Beiträge von Jens Baxmeier

    Danke für das Teilen, Thorsten. Günther hatte mir von den Videospielen erzählt - besonders das Motorradfahren faszinierte wie forderte ihn.
    Ein schöner Beitrag über die Initiative, und Günther erzählt in seiner typischen Art... ist wieder mal schön, ihn zu hören.

    Es wird eine 1.6 Version meines " Cooper" Speeddrachen. Die normale Version ist schon sehr schnell und zugstark, die 1.6 hatte ich schon einmal gebaut, ist aber lange her. Kann mich erinnern, dass der wie irre gezogen hat, aber dann anfing mit den LK zu flattern...vielleicht war das Profil doch zu tief....na mal sehen, evtl. braucht der dann eine 10mm UQS...ich werde berichten :)

    Wenn das der Drachenwerkstatt-Cooper ist - ein geniales Teil. Der große kommt dann auf 2-Meter-Leitkantenstabllänge, richtig? Bei der Bauweise werden die unteren Spreizen sicher ziemlich belastet. Bin gespannt!

    :thumbup: Hammer

    Ja, die beiden sind - wie Du - damals bei mir GPA-Instruktoren geworden, da sie das Unterrichten im Buggy professionell angehen wollten.


    Geisterfahrer:
    Da hast Du einige gute Tipps erhalten. Der Street-Star bietet als neuster Streetkite sicher einige Vorteile (kurze Leinen, variable Kraft, funktionale Safety-Funktion) für Dein Vorhaben. Der passende Ort mit gleichmäßigem Wind und passendem Untergrund ist sicher genauso wichtig, wie die richtige Ausrüstung.

    Es muss ja nicht immer die Beach-Version der Symphony sein. Es gibt auch die tolle HQ Symphony Pro 1.8 oder die Spiderkites Amigo 1.75


    Ob die 2.0 der Imp nicht zu groß/kräftig ist, müsst Ihr beurteilen. Solide sollte sie auf jeden Fall sein.

    ....Der kleine Junior ist Annika und mir auch sehr ans Herz gewachsen. Daher würden wir Stegzieg den Drachen ebenfalls ausleihen für die Gespann-Zusammenführung z.B. bei einem Wolsing-Treffen. Veräußern werden wir ihn nicht.

    Prima! So war es ja auch mit dem Flickwark Longdart von mir gedacht.
    Und wer weiß, vielleicht bekommen wir sie sogar doppelt zusammen.


    Moonraker: Der Große Onkel flog damals in dem alten Video von SPO - bei seiner Taufe - direkt im bunt gemixten als Anhänger mit. Nachdem wir auf Fanø (in Günthers Abwesenheit) einfach einen Magnum an das Stückwark-Gespann "geknallt" haben, ist der Onkel als passende Größe hinter dem Longdart entstanden. Mein 5er-Standard-Design-Gespann endet dann auch mit dem Großen Onkel.

    Tja, mit dem Verkauf der Kleinen Schwester an Moonraker war das Auseinanderreißen des 4er-Longdart-Flickwark-Gespanns besiegelt.
    Darauf ging der Junior an Wombat, wo der Große Bruder ist, weißt Du ja. Der Longdart ist nach seiner Indonesien-Reise wieder bei mir. Kannst Du jederzeit haben, wenn Du das wieder zusammenstellen willst.

    Hallo Fuxel. Du hast einige gute Tipps bekommen. Auch gerade die Hinweise mit dem Video von Peter sind bestimmt die richtige Richtung.
    Wenn hier "Aufträge" und "Preislisten" aufgeführt werden, fühle ich mich allerdings veranlasst, Dir mitzuteilen, dass es meines Wissens keine Firma PAW-Kites gibt.
    Peter erklärt Dir das sicher gerne persönlich, wenn er wieder aus dem Krankenhaus ist.


    Wenn es kein hochanspruchsvoller Trickdrachen sein muss, dann kann Dir jeder versierte Fachhändler einen Allrounder-Stablenkdrachen (auf Wunsch auch mit gewissen Trickambitionen) als Umbau zu einem Reisedrachen mit Muffen und den nötigen Verstärkungen versehen.


    Mir bekannt hat das zuerst Günther Wolsing Anfang der 90er gemacht, als ein gemeinsamer Freund eine Motorrad-Rundreise in Neuseeland unternommen hat. Der Drachen hatte aufgebaut 2,70 m Spannweite, aber ganz so groß muss er für Euch gar nicht sein. In der gezeigten KITE & friends-Ausgabe beschreibt das Titelthema eine Reise nach Indonesien mit verschiedenen "Wolsings".




    Abgebildet ist der besagte Reisedrachen.


    Wie gesagt, für versierte Fachhändler im Allroundsektor kein Hexenwerk.

    Tolle Fotos. Ach, ich wäre auch so gerne dabei gewesen. Aber wenn die Pflicht ruft...
    Immerhin konnte ich abends jeweils (zum Teil auch nur kurz) dazu stoßen.


    Lustig: Ich hatte die gleiche Idee wie Korvo. Damit liegt es wohl auf der Hand, dass was gemeinsam zu bauen eine prima Idee ist.
    Können uns ja mal austauschen. Ich hatte auch schon konkrete Ideen, was es sein könnte.
    Zeitlich wäre vielleicht Ende Januar - sozusagen im Halbjahreszeitraum zum Wolsing-Fliegen - eine gute Idee.


    Was meint Ihr?

    Viel Freude damit, Stefan.


    Nach dem Long-Dart-Gruß am Morgen habe ich den Tag mit meinem eigenen Drachen ausklingen lassen.




    Während es sich Günter auf die Fahne geschrieben hatte, einen sehr gestreckten Dart zu bauen. Inspiriert vom Fire Dart, aber eben leise und mit vielen eigenen Ideen, nahm mein zur gleichen Zeit entwickelter Fullsizer die Grundidee von Wolkenstürmer 101 auf und ich wollte maximale Fläche bei 165 cm Leitkante erreichen. Der Kingsize war gleichzeitig mit dem Long Dart als Bauanleitung in meinem ersten Buch. Der Long Dart schaffte es auf den Titel. Ich schien geahnt zu haben, was ich da für einen hässlichen Vogel kreiert hatte ;)



    Dennoch hat er gestern viel Spaß gemacht und gedreht ist er. Wow!