Beiträge von Heiko...

    Zitat

    Ich habe morgen beruflich in Aurich zu tun. Wenn es sich einrichten lässt, schaue ich nach Feierabend in Norddeich vorbei.


    klappt leider doch nicht. Ich bin schon wieder auf dem Heimweg und wenn ich mir das Wetter so anschaue, hätte sich selbst ein kurzer Abstecher nicht gelohnt.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Ist das Zeug auch halbwegs hitzebeständig, oder schmilzt das beim Heißschneiden?


    schneide bitte auf nichts anderem als Glas heiß, schon gar nicht auf Kunstoffen unbekannter Zusammensetzung. Speziell PVC setzt dabei ätzende Rauschschwaden frei - kommst du nicht schnell genug zum offenen Fenster, bist du vielleicht blind oder hast einen Lungenschaden. Abgesehen davon ist heiß schneiden zumindest bei Icarex verzichtbar und allgemein sehr ungesund.


    Ich finde es sehr bedenklich, dass diese weitestgehend umgängliche Technik immer noch propagiert und in Folge dessen von Jugendlichen bei ihren ersten Bauversuchen angewendet wird.


    Zum kalt schneiden scheint die Unterlage recht gut geeignet. Allerdings verschleißt sie mit der Zeit. Wer viel schneidet, ist mit einer richtigen Schneidunterlage aus dem Schreibwarenhandel besser bedient und schneidet damit langfristig günstiger.


    Gruß
    Heiko

    für die 438 kann ich dir nicht weiterhelfen. Allerdings ist sie ein Vorgängermodell der aktuell angebotenen 938 und im Bedienkonzept und großen Teilen der Mechanik identisch. Die Anleitungen dafür gibt es bei Pfaff zum downloaden .


    der Hauptunterschied dürfte der montierte Motor sein. die aktuelle hat einen integrierten Kompaktmotor mit externem Steuerungskasten und deine dürfte einen klassischen Unterbauantrieb haben. Die Dokumentation dafür kannst du beim entsprechenden Antriebshersteller runterladen. Sowohl Efka, als auch Quick sind da sehr gut dokumentiert, wobei ich eher einen Quick-Antrieb vermuten würde, da beide Firmen ziemlich eng verbunden waren.


    Gruß
    Heiko

    Bei meiner 1221 mit identischem Fadenweg steht die Oberfadenspannung auf ca. 3,2. Die Unterfadenspannung ist so eingestellt, dass die Kapsel am Faden gehalten nicht fällt und bei kurzem Anrucken etwas Faden freigegeben wird. In dieser Einstellung näht sie problemlos Serafil 80 mit wahlweise 70er, 80er und 90er Nadel in Icarex. Airx und Skytex sind in der Hinsicht deutlich anspruchsvoller und bedürfen oft einer noch exakteren Einstellung, als Icarex. Bei dickerem Material wie beispielsweise Dacron sollte mindestens eine 80er Nadel verwendet werden, so dass diese von mir generell verwendet wird.


    An einer anderen 12er (1222) trat genau das beschriebene Problem plötzlich auf. Mit einer 90er Nadel wurde es zumindest etwas besser. Mit sehr strammer Fadenspannung wurde es ebenfalls besser, weil der Faden sich dann sauberer legt. Akzeptabel war das für mich aber nicht, weil dünnes Material so leicht gerafft wurde. Ich habe an der Maschine diverse Bauteile von einem Bauteileträger eingebaut, der bis auf einen Motorschaden einwandfrei funktionierte - Greifer, Oberfadenspannung, Fadenanzugfeder. All das brachte keine Besserung. Vorher war die Maschine übrigens bei einem Pfaffspezialisten, der das Problem im Greiferlager sah, das Lager reparierte, das Problem damit aber nicht behob. Letztendlich habe ich aufgegeben und die Maschine meiner Mutter gegeben. Haushaltsübliche Textilien näht sie einwandfrei.


