu der Zeit war der Jam Session von HQ auf dem Markt. Um eine Eins zu Eins Kopie handelte es sich zwar nicht, aber Fertigungszeitraum und Designähnlichkeit werfen nicht das beste Licht auf den Hersteller des Fantasy. Grundsätzlich sollte man tatsächlich vorsichtig mit Kopiervorwürfen umgehen. Manchmal reichen schon kleine Gemeinsamkeiten zweier Drachen für unqualifizierte Einwürfe. Es gibt kaum einen Drachen, der nicht schon von irgendwem als Kopie irgendeines anderen Drachens bezeichnet wurde. Damit ist man im Ausland übrigens wesentlich fleißiger als in Deutschland. Wenn allerdings eine Firma, gleich welche, immer wieder mit auffälligen Ähnlichkeiten daherkommt und selbst noch nicht einen eigenständigen Drachen auf dem Markt hat, kann man sich schon seine Gedanken machen.


    Gruß
    Heiko