Beiträge von Jens Baxmeier

    Hallo Ihr, das große Interesse haut mich um!


    Danke auch an Frank für die Moderation hier. Das Video wird diese Woche kommen. Der eigentliche Erscheinugstermin der Ausgabe wäre ja eigentlich kommenden Freitag dem 26. Oktober. Wir geben allerdings Gas, um Eure (begründete) Neugierde zu stillen.


    Und um die Arbeit beim Nachbau nicht mit dem Nachzeichnen zu vergeuden, findet Ihr hier ab sofort die Downloads: http://kite-and-friends.de/category/bauanleitungen/


    Viel Spaß noch ....


    Jens
    - Editiert von Jens Baxmeier am 22.10.2012, 15:02 -

    Sollten alles Motivationshilfen sein. Ich glaube dass hier auch viele Themen behandelt, wurden, die nicht nur "Muecke" helfen, sondern vielen anderen Lesern auch. so habe ich das auf jedne Fall gedacht.


    Sorry, Andreas - wenn es insgesamt etwas oberlehrerhaft wirkt - war garnicht so gemeint. Alles noch viel Spaß und ein glückliches Händchen an der Bremse - egal ob Handle, Turbo-Bar oder Depower...

    Zitat von RattamaNatter

    Das ganze erklärt dann auch, wieso das "bremsen" beim Horizontalflug nicht gefruchtet hat und eher gegenteiligen Effekt hatte. Statt Zug rauszunehmen, nahm der Zug noch zu.
    Muss einem 4Leiner-Anfänger ja auch erstmal gesagt werden, gelle? Man denkt nur, er heisst Bremse, also bremst der Kite und das kräftige Ziehen an den Armen hört auf. Das der Kite zwar langsamer, aber zeitgleich auch zugstärker wird, merkt man jedoch ziemlich schnell selbst :-O


    :H:


    ..so ist es! Der Name Bremse bzw. englisch Brakelines kann da verwirrend sein.


    Aber vergleiche es mal mit einem Gleitschirm, den Wölbklappen bei Flugzeugen etc. Hintergrundinfos hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Profil_(Strömungslehre) - okay, das ganze könnte jetzt ein bisschen kompliziert sein, um einen Kite zu verstehen, daher ist die Praxiserfahrung die Beste Grundlage zum Fliegen. Aerodynamisch gibt es aber eben viele Faktoren, die bei der Konstruktion und der Anwendung von Flügeln eine Rolle spielen, was ich hiermit kurz verdeutlichen wollte.

    Zitat von Jens Baxmeier


    ..., mit zunehmendem Zug an den Bremsleinen/Brakelines wölbt sich der Kite zu einen auftriebsstärkeren Profil und genereiert MEHR Zug.


    Die Veränderung des Auftriebs am Flügel ist das eigentliche Geheimnis. Die Bremse wölbt den Flügel stärker, wodurch der Auftrieb verstärkt wird. Das geht natürlich nicht ohne Erhöhung des Widerstand einher, sodass der Kite aus seiner optimalen Position etwas zurückfallen kann. Stimmt aber das Verhältnis an anliegender Strömung am Flügelprofil und Dosierung des Bremszug, so wird der Kiter vor allem die Zugkrafterhöhung spüren, nicht aber das Zurückfallen des Kites. (das geschieht eher beim Überreißen der Bremse und dadurch resultiuerendem Strömungsabriß / Backstall)


    Die zusätzliche "Leistung über die Bremse" wird zugegebenermaßen mit zunehmender Fluggeschwindigkeit effektiv stärker nutzbar, also wenn man sich auf dem Board oder im Buggy in Fahrt befindet. Zu simulieren wäre sie aus dem Stand beim Flug quer durch das Windfenster - dann bei der höchsten erreichbaren Fluggeschwindigkeit des Kites die Bremsen "dicht"-ziehen und der Kraftzuwachs sollte deutlich spürbar sein (Achtung, der Zug kann bei viel Wind explosiv einsetzen, also Vorsicht beim Herantasten).


    Nach der ganzen Schreiberei hier im Forum: Ihr solltet mehr bei mäßigem Wind mit Eurem Kite herumspielen, ihn an verschiedenen Positionen des Windfensters fliegen, ihn mit und ohne Bremseinsatz (das ist meines Erachtens mit Handles einfacher zu erspüren, als mit der Turbo-Bar, die Funktion ist aber dieselbe) durch das Windfenster jagen. Nur durch die Praxis werdet Ihr mit dem Flugverhalten des Kites vertraut und werdet ihn voll nutzen können. Also geht raus und habt Spaß ...