    Gruß
    Heiko

    Aufgrund der Zöllischen Abmessung dürfte das in Europa schwierig werden. 6 mm Vollmaterial ist kein Problem, 0,24" Stäbe kommen zwangsläufig aus den USA. Generell kann dir das jeder Hersteller oder Händler von Goodwinds in Wunschlänge mitbestellen, preisgünstig ist das aber nicht.


    Gruß
    Heiko

    Für das Ding gibt es leider nur eine Bezeichnung - Müll. Sowas als TOTL Hawaian zu verkaufen grenzt in Abhängigkeit der exakten Wortwahl an Betrug. Das einzige, was an dem Drachen original zu sein scheint, ist das Gestänge, vorrausgesetzt, das Epoxi hat wirklich 8,9 mm Durchmesser (Segellatten 7,5 mm). Wenn das der Fall ist, würde ich empfehlen, dieses Gestänge mit einem selbst genähten Segel wieder in die Luft zu bringen. Für den Hawaian gab es im "DRAMA" mal einen Originalbauplan von Don Tabor, ich weiß nur nicht mehr, in welcher Ausgabe das war. Nähtechnisch ist der als Einsteigerprojekt bestens geeignet. Du solltest dieses Machwerk nur bitte nicht als Vorlage nehmen.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Wo finde ich das Anmeldeformular, bin dieses Jahr zum ersten Mal auf Fanö.


    Oben links auf "Site Navigation" klicken und dann im Menü "das Formular" auswählen. Auf der erscheinenden Seite klickst du in das blaue Feld und lädst das Formular runter.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Hoffe, es gefällt. [Smile]


    absolut, es ist eines der wenigen Videos, über 4 Minuten, die ich bis zum Ende angeschaut habe. Auch die Musik finde ich sehr videotauglich.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    ...wenn man alleine fliegt ist die Lautstärke kein Problem, am Strand oder einer Wiese wo noch andere Leute sind sollte man Rücksicht nehmen und leise fliegen. Ansonsten sollte man sich nicht wundern wenn das verboten wird. Auch mich nerven diese "Luftmopeds"...
    Ich möchte nicht bezweifeln dass das laute Vibrieren der Leitkante etwas an Zusatzpräzision bringen kann, denke aber dass auch ein psychologischer Effekt dabei ist : wenn jede scharf geflogene Ecke auch akustisch hörbar wird wirkt dies natürlich besser....


    Bitte nicht schon wieder diese oberlehrerhafte Diskussion. Mich stören Mücken, Wespen, Baulärm, laufende Badezimmerlüfter, überbevölkerte Strände, unbesorgt unter meinem Drachen stehende Passanten, ignorante Einleinerflieger, hinter meinem Drachen her laufende Hunde und ganz sicher noch viele andere Dinge. Trotzdem muss ich damit irgendwie klar kommen, wenn meine Gesundheit nicht dem Ärger zum Opfer fallen soll. Meistens sind die jenigen, die sich über andere offen aufregen auch die jenigen, die sich selbst nicht um die Interessen derer kümmern.


    Wenn mich jemand freundlich bittet, ein paar Meter weiter zu gehen, mache ich das selbstverständlich, Platz vorrausgesetzt. Dauerbeschallung vermeide ich, speziell dann, wenn der Drachen besonders laut ist. Läuft jemand unter meinem Drachen rum, lande ich in ausreichendem Abstand. Ein Kompromiss im Rahmen der Toleranzgrenzen findet sich meistens. Wenn mir aber jemand lautstark und rechthaberisch erklären will, dass man keine lauten Drachen fliegen soll, wird er wohl oder übel wutschnaubend abdampfen müssen. Glücklicherweise kommt das selten vor und erstaunlicherweise sind das immer Drachenflieger.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Vielen Dank, dass Du das so ausführlich beschrieben hast.
    Im Umkerhschluss heißt das wohl, dass alle Gentlemen (natürlich auch alle anderen Kites, die dieselbe Kombination haben) irgendwann von selbst aufhören zu brummen?
    Die TNT's müssen auch mit dieser Kombination zwischen Icarex und Polyestertuch leben?


