Beiträge von Heiko...

    Hallo Dirk,


    wie schon geschrieben, funktioniert eine Skyshark LK im STD hervorragend und ist somit durchaus eine mögliche Alternative zum Avia 230. Mathias hat zwar nicht komplett 5 PT in der LK, aber sein Mix hat mir sehr gut gefallen. Die Verfügbarkeitsprobleme im Leichtwindbereich und im Starkwindbereich lassen sich mit Skyshark momentan leider nicht lösen. Ein weiterer Negativeffekt von konisch gewickelten Leitkanten wäre, dass sie den Einstigspreis für den TNT recht deutlich anheben und genau dass wollten wir gerne vermeiden. Gegen eine optionale Bestabung spricht nichts, ausser möglicher Kundenverunsicherung. Ich kann mich da an ein bewährtes Modell eines anderen Herstellers erinnern, das aufgrund seiner großen Flexibilität im zu verwendenden Gestänge irgendwann als "Basteldrachen" bezeichnet wurde. Auswahl kann auch ein Fluch sein, erweckt sie doch immer den Wunsch, am besten alles zu besitzen.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    gibt es denn mit Avia 230 auch Probleme, ich dachte nur mit Aerostuff, dann werde ich mich wohl noch etwas vertrösten, bis da mal Klarheit herrscht.


    Momentan gibt es Nachschubprobleme mit allem, was von Avia und Aerostuff kommt. Da Avia einer unserer Hauptzulieferer ist, bzw. in jedem Drachen irgendwas von Avia verbaut ist, sieht es gerade recht düster aus. Wir konnten uns lange sehr gut auf Avia verlassen und haben das Material deshalb auch sehr konsequent eingesetzt. Irgendwann ist einfach jedes Lager leer und je besser man sich bevorratet, umso später erfährt man, was auf dem Markt abgeht. Ich will nicht ausschließen, dass es noch Händler und Großhändler gibt, die das Material haben, aber wenn der herstellerseitige Nachschub fehlt, ist es kein wirklicher Trost, dass es noch irgendwo Kleinmengen zu unatraktiven Konditionen gibt, zumal wir auch diesen Weg schon beschritten haben.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Peter,


    Avia 230 kann man im STD durch Skyshark ersetzen und selbstverständlich sind auch wir auf der Suche nach Alternativen Bestabungen, die unsere Lieferfähigkeit sichern. Im Zero oder UL-Comp wirkt sich die geringere Konifizierung bisweilen aber negativ aus, in Bezug auf die Leichtwindeigenschaften. Bevor mit Skyshark keine identischen Ergebnisse erzielbar sind, ist ein Stabwechsel ausgeschlossen. Ausserdem würde ich mir als Kunde etwas veralbert vorkommen, wenn nach dem Engpass wieder mit Avia ausgeliefert würde und alle Käufer von Skyshark-Zeros nun nur noch zweite Wahl in der Tasche hätten. Auch beim Strong hat sich bislang keine geeignete Alternative aufgetan. Beim aktuellen Stand der Erfahrungen mit anderen Bestabungen würde ein Stabwechsel mit unserem Qualitätsanspruch zu sehr kollidieren. Noch habe ich Anlass zur Hoffnung, dass sich alles zum Guten wendet und uns ein Stabwechsel erspart bleibt.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    auf der Seite von Alphakites gibt es drei den UL ; STD und Strong, aber es wird immer mal wieder von Zero UL-Comp usw gesprochen, kann hier mal jemand Auskunft geben was für Modelle es gibt


    Das sind Modelle, mit denen wir noch massive Lieferprobleme haben, weil das Gestänge nicht verfügbar ist (wie auch beim Strong). Bereits die im Vorfeld durchgesickerten Infos stellen uns vor Probleme und schüren die Ungeduld potenzieller Interessenten. Wir können momentan zu diesen Drachen keine Lieferzeiten nennen und manch ein Interessent wartet schon seit über einem halben Jahr auf seinen Drachen. Um nicht in weiteren Anfragen zu versinken, stehen diese Modelle aktuell noch nicht auf der Website und werden nicht beworben, bevor der Stabengpass vorbei ist.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Leitkantenmaterial einmal als Nahtzugabe in die Naht gefaltet wird, oder geht das auch anders?


