Beiträge von Der Nik

    Also jetzt gebe ich mal meinen Ketchup dazu.


    Vor ein paar Jahren steckte ich in einer ähnlichen Situation. Ich habe noch nicht studiert aber ich wollte auch mit dem kleinsten Budget ganz hoch hinaus. Daher erstmal meine Kernaussage: Vergiss es
    Mit deinem Budget, deinen Erfahrungen und Umweltbegebenheiten wird es eher in Richtung frustration als in Richtung Kitesurfen gehen. Vergiss erstmal deine Fragen, diese 4- oder 5-Leiner Debatte etc, das kann dir erstmal total egal sein.


    Ich schlage dir zwei Varianten vor:



    Variante 1: Mach von deinem Geld einen Kitesurfkurs in deiner Nähe und lerne die Materie erst einmal kennen.
    Vorteil: Du erwirbst in 1-2 Tagen sehr viel Know How, dass du dir so in dieser Form und Zeitspanne nicht vermitteln kannst.
    Nachteil: Du stehst danach wieder ohne Material und ohne Geld da und kannst deine neu erworbenen Fähigkeiten erstmal nicht nutzen.



    Ich und viele andere hier im Forum haben das Kiten folgendermaßen gelernt:
    Man kauft sich einen kleinen Kite (2-5m, je nach Wind) und beschränkt sich erstmal nur aufs Powerkiten. Das heißt man lässt sich über die Wiese ziehen und fängt irgendwann an sich an kleinere Sprünge zu wagen. Das macht schon einen mords Gaudi!
    Danach folgen weitere Anschaffungen wie ein zweiter/neuer Kite, ein Board und Trapez. Nach einigen Bruchlandungen steht man einigermaßen sicher auf dem Board, beherscht Equipment und ist bereit für mehr. Da kommen dann die De-powerkites und letztendlich auch das Kitesurfen ins Spiel.
    Ich sage nicht, dass du genau diesen Weg gehen musst, aber jetzt hast du einen groben Überblick wie die meißten hier ihre Anfänge angegangen sind....


    ...daher...
    Variante 2: Kauf dir erstmal einen gebrauchten Handlekite. Wegen mir auch in 5-6m solang du vernünftig den Wind und dein Können abschätzen kannst. Fürs "üben und Spaß haben" ist das genau das richtige und du wirst auf jedenfall deutlich mehr Spaß haben, als mit einer alten Tube. Und wenn du die Fähigkeiten des Kites irgendwann ausgereizt hast, verkaufst du ihn halt wieder mit 20-30 Euro abschlag und gehst auf etwas größeres, neueres, teureres.
    Dein Budget ist für den Anfang gar nicht so verkehrt, und mit einem Handlekite (Bzw den richtigen Handles z.b. von Ozone) kannst du dich auch mal in deinen Klettergurt einhaken.



    Genialer Einsteigerkite, der sehr gutmütig ist, aber auch Potential hat: https://www.drachenforum.net/f…zone-Flow-4.0-t88689.html oder https://www.drachenforum.net/f…-Flow-4m-blau-t88281.html



    Ebenfalls ein toller Kite mit etwas mehr Bums als die Flow, aber auch etwas kleiner. Dafür NEU
    https://www.drachenforum.net/f…-RTF-nagelneu-t88691.html



    Suche ruhig mal nach solchen Angeboten und poste sie hier, dann kann man empfehlen oder abraten :H:
    - Editiert von Der Nik am 12.08.2014, 11:36 -

    Zitat

    Der Mixtest denn du alle Zwei Monate mal machen musst und der 10min. dauert?
    Ich muss dir ganz ehrlich sagen, ich fummel mehr an meinen Tubes rum als an meinen FS Kites.


