Beiträge von Jens Baxmeier

    Hallo Ihr Lieben,
    auf jeden Fall könnt Ihr sicher sein, dass mir das "Vermächtnis der K&F" nicht unwichtig ist. Sowohl der Verlag als auch die Autoren wären - soweit ich das heute einschätzen kann - dafür aufgeschlossen.
    Leider müssen sich viele in den verrückten Zeiten derzeit um andere Dinge kümmern, bei Selbstständigen häufig um die reine Existenz. Da müssen solch emotionale Dinge sich leider etwas gedulden.


    Ich bin froh über Euer Interesse. Bitte beachtet aber bei aller Euphorie, dass für die Inhalten der Kite-and-Friends-Ausgaben ein Urheberrecht besteht. So dürfen diese nicht von Jedermann einfach online oder in anderer Form veröffentlicht oder vervielfältigt werden. Danke für Euer Verständnis.


    Liebe Grüße, Jens

    Hallo Ihr Lieben.
    Herzlichen Dank für den Threat und das Wiederaufnehmen nach 6 Wochen. Es zeigt mir deutlich, dass die Arbeit und der Enthusiasmus, den wir in die Erstellung jeder Ausgabe gesteckt haben, absolut nicht umsonst war, sondern bei Euch Lesern angekommen ist. Danke für so viel tolles Feedback - leider vor dem für alle traurigen Hintergrund, dass wir nicht weiter machen konnten.
    Ich erlaube mir, ein paar Zitate aus den vorherigen Beiträgen aufzunehmen und kurz zu kommentieren. Das sind sicher keine umfassenden Antworten, aber ich empfinde es als gebührenden Respekt Euch treuen Lesern gegenüber, selbst etwas dazu zu sagen. Danke, dass es dafür das Drachenforum gibt.


    Ich frage mich als interessierter Kunde (und Ex-KF-Leser) wie ich künftig an Infos z.B. über neue Kites komme.
    Irgendwie bricht für mich ein Teil der Marktmechanik zusammen - zum Nachteil sowohl der Händler und Hersteller wie auch der Kunden.


    Wie sehen denn die Ex-Redakteure der KF die Zukunft? Ich kann einfach nicht glauben, dass sie mit den Achseln zucken und sich sagen, das wars dann halt!


    Stephan


    Genau aus diesem Grund ist es Verlag und Redakteuren total schwer gefallen, die Entscheidung zu treffen. Liebend gerne hätten wir einen Weg eingeschlagen, durch den diese Punkte nicht komplett verloren gehen. Auch von einzelnen Herstellern kurzen wir darum gebeten bzw. sogar mit Ideen versorgt. Leider war derzeit keine vom Aufwand und dem dazu nötigen finanziellen Invest umsetzbar. Zudem kam die Unsicherheit der Corona-Zeit dazu, sodass wir von gedachten Wegen kurzfristig wieder abrücken mussten. Das kam gerade für den Verlag am Ende dann sehr plötzlich und unverhofft, was mir leid tut.
    Die Autoren standen die ganze Zeit hinter uns und wir haben viel Angebote bekommen, für ein "Weitermachen" mit all ihrem Engagement dabei zu sein. Es ist auch das "Baby" jedes Einzelnen, das hier verloren ging.


    In der Vergangenheit wurde die K&F von Seiten der Leserschaft sehr oft für die inhaltliche Gestaltung kritisiert und zwar aus allen Richtungen...
    Eine Folge davon war, dass immer weniger Leser bereit waren, für die Infos auch mittels eines Abonnements zu zahlen....
    Die betriebswirtschaftlichen Zwänge haben in der kleinen Nische Kiten auch bei Herstellern und Händlern immer wieder für Veränderungen gesorgt. ...Wenn ich das Kaufverhalten ... sehe, finde ich es nicht verwunderlich, wenn es nach und nach immer weniger Infos, Läden und Hersteller in Deutschland gibt.
    creeds
    Guntram

    Das ist von Guntram gut erklärt. Daher hier kein zusätzlicher Kommentar von mir über die Wirtschaftlichkeit.


    Einfach extrem schade das die Kite & friends Tod ist. :(
    Der Markt scheint einfach nicht mehr vorhanden zu sein.


    Wobei es ja auch keine (die mir bekannt wäre) Nachwuchsförderung gibt... Wie soll es da dann einen Markt geben?


    Gottseidank gibt es das Drachenforum noch.

    Der Markt ist durchaus noch vorhanden. Er ist kleiner, im Kennerbereich spezieller und insgesamt anders strukturiert als früher. Einerseits haben es womöglich die Hersteller und Händler es nicht geschafft, sich dem Wandel anzupassen, vornehmlich denke ich aber, dass vielfach der Support der gängigen Marken durch langjährige Drachenflieger fehlt, sodass sie das Segment der hochwertigen z.T. sogar der mittelpreisigen Modelle nur noch sehr bedingt wirtschaftlich darstellbar besetzen können. Um das Unternehmen zu tragen, ist meist einfach eine günstige Herstellung bzw. ein günstiger Einkauf vornöten, was vornehmlich im unteren Anspruchsbereich realisierbar scheint, wo noch passable Stückzahlen zu erreichen sind. Für dieses Segment braucht man allerdings weniger eine fundierte Fachzeitschrift und spart man sich das Bewerben mit Anzeigenschaltungen.