    Ich verwende 15 mm Zugabe am Tuch und an jeder Seite des mittig zu faltenden Leitkantenbandes.


    Zitat

    Dacronkanten doppelt falten? Das sit doch viel zu steif?


    Stimmt, deshalb nehme ich auch kein Dacron. Mit dem Mylarbeschichteten Band aus den USA habe ich es schonmal probiert, bin von dem schweren und unverhältnismäßig wenig reißfesten Material aber wenig begeistert. Spinnakernylon ordentlich an den wesentlichen Stellen verstärkt und mit eingenähtem Verstärkungsband gegen überdehnen geschützt reicht mir bis in den obersten Ventedbereich hinein, so am NRG zu finden.


    Um mit wenig Aufwand eine haltbare Leitkante herzustellen ist mittig gefaltetes Dacron aber eine durchweg akzeptable Lösung.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Die innere Linie beim Shape 2 zeigt die Kante der Leitkantentasche. Wäre also perfekt für die Nähtechnik von Heiko...



    In der Schablone raph1.dxf ist eine gestrichelte Linie im Abstand von 25,0265 mm (??) von der Aussenkontur gezeichnet. Das würde genau zur weit verbreiteten Technik, das Segel komplett in die Stabtasche zu stecken, passen. Wurde das an der überarbeiteten Schablone geändert?


    Gruß
    Heiko

    Hallo Thorsten,


    Zitat

    Puhh, dann ist bei meinem 4 Monate alten Std. auch die Welt in Ordnung


    Das wird bei nächster Gelegenheit einreißen. Im Gegensatz dazu vergrößern sich die kleinen Risse normalerweise kaum. Es werden nur immer mehr.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Armin,


    bei Tricks, die auf dem Backflip basieren scheuert der obere Waageschenkel auf der unteren Spreize. Echte Waagekiller sind daher Multilazy und Jacobs Ladder. Bei Backspins scheuert der innere Schenkel an der Leitkante (Genau genommen scheuert dabei auch der äussere Schenkel, dieser wird aber beim Auslösen entlastet und ist daher ungefährdet). Dass der innere Schenkel durchscheuert habe ich bislang nur bei Drachen mit Dacronleitkanten erlebt und auch da kommt es erst nach sehr vielen Flugstunden vor.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    habe eben festgestellt, dass an meinem Infinity Vented an der Waage die ummantelte Dyneema aufgerieben ist. Kein Wunder, da ich im Moment eigentlich fast ausschließlich meine beiden Infinitys fliege.


    Frage: kann man dieses Stück Waage wieder reparieren (umkleben)? Wenn ja, wie? Oder ist es sinnvoller, gleich ne neue Waage einzubauen? Das besagte Stück ist aufgerieben - es schaut etwas Weißes hervor, keine Ahnung, was das genau ist - ist aber (noch) nicht durchgerissen.


    Das entsprechende Stück sollte schnellstens getauscht werden. Wenn es reißt, wird sich der Drachen unkontrollierbar rotierend zu Boden bewegen. Waagen an Trickdrachen sind generell Verschleißartikel. Wie schnell sie verschleißen hängt von der Flugweise und der Qualität der Waage ab. Die komplette Waage zu tauschen ist übertrieben. Der Schenkel ohne Mantel reicht volkommen.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Das Problem, mit dem gerissenen Mantel hatte ich aber auch schon mal mit Climax Waageleinen


    Bei denen tritt das mitunter schon nach wenigen Flugstunden auf. Invento hat an einigen Modellen eine recht dicke graue Waageschnur, die hervorragend hält. An sonsten wäre Edelrid mein Tip für haltbare Waageschnüre.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Florian,


    breite Zickzacktiche neigen in dünnem oder dehnbaren Material immer dazu, sich zusammenzuziehen. Ich würde die Stichbreite nicht über 2,5 mm stellen.


    Welche Gaze verwendest Du? GFK-Gaze oder die dünnere, beispielsweise von Tesa?


