Holla, da wirds ja richtig voll. Hab leider kein Zelt (klingt blöd, ist aber so) und werd mir daher was anderes suchen müssen. Danke für den Link...
Beiträge von Edding 750
-
-
Hallo Forum,
ich plane einen Kurztripp zum Brouwersdam von Donnerstag bis Sontag. Kennt jemand günstige Übernachtungsmöglichkeiten (Zimmer/Herbergen/Pension etc.)? Bin für alle Hinweise / Orte / Kontakte / Links dankbar...
Gruß
Chris -
Hallo Forum,
Die Sommerurlaube an der Nordsee sind lange her und es juckt mich unterm Hintern, den Buggy rauszuholen. Leider wohne ich in Stuttgart. Zum Fahren habe ich jetzt 2 Alternativen: Scharnhäuser Park oder Malmsheim. Im Park war ich 1x, Malmsheim habe ich heute nach der Arbeit ohne Fluggeräte zum ersten mal besichtigt: RIIIIIIEEESIG...
...und leider verboten? Wie ist den der Stand zum Thema Malmsheim? Mal liest man das, mal liest man jenes; der letzte Threat ist von 2006 (Thema Verbot wg. Motorradunfall)! Dieser Thread endete mit der Aussauge, dass man im Sommer nicht fahren darf! Darf man im Herbst / Winter? In aktuellen Threads wird Malmsheim immer wieder genannt, also fahren da immer noch welche!? Gab es mal eine offizielle Anfrage?
Vielen Dank für die Antworten im Voraus, Gruß
Chris -
Hallo Zusammen,
ich bekomme meinen Cruiser an einen Toyota Yaris, da dürfte VW Bus kein Problem sein. Mein Tipp: Deichsel incl. Vorderrad bleibt im Kofferraum, Sitz je nach Dachöhe auch wegnehmen (Luftwiederstand), das wars aber auch schon (Montageaufwand 2min). Ich habe einen Thule Fahhradträger mit gebogenen Rohren zwischen den Reifenhaltern, daher kann ich die Achse leider nicht an die Reifenhalter des Trägers schnallen sondern muss die Hinterachse direkt auf dem Träger festzurren. Hält aber auch bombenfest. Statt der Deichsel stecke ich ein Vierkantrohr an den Buggy, das wird dann ganz normal mit der Rahmenschelle des Fahrradträgers befestigt. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!
(Wenn mir jemand erklärt wie ich hier ein Bild reinbekomme (liegt bei mir unter eigenen Dateien) kann ich auch noch ein Bild reinbekommen!)
Gruß
Chris
-
Wenns nach meiner Frau gehen würde stände der Buggy immer noch im Wohnzimmer. Sie hat mir meine erste Fahrstunde geschenkt, hat mit mir die Lizenz gemacht und mir zum Geburtstag ne Crossfire 2 geschenkt. An dieser Stelle dicken Kuss an meine definitiv bessere Hälfte...
-
Sodele,
Teil ist heute gekommen und was soll ich sagen: OOUUPS. Ich hatte mir das doch kleiner vorgestellt. Probefahrt muss leider auf warten weil ich unter der Woche zu wenig Zeit habe und die nächsten Wochenenden verplant sind. Aber im Wohnzimmer sieht der schon verdammt schnell aus ;o)...
-
Hallo Breiti,
Buggy ist bestellt, vom PL bin ich allerdings abgekommen. Statt 2 Buggys habe ich mir jetzt doch einen richtigen gegönnt (BBS Cruiser). Damit sollte ich auch auf der Wiese dank großer Reifen gut klar kommen. Ein paar Wiesen gibts hier schon (Scharnhäuser Park...), vergleichbar mit Strand ists aber nichts. Ob es auf den Wiesen auch Spaß macht weiß ich noch nicht, bisher bin ich nur am Strand gefahren und das war dermaßen gut dass ich jetzt einfach in meine Hobby investieren musste. Ist quasi eine Investition in die Zukunft, der Buggy wird mich wohl überleben...