    Was für alle zwei Monate :-O Ich habe das bei meiner Speed 3 19m seit 2 Jahren nicht mehr gemacht und bin immer noch top zufrieden mit den Flugeigenschaften. Mir ist letztens erst aufgefallen, dass ich den Mixertest total verplant habe und werde mich die Tage mal dran machen. Mal gucken wie vertrimmt er ist :D



    Ich empfehle dir ebenfalls eine Speed 3 gebraucht zu kaufen. Entweder eine gut erhaltene Deluxe oder CE. Wenn Kite und Leinen gut in Schuss sind wirst du noch jahrelang deine Freude damit haben können. Die restliche Kohle kannst du dann in anderes Equipment investieren (Kitesurfen macht auch Spaß :-O )

    Ich wiege 70kg und bin im Winter auf Land und im Sommer auf Wasser unterwegs.


    Zitat

    Die Kombi 21 + 15 macht für mich wenig Sinn, egal ob auf dem Wasser oder auf dem Land. Du kannst ein bis zwei KN eher losfahren und gewinnst etwas mehr Highend aber für viel Wind fehlt dann doch wieder der Kite.
    Die 21er reizt mich schon sehr, aber


    Damit könntest du recht haben. 21,15,10 wäre dann warscheinlich ideal, aber ich würde lieber bei zwei Kites bleiben und mir dann eher noch eine Door zulegen.

    Nach einer gefühlten Ewigkeit erstelle ich mal wieder einen Threat hier im Forum und bin auf eure Meinungen gespannt.


    Ich besitze nun seit ca 2 Jahren eine Speed 3 in 19m. Ich bin immer noch absolut zufrieden mit dem Kite und hatte damit im Urlaub vor einer Woche extrem viel Spaß. Nun habe ich mich dazu entschlossen meine Kiterange mal wieder zu erweitern um einen größeren Windbereich abzudecken.


    Die Überlegung:
    Es wäre wohl am intelligentesten eine 12er Speed 3 mit Standarttuch für 600-700€ zu kaufen und gut ist. Mit der 19er würde ich dann bis ca 15kts fahren und dann auf die 12er umsteigen.
    Ich liebäugle allerdings auch mit der 21er, da diese im Preis ziemlich gesunken ist (gebraucht 1000-1100) und etwas aktueller als meine 19er ist. Diese könnte ich dann aber nicht mehr mit einer 12er ergänzen und müsste auf 21m und 15m gehen, oder?


    Hieße also:
    Möglichkeit 1: Eine 12er Speed 3 kaufen und (je nach Zustand und Tuch) 600-800€ ausgeben
    oder
    Möglichkeit 2: eine 21er und 15er kaufen (-2000€) und meine 19er verkaufen (+1000€) -> ca 1000€ ausgeben.


    Die Preise sind grob geschätzt, aber sie sind bezüglich meiner Recherchen realistisch.

    Es geht nicht darum was die anderen besser finden sondern was DIR besser gefällt. Ich füge mich in die breite Masse ein, die lieber eine Speed 3 aus 2010 fliegen als einen neue Ozone Frenzy. Andersrum gibt es Leute die dir genau das Gegenteil sagen. Desshalb solltest du dir die Zeit nehmen und verschiedene Kites probefliegen. Denn eine richtige Antwort gibt es bei solchen Diskussionen nicht.

    Als One Kite Lösung eignet sich die 15er auf jedenfall besser. Allerdings decken 12er und 19er einen deutlich größeren Bereich ab. Vorallem wenn man mal an die Küste fährt ist man sehr froh, wenn man ggf auf einen kleineren/ Größeren Kite wechseln kann.


    Bei der One Kite Lösung muss man deutlich mehr Kompromisse eingehen, das ist klar. Also ich würde vorschlagen, wenn du nicht jeden Cent zusammen kratzen müsstest, dir eine gebrauchte 19er Speed Deluxe zu kaufen. Vorallem die Speed 3 ist sehr wertstabil. Zwar kommt wohl in absehbarer Zeit der Nachfolger, aber die Speed 2 ist nach Speed 3 Release auch sehr sehr Wertstabil geblieben. Und die Speed 3 war schon eine echte Revolution.