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Es gibt durchaus auch noch andere Gründe Artikel mit geringerer Marge zu verkaufen


    Gewiss, meine Auflistung von Beispielen erhebt auch nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Ich finde es nur schade, wenn Produkte direkt nach der Markteinführung zu Dumpingpreisen verschleudert werden und bin sehr gespannt, wann der nächste Händler bei dieser Preistreiberei nachzieht, um der Marktanteilgewinnung entgegenzuwirken. Den Betreibern regulärer Drachenläden gegenüber ist es ziemlich unfair, beispielsweise als nebengewerblicher Onlinehändler bis zur Schmerzgrenze an der Preisschraube zu drehen und ausschließlich darauf bezog sich mein Kommentar zur Verwerflichkeit niedriger Preise.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Was ist an solchen Offerten verwerflich? Uns Endabnehmer kann es doch nur freuen, oder?


    Es gibt verschiedene Gründe, ein Produkt günstiger zu verkaufen. Beispiele dafür sind Abverkauf von Restposten, Förderung der Verbreitung des Sports/ des Produkts durch vorübergehenden Schnäppchenpreis mit daraus resultierender Zielgruppenerweiterung,...


    Eins sollte aber jedem klar sein. Rabatte kann ein Kaufmann nur dann geben, wenn er diese bereits vorher auf den Preis draufgeschlagen hat, oder beispielsweise bei Insolvenz, wenn jeder Euro an Einnahmen zählt. Für jeden Preisnachlass muss es eine Gegenfinanzierung geben. Ein neues Produkt sofort zu reduzieren ist in jedem Fall ungewöhnlich, um nicht zu sagen fragwürdig. Das erinnert mich ein bischen an die reduzierte Ware bei verschiedenen Elektrodiscountern, bei denen zum angegebenen Ursprungspreis noch nie ein Produkt über den Tresen gegangen ist.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Florian,


    ich würde folgendermaßen vorgehen:


    Mit Tapetenkleister Seidenpapier auf Gaze kaschieren, durchtrockenen lassen, fertig vorappliziertes Tuch auf das so entstandene Laminat aufnähen, anschließend alles ordentlich nass machen, das Seidenpapier bestmöglich entfernen und den Rest nass ausbürsten, eventuell Reste auf 30° in der Waschmaschine auswaschen - nicht schleudern!


    Ich nehme mal an, Du applizierst mit Zickzackstich, Geradstich dürfte bei Gaze Probleme bereiten.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    ... dabei ist der Skinny SUL auch noch schwerer als der Skinny UL!


    Als Avia den Skinny SUL auf den Markt gebracht hat, gab es noch keine SUL-Drachen. Ein Set Bestand allenfalls aus drei Drachen - UL, STD und Vented. Der Gedanke hinter der Bezeichnung Skinny SUL war, dass es ein etwas dickwandigerer Skinny, also ein superrobuster Skinny sein sollte, daher das "Super". Etwas später kam dann der Skinny SDS auf den Markt, der noch dickwandiger ist. Das größte Problem an Superlativen ist, dass sie sich sehr schnell nicht mehr steigern lassen. Bei der unschönen Bezeichnung Superdooperskinny zeigt sich das recht deutlich.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Frank,


    der Handel ist an Erfindungsreichtum kaum zu überbieten. Das hängt damit zusammen, dass die Herstellerbezeichnungen bei vielen Herstellern keine brauchbaren Handelsnamen sind. So gibt es für einen S-245-32-SUL sowohl die Handelsbezeichnung Skinny SUL, als auch Superskinny und ein Aerostuff Gold S trägt eigentlich den Namen AS-4PS. Die Bezeichnung Dynamic DT13 oder Dynamic D20 ist eigentlich Schwachsinn, weil das D lediglich den bereits vorstehenden Anfangsbuchstaben des Herstellers wiederholt. Hauptsache ist aber, dass jeder weiß, was gemeint ist.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Ulli,


    Maschinenspezifisch kann ich Dir da leider nichts sagen. Allgemein liegt sowas meistens an eingeschliffenen Potentiometern. Das kannst Du prüfen, indem Du den Fußschalter in spannungsfreiem Zustand aufschraubst und mit einem Multimeter den Widerstand des Fußschalters misst. Drücke den Fußschalter dabei ganz langsam durch und beobachte den angezeigten Wiederstandswert. Dieser sollte sich in einem gleichmäßigen Verlauf ändern. Springt der Wert an einer Stelle, ist das Poti hin und du brauchst ein Neues. Die Hersteller verkaufen aber lieber einen neuen Fußschalter, glücklich ist, wer noch Garantie hat.


    Gruß
    Heiko