Beiträge von Heiko...

    Zitat

    Bei mir hats dann eben auch an der Tür geschellt! [Biggrins] Mein neuer NS UL!!! (Riesen Dank an Bernd!!!)


    die obere Spreize scheint die Leitkante ziemlich rund zu biegen. Ich würde die Spreize etwas runter setzen oder kürzen. Wenn die Verbinderposition passt, kann auch die Wahl eines anderen Seitenstabverbinders die Ursache für sowas sein - andere Größe=andere Einstecktiefe. Dann passt auch der Scheuerschutz.


    Zitat

    deine UQS sieht aus als würde sie zu hoch an der LK sizten... ist das so gewollt ??
    läuft normalerweise genau in dei Mitte des Streifens.


    Der Drachen hat eine andere Schablone, als die von Jonas und auch die Verbinderpositionen aller Versionen wurden komplett unabhängig von Jonas seinen abgestimmt. Dass die untere Spreize beim UL im oberen Bereich des Streifens sitzt, ist daher normal.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Wohl eher mit kürzeren uQS:... [Verunsichert]


    untere Spreize verlängern, bzw. Verbinder nach oben schieben passt schon. Dadurch erhöht sich der Druck der Standoffs auf das Segel und die Flicflacs gehen einfacher. Die Alternative wären längere Standoffs bei gleicher Streckung oder viel längere Standoffs bei gekürzter Spreize.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Alf,


    Zitat

    PS: Machst Du das professionell? Hast Du einen Laden für Lenkdrachen und Zubehör?


    Ich habe keinen Laden, habe aber als Drachenhersteller gewerblich mit Drachen zu tun und verkaufe darüber hinaus auch Material. Vieles ist im allgemeinen Fachhandel nicht erhältlich und wenn ich es für eigene Drachen verwende, sehe ich keinen Grund, es potenziellen Interessenten vorzuenthalten. Bainbridge ist recht schwer zu bekommen und ich bestelle gelegentlich beim Deutschlandvertrieb von denen. Daher das Angebot, das Tuch zu beschaffen. Sonst versuche ich möglichst, geschäftliche Dinge aus dem Forum rauszuhalten.


    http://www.alphakites.de/


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    ich hatte vor einiger Zeit mal Kontakt mit Long bzgl. der Abnahmer kleinster Mengen von seinem Bainbridge Tuch. Wenn ich das richtig im Kopf habe war der Preis in ähnlicher Preisklasse wie die Rollenabnahme bei Deiner Auflistung. Ich bin also raus aus der Nummer [Zwinkern] War halt nur ne Idee...


    Wenn Long das Tuch zu dem Preis anbieten kann, eventuell noch in mehreren Farben, wird die Sache zugegebenermaßen uninteressant. Allerdings besteht dann ja auch kein Bedarf für eine Bestellung. Schließlich gibt es eine Bezugsquelle für Kleinmengen.


    Zitat

    Gibt es immer Spi/Mylar bei Bainbridge ?


    Du meinst sowas, wie Icarex PL62, nur von Bainbridge? In meinen Tuch und Laminatproben gibt es sowas nicht.


    Gruß
    Heiko

    Falls tatsächliches Interesse an diesem Tuch bestünde, wäre ich bereit, die Beschaffung zu übernehmen. Obwohl es eines der günstigen Bainbridge Tücher ist, wird das aber teuer im Vergleich zu Chikara oder anderen Drachentüchern. Vorraussetzung wäre die Einigung auf eine Farbe. Bei Rollenabnahme habe ich nach meiner letztjährigen Preisliste einen Preis von 13,50 € pro Meter ermittelt. Bei Rollenanschnitt kämen relativ uninteressante 18,10 € herraus. Bei einer Gesamtabnahme von lediglich 15 Metern, müsste ich utopische 26,80 € nehmen. Falls nicht ganz eine Rolle zusammenkäme, wurde ich entsprechend aufstocken, damit die Rolle voll wird.


    Besteht angesichts dieser Zahlen immer noch Interesse?