    Zitat von Muecke

    Also Bremsleinen aussen, Steuerleinen innen. Nur Bremsleinen werden getrimmt.


    Genau so sollte es sein, die Anleitung in dem Link vom Tris ist richtig (die Zeichungen der Turbo-Bar in anderen Manuals von Ozone war leider falsch herum)


    Zitat von Muecke

    Schieben ist anpowern, ziehen ist bremsen.


    Durch das Ziehen an der Bar werden die Bremsen/Brakelines gezogen. Allerdings heißt Schieben nicht anpowern, sondern den Kite in Neutralstellung stellen. Ich denke, Du mußt Dich erst mit der funktionsweise eines Vierleiners auseinandersetzen:
    An den Hauptleinen/Powerlines geflogen ohne Zug an der Bremse, steht der Flügel in Neutralstellung, mit zunehmendem Zug an den Bremsleinen/Brakelines wölbt sich der Kite zu einen auftriebsstärkeren Profil und genereiert MEHR Zug.
    Erst wenn man die Bremsen überreist, kommt es zum Strömungsabriss und der Kite fällt rückwärts herunter.


    Zitat von Muecke

    Er meinte ob die Funktion, anziehen, weniger Power, weg schieben, mehr power, bei den De-power Schirmen genauso ist.


    Also es ist sowohl bei einem Vierleiner an der Turbobar als auch bei einem Depowerkite genau ANDERSHERUM, solange man den Kite nicht überzieht, was bei Depowerkites durch die Serientrimmung so gut wie nicht passierne sollte und was man bei der Turbobar-Trimmung wegtrimmen muss (also Bremsleinen lang genug stellen)


    Also: Ziehen = anpowern, Nachlassen (Schieben) = Depowern


    Zitat von Muecke

    Zum Standkiten kann ich die Twister kaum nutzen da sie mehr im Zenit ist als n der Powerzone oder so..


    Vielleicht solltest Du - egal ob mit Handles oder mit Turbobar - Dich an die Twister erst einmal bei weniger Wind gewöhnen? Das empfielt eigentlich jeder und macht Sinn, denn wenn Du da Handling der Steuerung nicht in und auswendig kennst, brauchte auch nicht aufs Board steigen.



    Zitat von hennes

    Da würde ich meiner Meinung nach das Geld lieber in eine Scout oder Flow, oder direkt in eine Depowermatte investieren. Mit der Depower wirst du auch nachher mehr Spaß haben und sie ist meines empfinden besser auf dem Board zu fliegen da du dir halt die Kraft "einstellen" kannst und sie dich nicht, sofern du die BAr komplett an dich herangezogen hast, bei einer Böe weg haut ;) .


    Es ging doch darum, die bestehende Ausrüstung zu verstehen und einzustellen, oder? Leute, die sich nicht mit ihrem Material auseinandersetzen udn immer gleich wechseln, werden es nie lernen, wie was funktioniert. Die Kombination von Twister und Turbobar/Handles ist eigentlich perfekt, um die Möglichkeiten des Sports auszuprobieren. Dass es nicht beim ersten Mal klappt, ist doch auch normal. Es wäre halt besser, wenn Du jemanden hättest, der Dir die Bar am Kite einmal richtig justiert, vielelicht der Shop, bei dem Du das Gerät gekauft hast?


    Ansosnten fange mal mit möglichst langer Bremstrimmung an. Ich hatte das Gefühl, dass die Bremsen beim Originalset der Twister recht kurz sind, wen man die Power garnicht aus den Bremsen heraus bekommt, kann man diese evtl. durhc einen 10-Zentimeter-Tampen zwischen Bar und Schnüren verlängern und dann die Trimmung der turbobar benutzen. Aber versuche es erst einmal ohne oder eben mit Handles bei weniger Wind.


    Viel Spaß!


