Beiträge von Heiko...

    Zitat

    Ich würde es mal so sagen:
    98,-€ 2 Jahre nähen, danach eine Ersatzmaschine, weil kaputt, billiger kann man nicht nähen.
    Wenn meine Pfaff alle 2 Jahre zur Inspektion geht , sind das auch 60,-€


    Gruß
    Michael


    Nicht ganz. Wenn deine Maschine kaputt geht, hat der Händler das Recht, zwei mal nachzubessern, sprich zu reparieren. Erst wenn das nachweislich scheitert, hast du einen Anspruch auf Rückabwicklung (früher Wandlung). Die 2 Jahre Gewährleistung werden damit nicht verlängert. Genau genommen musst du nach 6 Monaten nachweisen, dass der Sachmangel von Anfang an bestanden hat und seine Folgen erst jetzt auftreten. Das wird dir kaum gelingen. Folglich geht die Rechnung nur selten auf.


    Gruß
    Heiko

    Um mit Schrägband aus dem Kurzwarengeschäft dickes Material einzufassen reichen die billigen Dinger von Ebay allemal, aber bei Spinnakersaumband sind die Anforderungen einfach viel höher. Da muss der Einfasser exakt passen.


    Das ist wie mit den billigen Nadeln auc China. Das sieht auch jede Spitze anders aus und die Einstichlöcher sehen aus, wie mit einem Draht durchstoßen. Umgekehrt kann man selbst damit Glück haben.


    Gruß
    Heiko

    Kauf dir etwas ordentliches, oder lass es. Ich bin selbst auf die günsigen Einfasser von Ebay reingefallen und falte aus gutem Grund alles von Hand.


    Ganz nebenbei haben alle Einfasser den Nachteil, dass die Enden vom Saumband nicht eingeschlagen werden können und die Schnittkante somit immer offen ist. Für rationelle Serienfertigung machen die Dinger Sinn, aber an die Qualität einer ordentlichen Handfaltung kommen sie nie ganz ran.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Äh,
    vielleicht solltest Du die Tröte mal ganz lesen.......
    hier aber noch mal das Video von Seite 5

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Jürgen


    habe ich - was ich in dem Video sehe ist ein Mojo, der bei gleichmäßigem und nicht allzu starkem Seewind von einem offensichtlich verdammt guten Piloten vorwärts, rückwärts und seitwärts geflogen wird und sich auch axeln lässt. Dieses Video ist der Grund, weshalb ich meinen negativen Ersteindruck unter schlechten Windbedingungen nicht zur schlussendlichen Meinungsbildung heranziehe. Gleichwohl weiß ich aus dem Zweileinerbereich, wie sich ein guter Pilot an den Leinen auf das Erscheinungsbild eines Drachens auswirkt - gleichmäßiger Wind, gute Leinen, ein ganz bischen Tuning und ich fliege dir mit einem Aldidrachen ein Video zusammen, dass ihm STACK-tauglichkeit attestiert. Trotzdem würde ich einen solchen Drachen niemals als Präzisionsdrachen bewerben.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Heiko,
    aber watt´n fürn Elchtest?
    Wenn Er dir/Euch besser mit dem Bremssegel liegt,dann fliegt Ihn doch nur mit.... Optional liegt es ja bei [na logisch!]


    Nochmal für dich zum mitdenken:


    Es gab mal ein Auto, das bei Ausweichmanövern ziemlich leicht umkippte oder sogar auf dem Dach landete - die A-Klasse von Mercedes. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen hat Mercedes den Wagen mit ESP ausgerüstet. Man hat also grundsätzliche Schwächen des Produkts mit elektronischen Helferchen versucht, zu eliminieren.