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Um nochmal auf das Bainbridge zurück zu kommen...
    Welches Tuch von denen ist denn empfehlenswert? Ich hab mir eben den Katalog von denen angeguckt und bin dabei auf kein 45er Tuch gestoßen. Dafür aber auf drei Tuchsorten die vom Gewicht her dicht drann sind.


    Ich habe noch nicht viele Drachen von Long Dong gesehen, aber da wo sich die Möglichkeit zum genauen Hinschauen bot, war definitiv MP70 verarbeitet. Das Tuch ist einseitig schwach beschichtet, wie alle Bainbridgetücher, sehr dicht gewebt und daher ziemlich denungsarm in alle Richtungen. Die MP-Tücher sind die preiswertesten Tücher im Bainbridge Sortiment. Ihre Stärke ist eher Robustheit, als Performance. Für den Drachenbau bieten sie den Vorteil einer vollen Farbpalette, im Gegensatz zu den meisten AIRX-Tüchern. Verglichen mit AIRX ist MP ziemlich steif.


    Die Beschaffung ist grundsätzlich kein Problem, wenn die Menge stimmt (eine Rolle). Bei Rollenanschnitt werden heftige Aufschläge fälllig.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    *meld* Hier ist ein junger , talentierteer Trickflugpilot [Biggrins]


    prima, der Anfang ist gemacht :-O




    Zitat

    Weiß jemand, was eine Sportart erfüllen muss, um olympisch zu werden?!


    Wenn die breite Masse beim Wort "Drachen" nicht mehr an Kinderspielzeug und nach heutigen Maßstäben diletantisch zusammengemurkste Konstrukte aus Packpapier und Fichtenleisten denkt, sind wir einen entschiedenen Schritt weiter...aber immer noch weit davon entfernt, olympisch zu werden.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Ich kenne sowas vom Pair fliegen nur zu gut. Wenn man dort seinem Vordermann zu nah auf die Pelle rückt , und damit in die Wirbelschleppe kommt, gehts rund.


    Das passiert aber nur, wenn der hintere Drachen mit längerer Schnur geflogen wird, oder dessen Pilot vor dem vorwegfliegendem steht. Diese Verwirbelungen treten nur auf der Rückseite des Drachens auf.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    wenn ich mich nicht irre, hat sich nicht der Schwerpunkt sondern das Trägheitsmoment geändert (vgl. Pirouette), denn für sich allein betrachtet liegt der Schwerpunkt einer LK aus 2 konischen Stäben (wenn beide gleich lang sind) wieder in deren Mitte, genauso wie bei der zylindrischen.


    Ja, aber nur bei symmetrischer Teilung. Oft wird der untere Stab im ganzen belassen (wegen einfachem Austausch) und nur der obere eingekürzt. Durch die in der Nähe des Schwerpunktes befindliche Asymmetrie läst sich das aber mit sehr wenig Zusatzgewicht am Kielende kompensieren. Die Alternative wäre, oben einen leichteren Stab zu verwenden.


    Gruß
    Heiko


    Patentrechtlich liegst Du richtig, nur gibt es in der Drachenszene kaum etwas, was patentiert ist. Der Grund dafür ist ,dass die Kosten für ein Patent den zu erwartenden Gewinn bei weitem übersteigen. Marc sein Einwurf war auch nicht auf das Patentrecht bezogen, sondern auf das Urheberrecht. Urheberrechte bedürfen keiner Anmeldung, lassen sich aber nicht auf technische Details anwenden, sondern nur für gestalterische Leistungen. Ob bereits die Form eines beliebigen Deltas einen urheberrechtlichen Schutz begründet, oder erst das Design, ist fraglich. Was private Nachbauten angeht, ist die Toleranz der meisten Hersteller recht groß. Würde ich allerdings etwas von einem Verkauf solch eines Nachbaus mitbekommen, wäre meine Toleranz zu Ende und die der meisten anderen Hersteller sicher auch. Das Alter und die Flugstunden des Nachbaus würden da übrigens keine Rolle spielen.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    für 2003 ist doch oben ein extra link. Alternativ hier nochmal 2003er-Version


    Office 2003 benötigt ein Update, um die 2003er Version zu öffnen :O . ich frage mich allerdings, warum die Datei nicht einfach im Office97-Format gespeichert wird. Das kann dann sicher jeder ohne Updates öffnen und die Pflege von verschiedenen Dateiversionen würde entfallen.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Dafür habe ich mir vor 2 Wochen bei einem Fachhändler für 35.00 € einen Obertransporteur zugelegt.