    Ich selbst fliege meine eine 19er Speed 3 an 80% der Tage und für die wirklich stürmischen Tage habe ich eine Unity in 10. Generell halte ich dennoch die Kombination 12er und 19er Speed für die Beste :)

    [/quote]Mir gehts hauptsächlich darum, ob mich die speed einfach früher bewegt, im gegensatz zur pulse2. Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten mal aufs wasser zu gehen, deshalb kommt nur FS in frage.[quote]


    Mit einem Wort: Ja


    Speed= Hochleister
    Pulse= Allrounder


    Allerdings ist die Speed auf dem aktuelleren Stand der Technik (Tripple Depower, Infy Bar 2.0 etc)


    Ich würde immer zur Speed raten. Der Kite ist einfach genial ich habe ihn jetzt gut 1 Jahr und ich bin immer noch am schwärmen. Ich denke jeder Speed 3 Besitzer wird das selbe sagen.

    Zitat

    Ist es eigentlich sehr schlecht wenn der Kite beschädigt war und von Flysurfer professionell geflickt wurde? Bei Oase ist gerade einer drin. Normaltuch für 650€.


    Kann man nicht pauschalisieren. Beschädigungen im Tuch können auf schlechten Umgang hin deuten. Allerdings würde ich mir weniger Sorgen machen, wenn der sonstige Zustand des Kites in Ordnung geht. Also wenn es sich nur um kleinere Cuts handelt und diese bei Flysurfer repariert wurden, würde ich mir keine Sorgen machen. Schau dir den Kite an und wenn er sonst im guten Zustand ist sehe ich da kein Problem. Im Gegenteil, Reparaturen sind genau wie beim Autokauf ein tolles Argument um den Preis zu drücken.





    Also erstmal ist der Sprung von einer Magma 3.0 auf eine 12er Pulse oder gar Speed 3 schon heftig. Ich würde dir unbedingt raten beide Kites vorher unter erfahrener Aufsicht auszuprobieren. Dann kannst du auch abschätzen ob dir die Größe reicht oder nicht. Eine Faustregel gibt es da nicht, da jeder andere Bedürfnisse an die vorherschenden Windverhältnisse hat.

    Also ich fliege eine Speed 3 in 19 und eine Unity in 10.


    Ich würde zur Speed raten, davon hat man länger was. Zu den Vorzügen brauch ich ja nichts mehr erzählen ;).
    Die Unity ist sehr entspannt, aber brauch auch ordentlich Wind damit sie gut vorwärts geht (liegt natürlich auch an der Größe). Von allein drei der mit Abstand stabilste Kite. Allerdings ist sie recht selten auf dem Gebrauchtmarkt vertreten.
    Pulse 2 ist ein toller, stabiler Schirm mit Potential. Die Depower ist nicht ganz auf Speed oder Unity Niveau, genau wie Drehgeschwindigkeit etc.. Trotzdem ist die Pulse sehr angenehm zu fliegen und hat bei entsprechendem Handling viel Potential nach oben. An die Speed kommt sie natürlich nicht ran.

    Nicht nur zu spät zurück gelenkt, sondern auch zu weit nach rechts. Man sieht an deiner Körperhaltung, dass du absolut nicht drauf vorbereitetst warst, dass der Kite dich zu einer Seite weg zieht. Sollte wohl eher in Richtung Zenit gehen ;)


    Aber passiert halt der Sport ist nunmal nicht ungefährlich und im Nachhinein ist man schlauer 8-)

    Neee die 19er wird schon genutzt wofür sie gebaut wurde ;)


    Ich hab mich jetzt spontan dazu entschieden die Unity zu kaufen. Der Preis ist sehr gut und ich wollte schon immer einen Böenschlucker für Sturm haben. Ich hoffe das "Loch" zwischen Speed und Unity wird nicht allzu groß, aber probieren geht ja über studieren. Ich werde auf jedenfall mal berichten :)