Beiträge von Drachenopa

    Hier sind bewegte Bilder :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    In meinem Herbsturlaub auf Fanö habe ich meine Drachen ausgiebig bei allen Windlagen geflogen (ua Aventador und TNT strong, Hugos, Vektor, Benson Superfly, Intruder, Zebra und auch die Leichtwindversionen) Yoyo ML fliege ich sehr häufig auch mit Druck....


    Ergebnis: praktisch kein Verschleiss.
    Die ausgebauten Stopper der TNT´s hatten jedoch stärkere Verschleissspuren.
    Gruß Jürgen

    Hallo Heiko
    Dieses Thema wurde in diesem Forum mehrfach behandelt. Du solltest die Suchfunktion benutzen. Der CIM Addiction Pro ist ein einfacher Allrounddrachen, mit dem man einigermaßen gut hin und her fliegen kann.
    Gruß Jürgen

    Mooooooment mal... hat sich das "erheblich gebessert", oder ist ein Verhaken jetzt ausgeschlossen?
    Nur Letzteres ist für mich akzeptabel

    Das restliche "Verhaken" liegt an meiner Unfähigkeit, nicht an den Stoppern :D

    Hallo Tonio,
    ich habe die meisten Drachen umgerüstet und bin jetzt gerade in Dänemark (Fanö). Die Standard, UL und vented/strong konnte ich schon testen. Meine Erwartungen haben sich
    voll erfüllt. Leinen werden perfekt gefangen, verhaken sich nicht. Das "Verhaken" war bei mir eigentlich das größte Problem. Das hat sich auf jeden Fall erheblich gebessert ! Nach dem aktuellen Wetterbericht werde ich morgen abend die SUL-Drachen fliegen/testen können. Zusätzlich habe ich die Kabelbinderenden mit einem Minitropfen Sekundenklebergel gesichert (nur bei der Starkwinddrachen) da sich der Kabelbinder gelockert hatten.
    So nun habe ich auch meine MURKS :) von mir gegeben.
    Nochmals vielen Dank und viele Grüße aus Dänemark.


    Ansonsten: Du bist der beste Yoyo-Stopper-Konstukteur aller Zeiten !
    :)

    . Das meine geplante Einstellung für den untersten Windbereich tatsächlich die für den obersten Bereich ist ist ja mal auch wieder interessant, ich hatte bisher aber auch noch nicht das Vergnügen bei 60km/h an der See zu fliegen :D

    Ich werde im Herbst 4 Wochen auf Fanö sein. Da kann ich die 60 km/h ausgiebig testen :)

    So hat es Heiko bestätigt, nur dass die Standoffs die gleiche Länge haben wir die Original Cfk-Version (inzwischen alles geändert)
    Gruß Jürgen
    :)

    Hallo Carsten, danke für die Info. Haben die GFK-Standoffs die gleiche Länge wie die alten CFKs ? Kannst du mir Einzelheiten zu den "Entlastungsschenkeln" nennen ? (Ich habe von allen Alphakites-Drachen Datenblätter X Zero+vented und allen TNT´s)
    Danke und ebenfalls Gruß aus Berlin
    Jürgen

    Hallo,
    kann mir jemand das aktuelle Datenblatt vom X vented zur Verfügung stellen ?
    Ich habe die Version 1.0-1. Für mich erkennbar: es wurde die Leitkante (jetzt Skyshark) und das Standoff-Material (jetzt Glasfaser gewickelt) geändert.
    Leider habe ich Heiko bisher nicht erreichen können.
    Danke und viele Grüße
    Jürgen

    @miwie
    Das Lösen des Yo-Rings geht wesentlich einfacher als von dir beschrieben. Ich verwende immer eine der beiden Methoden:


    1. Den Kabelbinderkopf (also das "dicke" Ende, das 1 bis 1.5 mm raussteht) einfach mit einem Elektronikseitenschneider (oder anderem kleinen Seitenschneider) durchtrennen.
    2. Mit etwas Geschick mit z.B. einer Stecknadel die winzige "Kabelbinderzunge" (schwierig zu erklären :) ) lösen, so dass der Kabelbinder entriegelt wird.


    Wie gesagt, ist das überhaupt kein Problem. Man benötigt nur kleines Werkzeug und gutes Licht.

    So habe ich es auch gemacht (Version 1), als ich die "dickeren" Kabelbinder gegen die "dünneren" getauscht habe. Nach dem 2. Lösen ging das ganz flott
    Bei mir sind nur 2x die dünnen Stege abgebrochen, konnte die Rings trotzdem wieder montieren.

    Das sind doch die "Eckzähne" Zitat @PAW:
    Das "Aua" hat bewegt...
    "In cooperation with Basti Ku...our probably final prototype yoyo-stopper...this is the "BP-6D"...more information at end of summer..."

    die aus dem Toom sind die mit dem kleinsten "Kopf", die ich finden konnte (und die, die ich verwende).


    Freue mich auf deine "Wickel-Berichte"

    Hallo Tonio,
    danke, werde ich mir gleich besorgen.
    Wickelberichte folgen natürlich... :)
    Gruß Jürgen

    Bei mir sind sie schon eingetroffen und zum Teil schon eingebaut.
    Wechsel kinderleicht, passen alle perfekt.
    Teilweise habe die ich Leitkante im Befestigungsbereich mit selbstklebendem Icarex verstärkt.



    Vielen Dank Tonio !


    Auf dem Weg nach Fanö habe ich ein Zebra aus Handewitt mitgenommen.
    Bisher habe ich von meinen mitgenommenen Drachen den Zebra die längste Zeit geflogen. Mach sehr viel Spaß, bestens geeignet für die Küste. Nachdem ich das Heckgewicht richtig verklebt habe, flieg er noch besser und das "Klacken" ist weg :)