-
Hallo Flo,
ich kann hier leider nicht mit der Supererfahrung aufwarten, ich besitze allerdings seit 2 Monaten eine Crossfire2 6,5 und bin sehr zufrieden. Wie wahrscheinlich die meisten Intermediates will die Matte bewegt werden, beim Abriss der Strömung sinkt Sie nach unten, kann aber mit etwas Übung duch 2 kräftige Züge an den Hauptleinen wieder beschleunigt werden. Im Zenit steht die Matte stabil, ich bin bisher einen Tag im Buggy gefahren und da ist mir diese Eigenschaft sehr angenehm beim Einsteigen aufgefallen. Allerdings bin ich wie bereits erwähnt davor noch nicht viel Buggy gefahren, daher fehlt mir der Vergleich. Ach ja und Lift hat die (übrigens meine ich einen Unterschied beim Verstellen des DTS zu spüren ?!). Lange Reede kurzer Sinn, ich planen gerade den Aufbau einer Serie.
Gruß
Chris -
Danke für die schnellen Antworten,
brauch ich dann je nach Radbolzen unterschiedliche Kugellagerinnendurchmesser? Muss ich das Rad speziell für den Bolzendurchmesser kaufen oder gibt es "Distanzhülsen" oder ähnliches? Gibt es vielleicht eine Skizze zum Radaufbau (Bolzen, Lager, Felge)?Zum Thema kleiner oder großer Buggy: Da meine bessere Hälfte auch Buggy fährt ist der kleine Buggy für mich keine Fehlinvestition. Über kurz oder lang brauch ich dann sowieso 2 Buggys. Ich denke der PL hat halt auch Vorteile, wenn mann den Buggy nur mal schnell so in den Kofferraum schmeißen will oder auf die kleine Wiese vor dem Haus geht. Den V-Max würde ich dann mit BF-Lights aufrüsen, damit ist ein Transport nicht mehr so einfach (Kleinwagen).
Also lege ich jetzt erst mal mit einem gebrauchten Kleinen los, der V-Max folgt dann später...
-
Hallo Forum,
nachdem ich nun stolzer Besitzer einer Crossfire 2 bin und vor 2 Wochen meine GPA Prüfung abgelegt habe möchte ich mir jetzt einen eigenen Buggy zulegen. Für den Anfang soll es erst mal ein kleiner werden, der berühmte V-Max kann dann später nachkommen. Ich habe also an einen PL Competition XR gedacht. Der neue Competition hat 20mm Radbolzen, die alten Modelle haben weniger! Was ist der Radbolzen, was bringen mir die 20mm, kann ich mit weniger nur kleinere Reifen aufziehen oder sind die instabiler??
Wäre toll wenn jemand Licht ins Dunkel bringen könnte. Vielen Dank im Voraus
Gruß
Chris -
:L Mit den Smileys üb ich noch (Anfänger).
ZitatSehe ich anders. Ein Profil ansich hat doch keinen Anstellwinkel?
Profil ist nicht gleich Profil. Es gibt 1000 verschiedene Profile. Ein Profil dessen Unterseite gerade ist und dessen Oberseite gewölbt ist hat einen Anstellwinkel wenn die Unterseite waagerecht zur Strömung steht, da die Profilsehne eine Anstellwinkel hat. Fliegt also genauso wie eine Tür mit Anstellwinkel :H:
-
Hallo Forum,
jetzt meldet sich die Wurzel allen Übels nochmal zu Wort. Eigentlich ist alles gesagt (mehrfachjavascript:setfsmile('
')
[Zwinkern] ). Was vielleicht noch helfen könnte ist die Profilsehne (Was ist eigentich ein Anstellwinkel?)ZitatEine waagerechte Tür hat keine Anstellwinklen, fliegt also auch nicht. Ein Profil (Standardprofil; oben gewölbt, unten flach) dessen Unterkante waagerecht ist hat hingegen einen Anstellwinkel und fliegt.
Von einem Anstellwinkel spricht man, wenn die Profilsehne eines Profils einen Winkel zur Strömung bildet.