    Kritisch ist das nur, wenn sie nass geflogen werden, oder mit gespannter Saumschnur. Sonst verändert sich die Tonalität der Schleppkante durch viele Flugstunden, weil das Tuch weicher wird. komplett leise werden sie ohne Saumschnur oder Feuchtigkeit aber nicht. Für den Gentleman gilt das genau so, wie für den TNT, wobei ich das bei einem Trickdrachen akzeptabel finde, bei einem Präzisionsdrachen hingegen nicht. Beim NRG wird deshalb Polyestertuch als Schleppkantenband verwendet, welches extra dafür zugeschnitten wird. Ich glaube, die meisten Hersteller haben sich noch nie Gedanken darüber gemacht, dass ein leiser Drachen für irgend jemanden ein Problem darstellen könnte.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Eines hat sich mir bisher allerdings nicht erschlossen: Welche Auswirkung hat es wenn ich die Saumschnur an der Schleppkante locker mache oder sie spanne? Wird er langsamer/schneller? Wird er lauter/leiser? Wie ändert sich das Flugverhalten?
    Da konnte ich leider bisher im Forum oder anderweitig nichts finden.....


    Das Wesentliche haben Igor und Frank schon geschrieben. Ein negativer Aspekt gespannter Saumschnüre wurde hier schon zuvor angesprochen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das verständlich genug ausgedrückt wurde:


    Bei gespannter Saumschnur wird verhindert, dass sich die Schleppkante dehnt. Das macht den Drachen leise, sorgt aber dafür, dass sich das Segeltuch oberhalb der Schleppkante mehr dehnt, als an der Schleppkante selbst. Der Drachen bildet so ein Profil aus, dass ihn dauerhaft leise macht, weil das Saumband die spannende Funktion der Saumschnur übernimmt. Bei Drachen aus Icarex wird dieser Effekt durch Feuchtigkeit beschleunigt, bzw. tritt auch bei loser Saumschnur auf, weil bei fast allen Drachen als Schleppkantenband Nylon verwendet wird. Nylon hat im Gegensatz zu Icarex eine erhöhte Nassdehnung und zieht sich nach dem Trocknen wieder zusammen. Im Gegensatz dazu ist das Dehnungsverhalten von Icarex (Polyestertuch) unabhängig von Nässe, dafür aber dauerhaft. Aus diesem Grund sollte Icarex im Belastungsbereichneigentlich nicht mit Nylon kombiniert werden. Die mangelnde Verfügbarkeit von schwarzem Polyestertuch als Streifenware hat aber genau diese Kombination zum Standard im Drachenbau gemacht.


    Gruß
    Heiko

    Zitat

    Mein Schrauber hat glaub ich von Pfaff 1222 in bißchen Ahnung,und das Problem betrifft die 12 Reihe und nicht andere Nähmaschinen !!!


    Wenn du den in der Hannoverschen Innenstadt meinst, von dem ich das glaube, würde ich das sehr stark bezweifeln. Ich habe dort 2 Maschinen gekauft und beide waren innen nicht ordentlich gereinigt. Bei einem Defekt des Fußschalters (verschlissener Schleifkohlewiderstand einer Pfaff 1222) innerhalb der Garantiezeit konnte er mir keine Lösung anbieten und hat mich weggeschickt, obwohl ich die Maschine dort gekauft hatte. Seit dem kaufe ich dort nicht einmal mehr Nähnadeln.


    Die Jojotechnik funktioniert übrigens an all meinen Maschinen bestens, auch wenn in manchen Serviceanleitungen etwas von einer Fadenwaage steht. Ich habe das mal selbst mit einer entsprechenden Feinmechanischen Federwaage genau nach Anleitung ausprobiert und ziehe die Jojotechnik klar vor. Bei meinen Spulenkapseln ist allenfalls die Befestigungsschraube der Fadenspannungsfeder vom Rausfall gefährdet. Die kann man tatsächlich einkleben. Die Justageschraube hingegen geht schwer genug, dass sowas nicht erforderlich ist.


    Gruß
    Heiko