    Für den Verlag, das Autorenteam und mich war es immer äußerst wichtig, neutral berichten zu können. Wir haben unsere Arbeit also für den Leser gemacht, um es diesem zu ermöglichen, ein möglich objektives, fundiertes Bild von Produkten, Veranstaltungen, Technik und den Menschen im Drachenhobby zu erhalten. Dabei haben wir es uns erlaubt, uns durchaus euphorisch zu äußern, wenn es Grund dazu gab. Denn das Team on KITE & friends hat sich stets aus begeisterten Drachenfliegern zusammengesetzt, die das Hobby mit Leib uns Seele leben und dies liebend gerne nach außen tragen. Daher war es uns auch wichtig, immer wieder im Einsteigersegment zu berichten und jedem Interessierten Wissen an die Hand zu geben. Auch von Herstellerseite sind wir hier stets auf offene Ohren gestoßen. Es gab immer wieder Initiativen wie Testmöglichkeiten oder Flightschools. Alleine an Manpower scheinterte es oftmals, diese Aktivitäten noch auszuweiten.


    Alles in allem sehr schade, das nun der Weg über die KITE & friends weggefallen ist. Ich wäre froh, wenn es zukünftig Initiativen gibt, die den Drachensport fördern und die Interessierten auf dem Laufenden halten. Je nachhaltiger, desto besser. Darüber denkt sicher auch der ein oder andere Autor nach. Schnellebig und reißerisch ist diese Welt schon genug - so meine Meinung.


    Liebe Grüße, Jens

    Kann man da Buggyfahren? Klar!

    Hey cool, dass Du mal an einem ungewöhnlichen Ort raus gegangen bist. Ich finde, dass macht es aus - Platz sehen, Bedingungen abschätzen und wenn es passt, einfach raus und erleben!
    Dei Materialwahl aus Deinem Fundus war absolut top: Spaß ohne irgendeine Gefahr, weder Selbstüberschätzung noch rücksichtslos anderen gegenüber. Inspirierend!

    Da bin ich wieder.

    Danke für die tollen Fotos, Olaf. Viel Arbeit und ich freue mich für Dich, dass Du es geschafft hast, dass die Schwester jetzt im Einklang sind.
    Es waren ja einge Justagen nötig. Ich erinnere mich auch an meine Versuche mit 5 Schwestern. Manchmal sind lange Zügel garnicht so gut, da die Einzeldrachen mehr Raum für ein Eigenleben erhalten und sich ein leichtes Taumeln weiter aufschaukeln kann.

    Moin,
    nachdem ich heute vom Einreiseverbot nach SPO für Tagesgäste über Himmelfahrt und Pfingsten gelesen habe, habe ich beim Kreis NF angefragt, ob das auch für die Ausübung von Sport gilt. Die Aussage war, dass es dafür keine Ausnahmeregelung gäbe.
    Wenn jemand belastbare Quellen hat, die anderes aussagen, würde ich mich sehr freuen, davon zu lesen.

    Meine Informationen aus FB dazu decken sich damit leider. Sportler sind damit an den Feiertagswochenende dann scheinbar wohl wieder raus, wenn sie nicht irgendwo in Nordfriesland mind. ´ne Nacht ein Bett oder aufm Campingplatz (mit autonomem Mobil) reserviert haben.

    Realistisch wäre es wohl am ehesten, wenn etwas mit einer scharfen Kante an der Schnur entlang reibt/schneidet, sie so schwächt und so zur Reißen bringt. Dann kann der abgeschnittene Drachen wegfliegen.
    Für Drachenflieger natürlich das schrecklichste Bild, was in der Magengegend für Grummeln sorgt. Unsereins steckt ja meist mehr als 20 Minuten in so einen Drachen, da baut man ein "bindendes Verhältnis" auf.

    Hallo Guido, Du kannst ja etwa abschätzen, wieviel Deiner größer ist als der Hawk und skaliere die Waage um den Faktor hoch. Dann hast Du eine Näherung.
    Im SKYWORK EXPERIENCE I war wohl ein Bauplan vom HAWK 150 zu finden.


    Am Ende kommst Du aber dabei raus, was Thorsten gesagt hat. Beim Trimmen solltest Du jemanden dabei haben, der weiß, welche Änderung was bewirkt.

    Der sieht gut aus auf der Wiese.

    Wenn der Wind auffrischte, fing er an zu vibrieren und die Segelspitzen flatterten heftig. Und das trotz einer 8 mm UQS! Da fiel mir ein, dass Jens Baxmeier mir empfahl, die Stäbe im Kreuzbereich auf zu füttern.... Hatte ich voll vergessen... Nun ja, hab dann gut eine Stunde mit dem Antigrav Spass gehabt und werde jetzt Nachrüsten.

    Nur am Mittelkreuz bietet das Schutz vor Stabbruch, aber die Flügelenden werden nicht steifer. Wenn du allerdings die ganze Spreize mit einem passenden Stab auffüllt, wird der Kite ein Stück schwerer und verliert womöglich bei wenig Wind an "Lowend".
    Ich würde auch drüber nachdenken, im Bereich der unteren Spreizverbinder die Leitkante großzügig (also einen Großteil des blauen Paneels) zu verstärken. Hat da jemand von den Mitlesern vielleicht Erfahrungen einzubringen?
    Viel Spaß, wenn der Wind demnächst mal besser ist.

    Früher bei Spinoff/NoNaMe hätte man eine Aluhülse mit Steg genommen und die durch einen an Ende aufgebohrten Schlauchabschnitt gesteckt.
    Also warum soll das von dir modifizierte Verbinderteil nicht auch funktionieren? Biegung der Spreize würde klassischerweise in den Stäben und nicht im Verbinder entstehen, da macht es halt Sinn, die Stäbe ein kurzes Stück weiter als der Verbinder reicht innen aufzufüttern. Nicht vergessen, sie ein wenig anzufeilen, um keine scharfe Kante zu erzeugen.


    Tüddel mal los, spätestens am Sonntag erwarten wir einen Flugbericht ;)