    Wenn Alex nun schreibt, die Bremssegel wären das ESP für den Mojo, dann hat er dem Mojo damit einen ziemlichen Bärendienst erwiesen und bestätigt indirekt das Rogers beschriebenes Flugerlebnis ohne Bremssegel plausibel ist. Ich selbst hatte einen ähnlichen Eindruck, empfand die Windverhältnisse aber nicht als gut genug, um darauf basierend eine abschließende Meinung zu stützen. Möglicherweise fliegt der Mojo bei ordentlichem Wind von 2-3 BFT ja viel besser.


    Auf deinen Axel mit dem Mojo bin ich allerdings schon sehr gespannt. Vielleicht gibt dir Matthias ja einen zum üben, weil du sein Produkt so heldenhaft verteidigst und jeden plump angreifst, der vom Mojo nicht uneingeschränkt begeistert ist, nicht alles glaubt und Dinge hinterfragt.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Hallo Heiko, auf der UQS steht schon Sport


    Auf Aerostuff steht meistens "Sport" oder "Sport S" in blau, silber oder gold drauf. Die Farbe zeigt die Anzahl der Wicklungen an und die "S" sind etwas elastischer, bei 0,2 mm dünnerer Muffe. Ausnahmen davon sind die Aerostuff Zen und Light, beide mit goldenem Aufdruck.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Vielleicht ist G-Force UL eine Alternative


    Die gibt es auch nicht mehr regulär. Bei Abnahme lohnender Mengen werden die extra angefertigt. Ausserdem waren sie ziemlich brüchig.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Wenn`s schon mal um die Bestabung geht hab ich auch mal eine Frage.
    Mein SUL ist mit Aerostuff Sport S bestabt.


    Ich nehme mal an, du meinst Aerostuff Silver S, also die mit silbernem Sport S Aufdruck. Diese Stäbe werden wohl nicht mehr hergestellt - in meiner Preisliste stehen sie nicht mehr. Noch vor einiger Zeit hätte ich Icone red als Alternative empfohlen, nun nicht mehr. Was noch bleibt sind die etwas steiferen und leichteren Aerostuff Blue S, zumindest in der unteren Spreize. In der unteren Leitkante sind sie zu steif als Ersatz.


    Zitat

    wenn man einen NSE stabtechnisch verändert sollte man dann nicht das gesamte Setup anpassen ?


    Um das Optimum rauszuholen, dürfte es darauf hinauslaufen. Da es aber derzeit keinen originalen Nirvana mit komplett Nitro gibt, bleibt als Ausgangsbasis die Skysharkversion. Kommt damit der Wunsch nach Optimierung auf, muss man gezielt vorgehen.


    Gruß
    Heiko
    - Editiert von Heiko... am 17.06.2011, 21:17 -

    Nitros in der unteren Spreize wären die erste Ausbaustufe der Skysharkversion, Nitros in der Leitkante wäre die zweite. Wichtig ist insbesondere in der Leitkante, die Nitros am dicken Ende zu kürzen, weil sie sonst weniger elastisch sind, als die Icone White. Mit komplett Nitro kommst du dicht an die Eigenschaften von Icone ran.


    Eine Umbestabung auf Aerostuff wäre auch möglich, ist preislich aber unattraktiv und ausser mir importiert die momentan niemand. Ich verwende sie in genügend Drachen, um sie auch in Zukunft vorzuhalten. Die Stäbe wird es somit auch zukünftig geben, nur die flächendeckende Verfügbarkeit ist nicht gegeben.


    Gruß
    Heiko

    Ich würde nicht über 300 € in eine stabtechnische Einbahnstraße investieren, selbst wenn der Drachen noch so zu bekommen wäre. Icone werden nach meinem letzten Kenntnisstand nicht mehr hergestellt. Eine Alternative wäre die Umbestabung der Skysharkversion auf Black Diamond Nitro, am dicken Ende gekürzt.