    (Dass echte Depowerkites auch ihr Geld wert sind, ist ja nicht abgestritten, aber sie sind auch nicht die einzige Möglichkeit zum Powerkitesn / Landboarden)

    Ups, frisch im Verkaufsboard ein Schnäppchen nach Haralds Beuteschema: https://www.drachenforum.net/f…Stream-Strong-t75470.html


    Der kleine Pure ist sicher auch sehr nett, aber wohl eher oberhalb des Budgets. Wenn du zwei Drachen hast (Deinen reparierten M-Bat und ggf. sowas wie Jet Strong), dann fliege sie erst einmal und schaue dann, was Du noch haben möchtest, bevor du jetzt allzu blind Dein Budget verpulverst.


    Wenn Du Zugkräftige Drachen fliegst, ist eine Kombination von um die 100 daN und irgendwas über 130 daN sicher eine gute Investition, um das passende zum Wind zu haben.


    Gruß, Jens

    Hallo Harstel,


    ich würde da nicht zu extrem in die Speeddrachen-Ecke gehen.


    Die Daten von Deinem M-Bat sind doch echt passabel und werden Dir auch heute noch Spaß machen. Hier das Datenblatt von HQ:M-Bat bei HQ-Support


    Wenn Du nach oben aufstocken willst, gibt es von HQ den Cougar (267 cm) oder sogar noch den Fazer XL (280 cm)


    Ob der Jet von Elliot einen wirklichen Schritt weiter vom M-Bat geht, bezweifel ich ein wenig, dann solltest Du evtl. eher die Version Jet Stream und Jet Stream Strong ins Auge fassen.


    Nicht dass ich Dich zu den Matten zwingen will, aber Igors Vorschlag mit der Lycos 2.5 (oder gar 3.0, wenn Du es Dir zutraust) ist auch eine tolle Idee für eine Alternative, die gut zieht, rasant ist, aber leicht zu handhaben bleibt.


    Gruß, Jens

    Zitat von Nugman

    Korvo: Respekt, saubere Arbeit!


    Absolut! Bin schon sehr gespannt, ihn beim Wolsingfliegen ab 6. August in die Lüfte ziehen zu dürfen!


    Zitat von Nasenbaer0815

    Nicht, dass Du oder Günter das falsch verstehen: Sie sind es wahrscheinlich wert, aber es bleibt einfach eine riesige Stange Geld -
    ich denke, der Markt wird nicht so groß sein.


    Es ist Günter und mir klar, dass es vielen so geht. Danke für Euer ehrliches Feedback. Ich habe dazu gerade im Verkaufsboard ein paar Worte geschrieben:


    Natürlich soll es kein Basar werden, aber zeigt mir bitte dennoch Euer Interesse für einen Drachen an und gebt mir eine Hausnummer, was ihr zahlen könntet. Falls Günter und ich beschließen, hier oder dort mit dem Preis herunter zu gehen, haben ich Euch gleich vorgemerkt.
    Danke!

    Hallo Wolsing-Freunde,


    bleibt zu hoffen, dass Euch das Angebot der tollen (Rest-)Drachen von Günter nicht verschreckt hat.
    Erste zaghafte Interessensbekundungen sind bei mir eingegangen. Wer gerne einen der Unikate für sich sichern würde, der sollte nicht warten, mich zu kontaktieren.


    Ansonsten freuen wir uns natürlich auf viele Besucher in der Woche ab 6. August vor dem Drachenfest zum "Wolsing-Fliegen" in St. Peter-Ording.


    Gruß, Jens

    Hallo Chris,


    zum Buggy:
    Beim Aufpolstern würde ich die zusätzlichen Rohrpolster so anbringen, dass sie vornehmlich oben und innen (bis unter den Holm) die Seitenholme verdicken.
    Dann solltest Du immer noch in den Cruiser passen. Statt der Cruiser-Sitzrohrpolsterbezüge kannst Du die vom Booster/Concept bestellen. Die passen, wenn Du es nicht zu sehr übertreibst.
    Du hast damit eine breitere Auflagefläche an den Holmen innen, aber durch die dickeren und vor allem nach oben auch höheren Polster kommt der Sitz bei kurzer Gurteinstellung auch noch ein ganzes Stück höher. Wobei ich immer empfehle, so tief wie möglich zu justieren.


    So kann das Ganze dann fertig aussehen:


    So sieht der Cruiser aus dem Artikel "Maßanzug" aus BUGGYKITE & friends 2010 mit zusätzlicher Schelle zur vorderen (justierbaren) Verengung fahrfertig aus:


    Viel Spaß mit dem angepaßten Buggy und kurzem Schnur-Setup!


    Jens