Die Profilsehne ist eine gedachte Linie vom Staupunkt an der Vorderkante des Profils zur hinteren Kante des Profils.
Der Staupunkt ist der Punkt, an dem sich die Strömung staut. Oberhalb des Staupunktes wird die Strömung nach oben abgelenkt, unterhalb nach unten.Eigentlich sollte jetzt der Unterschied zwischen "waagerechten Profil" und waagerechter Türe klar seinjavascript:setsmile(' (?) ')
[Fragezeichen] .In Zukunft werde ich besser aufpassen wo ich klugscheiße, betrachtet man die Folgen...
Gruß und schönes Wochenende
Chris -
@Sören:
Mal kurz den Bernoulli in Frage gestellt? Interessante Seite, leider kann ich nur wiedergeben was ich gelernt und in Büchern gelesen habe. Den Inhalt der Seite werde ich bei Gelegenheit mal gegenprüfen. -
Zitat
wetten nicht
Wetten doch. Drehimpulserhaltung! Die Darstellung mit der Strömung um den Kite herum ist allerdings zugegebener Weise abstrakt (Wie soll man das denn sonst erklären?), der Effekt aber tatsächlich vorhanden.
Zitat
Im Zenit war der Kite bis jetzt immer am sichersten
Wenn der Zug des Drachens irgendwo am geringsten ist, dann am Windfensterrand / Zenit (ist jetzt kein Geheimnis). Ist auch Aerodynamisch logisch. Mal davon abgesehen dass die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt (der Kite bewegt sich ja nicht mehr) wandert der Staupunkt wenn der Kite im Zenit steht weiter nach oben. Die Profilsehne liegt somit fast parallel zur Windrichtung, die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Strömung auf der Oberseite und der auf der Unterseite nimmt ab. -
Entscheidend ist die Strecke vom Staupunkt zum Ende des Kites (Profilsehne). Da der Staupunkt an der Vorderkante des Kites liegt, allerdings mehr an der Kiteunterseite (der Kite wird ja von Vorne/Unten angeströmt), verkürzt sich -wenn man die Bremse zieht- die Strecke vom Staupunkt zur hinteren Kante an der Unterseite während Sie sich an der Oberseite verlängert.
Übrigens: Dieser Längere Weg ist wenn man es genau nimmt auch nur eine Ursache für die Beschleunigte Strömung (= Unterdruck) an der Kiteoberseite. Zusätzlich gibt es an der hinteren Kitekante einen Wirbel der durch Betätigen der Bremse ebenfalls verstärkt wird. Dieser dreht sich vom Kiteende nach Oben. Solche Wirbel treten immer paarweise auf, der Gegenwirbel verläuft um das Kite, an der Unterseite nach Vorne und an der Oberseite zurück und verlangsamt die Strömung an der Unterseite gegenüber der an der Oberseite zusätzlich.
Wie gesagt, alles wie bei ner Tragfläche, nem Propeller, nem Segelboot, nem Hubschrauber...
...alles nur Aerodynamik. -
Zitat
Das würde ja heißen, Böen kommen immer von unten
Boen kommen natürlich nicht von unten (falls die Frage ernst gemeint war). Durch das Anziegen (leichtes Anziehen) der Bremse erhöht sich das Profil des Kites. Dadurch erhöht sich der Unterdruck an der Oberseite des Kites und die Zugkraft des Kites nimmt zu.
Wenn du echt denkst die Matte zieht weil der Wind von unten dagegeben bläst dann halte mal ein Bettlaken in den Wind, da reichen 3 Bettlaken noch nicht um dich zu ziehen. Der Zug kommt hauptsächlich durch das Profil des bewegten Kites. Die Luft strömt den Kite von Vorne an und teilt sich dann am Staupunkt auf. Der Weg vom Staupunkt zur hinteren Kante des Kites ist auf der Oberseite des Kites länger als auf der Unterseite, dadurch entsteht auf der Oberseite besagter Unterdruck. Durch ziehen der Bremse verstärkst du diesen Effekt (bis zum Strömungsabriss). Alles nur Aerodynamik ;o)
Gruß
Chris -
Hey Zippel
Dein Beitrag war einer der Besten auf die Ursprungsfrage. Andere Leute hatten echt Schwierigkeiten mit meiner Fragestellung (Abrenzung Reactor, Oxi2...). Als Nase wollt ich Dich wirklich nicht hinstellen, du hast nur ganz schön an meinem Reactor Fundament gerüttelt. Ich hoffe du nimmst meine Entschuldigung für den Seitenhieb an, kannst Dich ja revanchieren wenn ich versuche meine Reactor gebraucht an den Mann zu bringen ;o).Gruß und schönen Abend
der Anfänger -
Hallo Forum,
da ist ja was zusammenkommen. Interessant das irgendwie alle Threads in einer Diskussion über Magmas enden ;o).
