Beiträge von Darklord-666


    Keine Panik, das liegt am Kontergewicht. Ich wiege so um die105kg und ich fliege die Hilde bei 5-6 Bft locker im Stehen. Und 100dan Leinen braucht man bei diesen Windstärken sicher auch nicht. 70dan sind mehr als ausreichend.

    Moin Steffen


    Der Tauros wäre eine sehr gute Ergänzung zum Willy. Der Tauros geht von 1-7 Bft, was im Binnenland einfach super ist. Von 1-2 Bft ist er ein Schönflieger. Aber spätestens ab 4 Windstärken zeigt er, dass er mehr ist als nur ein Schönflieger. Ab 5 Windstärken hat der Tauros dann leichtes Spiel mit deinen 68kg. Er ist natürlich nicht so schnell wie der Willy, aber für seine Grösse schon recht flott unterwegs. Die Verarbeitung ist, wie bei Spacekites üblich, auf einem sehr hohen Niveau. Für mich einer der besten Kites fürs Binnenland.

    Normalerweise passiert nichts. Ich würde es mit einer anderen Kamera versuchen. Ich muss hier aber klarstellen dass jeder das auf seine eigene Verantwortung hin tut. Nicht dass nachher jemand mir die Schuld gibt, wenn eine Kamera den Geist aufgibt.

    Zitat

    Ich stelle mir das anhand meiner ollen Musikkiste so vor:
    Liefert mein CD-Player ein zu starkes (also "zu lautes") Signal für den Vorverstärkereingang, kracht und pfeift der hörbare Ton. Dabei ist es dann ganz egal, ob ich die Gesamtlautstärke niedrig oder hoch eingestellt habe.
    Im Gegensatz dazu wird ein klassischer Plattenspieler ein vergleichsweise schwaches (leises) Signal liefern (ungeachtet dessen, dass "erkennbare" Musik hier einen entsprechenden Entzerrvorverstärker notwendig macht), sodass die erreichbare Hörlautstärke recht niedrig bleibt.
    Daher gibt's / gab's eben verschiedene Eingänge für Signale mit hohem oder niedrigem Pegel.


    Genau so ist es :H:



    Zitat

    Danke für den Versuch einer Erklärung, für einen Nichtelektroniker wie mich ist auch der Link nicht ganz verständlich. Für mich bedeutet das einfach wenn ich ein schlechtes Signal habe, es mit einem Widerstand zu versuchen, kaputt kann dadurch nichts werden...oder doch?


    Wenn der Widerstandswert zu klein ist, ist das so als würde man die zwei Drähte einfach kurzschliessen. Dadurch kann ein Schaden an der Camera entstehen. Da es aber mit der Canon funktioniert, gehe ich mal davon aus das der Widerstand richtig dimensioniert ist. Eine Garantie, dass es auch mit einer anderen Kamera klappt, hast du aber nicht. Da empfehle ich die "try and error" Methode. Ein 0815 Rezept gibt es in diesem Fall nicht.

    Das kann man so pauschal nicht sagen. Signale mit sehr kleiner Amplitude werden durch den Widerstand eventuell ganz "verbrannt" und kommen nicht mehr beim Sender an. Das hängt allerdings vom Signal und dem Widerstandswert ab. Um sowas mit Sicherheit sagen zu können, müsste man das Signal grafisch auf einem Oszilloskop darstellen.

    Zitat

    Und eine Erklärung was dieser Widerstand bewirkt wäre toll


    Es gibt spezielle Schaltungen um Signale zu glätten. Die Amplitude des Ausgangspegel deiner Canon ist wahrscheinlich etwas zu hoch für den Sender. Dadurch wird das Signal vom Sender verzerrt. Durch den Widerstand wird die Amplitude minimal verkleinert. Ein Kondensator würde die Signalspitzen glätten.


    Hier mal ein Link zu dem Thema. Klick mich!

    Zitat

    Hallo Mike,


    Ich komme aus dem Raum St.Wendel Gemeinde Tholey! Luxembourg ist nicht wirklich weit Zwinkern


    Wir können uns gerne mal in Perl oder so treffen. Dann kannst du den Willy und gerne auch ein paar andere Kites probefliegen.

    Zitat

    Leider wüsste ich in meiner Nähe keine Wiese wo viele Drachenflieger sind und somit hab ich nicht die Möglichkeit mal einen Probe zufliegen.


    Aus welcher Ecke vom Saarland bis du denn genau? Luxemburg ist ja nicht so weit weg und ich hab einige Speedys in meiner Tasche die du mal testen könntest.


    Dieser Tröd ist dir bekannt?

    Zitat

    Bei jedem Stabbruch besteht das Risiko einer Tuchverletzung und bei einem defekten Stab ist das Risiko ungleich höher, als bei einem intakten. Allein aus diesem Grund würde ich zum Tausch raten


    Genau so ist es. Bei einem Stabbruch kann man Glück haben und es passiert nichts weiter. Es kann aber auch passieren dass der Stab das Segel durchlöchert. Das hat nichts damit zu tun ob die Spreize viel oder wenig Belastung abbekommt. Ein zusammengeflickter Stab ist mit Sicherheit nicht mehr so stabil wie ein neuer und deswegen würde ich ihn austauschen.

    Zitat

    vielleicht ca. 20g auf der Seite?


    Bei so einem leichten Kite ist das schon ein sehr grosser Unterschied.


    Zitat

    Das Argument des erneuten Bruchs sehe ich schon. Aber es ist ein SUL, da wird niemals sehr viel Druck im Segel liegen. Meinst Du, das es durch die geflickte Stelle zu einem übleren Bruch kommt, als wenn das Rohr normal bricht?


    Wie schon gesagt, ich würde den Stab gegen einen Neuen austauschen. Ein Loch im Segel ist schnell passiert. Dann wird es dir wahrscheinlich Leid tun dass du die 20€ sparen wolltest.