    Gruß
    Heiko

    Jedes Hobby kostet Geld, auch das deiner Frau. Folglich ist es doch nur fair, einen festen und für beide gleichen Betrag zu vereinbaren, der monatlich in die Hobbykasse fließt und über den jeder frei und ohne Nachfragen verfügen kann. Wenn sie beispielsweise einen teuren Bekleidungstick und keine weiteren Hobbys hat, muss berücksichtigt werden, wo die Notwendigkeit aufhört und das Hobby beginnt. Jegliche Hobbyanschaffungen sind generell nicht erforderlich und somit auch im Einzelfall nicht sinnvoll zu begründen - versuch es gar nicht erst, denn die Argumente dagegen sind immer stärker. Stell lieber die Frage nach dem Sinn eines Hobbys im allgemeinen in den Vordergrund. Frag, ob du statt eines Outdoorhobbys lieber ab 17:00 Uhr mit der Bierflasche vor dem Fernseher sitzen sollst. Das passiert, überwiegend Leuten ohne Hobby.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Hat jetzt noch jemand den Mojo in Norddeich testen können?


    leider nicht. Ich hätte mir wirklich gewünscht, den Drachen mal unter fairen Bedingungen im Bereich der Herstellerspezifikation zu fliegen. Mein Artlenburger Eindruck ist nicht repräsentativ, weil diese Bedingung nicht erfüllt war. Norddeich wäre die Chance gewesen, jegliche Kritker zu überzeugen, sofern das Produkt alle Versprechungen hält. Leider waren zwar grob 50 Vierleinerflieger vertreten, aber kein Mojo.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Zitat:das EXP Gestänge ist fast nicht kaputt zu bekommen



    ist völliger unsinn
    Speziell hier sehe ich immer wieder,das Händler/Kostrukteure nur Ihre sachen anpreisen.
    Vielleicht sollten Sie sich mal an Ihre anfangszeiten zurück erinnern.............


    Ausser dir fällt mir niemand ein, der so einen Stab schon geschrottet hat. Dass Revolutiongestänge nicht unkaputtbar ist, weiß ich auch, aber in einem REV eingebaut ist es nicht weit davon entfernt, zumindest ab 3wrap. Es bedarf schon gröbster Flugfehler, das zu schaffen.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Schließlich bekommt man dann für´s Geld hochqualitative Materialien, was man bei Revolution ja mal gar nicht behaupten kann.


    Den Kommentar verstehe ich nicht wirklich. Bei Revolution muss man bei der Verarbeitung schon etwas Spaß verstehen und den Willen zur Nachbesserung mitbringen, aber was ist an der Materialwahl auszusetzen? Icarex ist sicherlich nicht das beste Segeltuch, aber im farbigen Lenkdrachenbereich das Maß der Dinge und das EXP-Tuch ist nicht schlechter, als das vom Mojo. Beim Gestänge steht hochwertiges und sehr robustes gewickeltes Kohlefaserrohr bei Revolution billigem 6 mm Rohr beim Mojo gegenüber. Gegen den Einsatz dieses Materials spricht angesichts des Preises nichts, aber was ist an dem Chinazeugs hochwertiger?


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    noch zum thema stäbe: Ist es sehr gefährlich, wenn ich z.B. mal am strand im urlaub kiten gehe und der kite auf einem mensch drauffliegt?


    Mal ganz klar gesagt - Menschen sind anatomisch nicht dafür gebaut, von Drachen oder anderen harten und gut beschleunigten Sportgeräten getroffen zu werden. Gerade wenn es in den Bereich Speeddrachen geht, auf den du dich gerade zubewegst, sollte dir ganz klar sein, dass ein Mensch den Frontalaufprall mit so einem Gerät nur mit sehr viel Glück überleben kann. Weitere Gefahr geht von den dünnen stark gespannten Leinen aus, die an der richtigen Stelle angesetzt auch jemandem das Licht dauerhaft ausmachen, in jedem Fall aber zu schweren Verletzungen führen können. Deshalb fliegt man nur mit sehr viel Erfahrung über Menschen und mit Speedkites selbst dann niemals.


    Gruß
    Heiko