Ich tendiere in der Zwischenzeit zu Reactor oder CF2. Mit der Reactor kann man wenn man Tests glauben kann nicht viel falsch machen und ich denke ich habe genug Ehrgeiz um auch "die Bremse kennenzulernen"(Sorry Zippel). Außerdem soll die recht wendig sein, auch in den großen Größen. Günstig sind beide also...
Bleibt nur noch ein Frage: Ich habe in einem anderem Thread gelesen dass die Reactor kaum Lift hat. Ein wenig springen würde ich schon gerne, wobei ich mich mit 1m über Boden und 3 Sekunden Hangtime vollkommen zufrieden gebe. Eine Frage der Technik oder mit der Matte einfach nicht möglich?
Gruß
Chris -
Sodele,
ich bekomm langsam Spaß am Forum.
@ Olli: Wenns kein Wind hat schmeiß ich Frisbee! 7m2 ist was ich will.
@ Varaderisti: Hab im Forum gelesen dass die träge ist und 3m Handles hat. Weil mir das Design auch nicht so toll gefällt ist die Brooza nicht in meine Auswahl gekommen.
@ derHeinz: Lese mal Varaderisti (Ach schau mal ich kann ja Forum lesen)! Und tolle Idee über das Forum Leute in meiner Nähe zu suche um mich dann direkt mit denen zu unterhalten…
…für was ist dann das Forum? (was isn das?).Das mit Crossfire und Oxygen ist interessant, ein bisschen Lift darf allerdings schon sein da ich ja auch ohne Buggy Spaß haben will.
Vorfreude ist die schönste Freude! Schönen AbendGruß
Chris -
Hallo Peter,
Scheint so als hätte ich einen Bora Fan gefunden ;o). Das mit Cult / Haka war vielleicht blöd, ich habe den Post auf Cult korrigiert. Was bedeutet "wenn Vampir dann lieber Bora"? Und ist meine Vorauswahl so schlecht das ich mir noch eine Option mehr überlegen sollte? Warum ist der Bora fürs Binnenland (Einfach so und Buggy) besser geeignet?
Ich werde mein Problem mal so formulieren: Ich möchte mir nichts kaufen, was mir bei einer kleinen Böe die Arme aus dem Körper reißt, will aber auch nichts was mir keinerlei Rückmeldung gibt und träge am Himmel hin und hier eiert. Ich suche quasi den PORSCHE, keinen Ferrari (der Fährt auf Buckelpisten nicht so gut) aber eben auch keinen Golf. Leider kann ich nichts probefliegen (bin froh wenn ich mal auf die Wiese vors Haus komme), ich habe also meine Einschränkung rein aufgrund von Forumsbeiträgen, Testberichten, Internetrecherche etc. vorgenommen. Was mir jetzt noch fehlt ist die Abgrenzung meiner Vorauswahl zueinander. Welcher Schirm ist bei Böen besser zu beherrschen, welcher ist schneller, welcher wendiger, wie viel Lift hat welcher Schirm...? Vielleicht ist einer der Schirme für meine Anforderungen auch gar nicht zu gebrauchen (Dann wäre allerdings auf der Herstellerseite, im Forum oder in Tests Müll verbreitet worden)? Oder sind die Schirme praktisch gleich und es entscheidet nur das Design? Danke im Voraus für jede Antwort
Gruß
Chris