    Die nachrüstbaren Obertransportfüße sind leider nicht vergleichbar mit dem IDT von Pfaff oder professionellen Obertransportsystemen an Industriemaschinen. Es handelt sich dabei um einen nach vorne und hinten beweglichen Gegenpart zum Untertransport, der bei Aufwärtsbewegung der Nadelstange auf das Tuch drückt und es somit auf den Transporteur presst. Ein aktiver Antrieb ist hier nicht vorhanden.


    Das ganze funktioniert bei geraden Nähten mit mehreren Lagen (z. B. Kappnähte) recht gut. Leider ist dieser Obertransport ziemlich breit. Beim kreisförmigen Nähen mehrerer Lagen (Applikationen) wird das zum Problem. Um hierbei keinen Verzug zu haben, müsste der Obertransporteuer durch seine Breite innen und aussen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit transportieren. Beim IDT ist das nicht so ausgeprägt, weil es schmaler baut und nur direkt hinter der Nadel auf wenigen Milimetern Breite transportiert. Bei Nadeltransport entfällt diese Problematik komplett, dafür geht da nur Geradstich.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Excel Breeze hat innen 4,3mm (.170") ich glaube du meinst Breeze UL mit 5,7mm (.225"). Der ist vom Innendurchmesser zumindest sehr nah dran.
    Gab es früher vielleicht noch eine Serie von Avia mit diesem Innendurchmesser?


    stimmt, ich hatte die Excel Breeze dicker in Erinnerung. Breeze 2 UL sind aber konisch und ebenfalls viel zu leicht.


    Zitat

    Die Competition Airframe hatten soweit ich weiß auch alle einen Innendurchmesser von 6,1mm und sie sind an den Enden Verstärkt, haben also eine zusätzliche Wicklung.


    Alle, bis auf den 2P, der war dünner, aber auch endverstärkt. Allerdings gab es den früher in Meterlänge. Beidseitig gekürzt hätte er am Ende keine Verstärkung und wäre immer noch lang genug. Nur stellt sich da erstens die Frage, wer sowas macht und zweitens, wie er auf das Gewicht kommt. Somit ist es wohl auch kein 2P.


    Avia hatte nichts derartiges im Programm. Ein normaler Serienstab aus dem Drachenbau ist das scheinbar nicht.


    Gruß
    Heiko

    Avia Excel UL hat 0,245" Innendurchmesser (6,2 mm) und bei Excel Breeze müsste irgendo eine Innenmuffe drin versteckt sein, um auf 13 g zu kommen. Von der restlichen Beschreibung würde es grob passen.


    Gruß
    Heiko

    Dreifach falten, dann über die Tischkante ziehen und freihändig annähgen klappt wunderbar. Wichtig ist aber die Wahl des richtigen Saumbandes. Ich kenne zwei Sorten. Das eine ist von Polyant, hat 65 g/m2, ist recht hart und bestens geeignet. Das andere hat 55g/m2, ist weich und lässt sich sehr schlecht falten, weil es immer wieder aufgeht. Kleber hat in der Schleppkante nichts verloren, weil er vehindert, dass sich das Material nach dem ersten Flug vernünftig setzt. Wer sich das Falten sparen will, kann sich das Saumband vom Besitzer eines Bandeinfassers vorgefaltet auf eine Papprolle wickeln lassen. Eventuell bietet das auch der ein oder andere Drachenladen an.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Wieso ist der Sweety nichts gescheites?


    Das kommt drauf an, was man will. Wenn Du bei Hauchwind entspannt fliegen willst, geringe Ansprüche an die Tricktauglichkeit hast und auch keinen Wert auf messerscharfe Präzision legst, wirst Du nichts besseres finden, als den Sweety, und schon gar nicht in der Preisklasse. Legst Du Wert auf Trickfähigkeit, Präzision und vergleichbare Leichtwindtauglichkeit, musst Du ein Vielfaches an Geld ausgeben.


    Gruß
    Heiko