probieren kann man viel, aber die Trickfliegerei hat viele unkonservative Wege direkt in die Sackgasse geführt. Konstruktionen wie ein Checkmate oder Spyro Jet Tandem haben früher hervoragend ihren Dienst verrichtet, wurden aber durch Fortschritte in der Ventilierung überflüssig. Der Tricktail war ein Drachen, der vom üblichen abwich (obwohl er auch nur ein Delta war). Obwohl er ein Erfolg gewesen sein dürfte, hat sich sein Konzept nicht durchgesetzt. Ebenfalls eine Abweichung von der Norm war der Utopia. Optisch fand ich den einfach genial, aber unter flugtechnischen Gesichtspunkten war auch schnell klar, das sich seine Form nicht durchsetzen wird, nicht etwa weil er schlecht geflogen wäre, sondern einfach, weil er nicht dem entsprach, was der Markt von einem Drachen erwartet. Seine Zielgruppe waren Normabweichler, die der klassischen Deltaform überdrüssig waren. Eine ganz besondere Stellung nimmt der Stranger Level Seven ein. Sein S-förmig gebogener Kiel, die extreme Biegung der Leitkante, die konischen Glasfaservollstäbe, alles einzigartig. Aber ich habe ihn in keiner guten Erinnerung und bin bis heute der Meinung, dass Andy Preston ihn mit der Vorgabe entwickelt hat, möglichst viele der konischen Glasfaserstäbe aus den alten Flexifoilmatten zu verbauen, damit das Lager leer wird. Er brauchte viel Wind, um abzuheben und nur wenig mehr, um mit den Flügeln zu schlagen, sauberes Fliegen war mit ihm nicht möglich und tricktechnisch brachte er uns den Backspin, im Paket mit dem Vorurteil, dass Drachen so ausehen müssten, um diesen Trick zu können. Der Versuch, einen Spin zu fliegen endete in nur schwer zu stoppenden Rotationen um das Mittelkreuz und für einen Flic Flac brauchte er 10 m Platz nach unten, um nicht im Spatentrick zu enden.
Ich halte es für sinnvoller, sich mit der Optimierung einer bewährten Grundform intensiv auseinander zu setzen, als Zeit mit konstruktiven Abwegen zu verschwenden (habe ich selbst schon zur Genüge getan). Für innovative Details und neue Materialien bin ich da immer offen, würde aber nicht mehr versuchen, eckige Räder zu bauen.
Die wirklichen Innovationen, die das Drachenfliegen vorrangebracht haben, waren allesamt sehr konservativ. Mir fallen da Drachen wie der Hawaian (Segellatten zur Vergrößerung der Lenkflächen), der Stranger (mit ihm fing die Trickfliegerei an massenkompatibel zu werden) und der Nirvana ein (seit es ihn gab, durften Wettkampfdrachen endlich wieder knattern, um Trick und Präzision in bis dahin ungekannter Art und Weise zu verbinden).
Gruß
Heiko