Zitat
Original von Buggy-x

Einspruch, Euer Ehren! 
jedes Jahr lernen tausende von Flugschülern die Bernoulli-Theorie mit den 2/3 Sog auf der Profiloberseite und 1/3 Druck auf der Unterseite.
Ich selbst habe es dreimal bei der Gleitschirm A, -B und später bei der Ultraleicht-Schulung gelernt, geglaubt habe ich es allerdings nie so recht, dass sich zwei Luftteilchen, die sich an der Profilnase nach oben und unten trennen, an der Hinterkante wieder treffen und somit das obere Teilchen schneller fliegen muss....
Interessant ist, das sich in den letzten Jahren immer mehr Widerspruch zu dieser Theorie bildet, so auch bei der NASA, wen´s interessiert:
http://www.grc.nasa.gov/WWW/K-12/airplane/wrong1.html
Der Auftrieb scheint weniger durch die Sog/Druckverhältnisse am Profil zu entstehen, sondern fast ausschliesslich durch die Ablenkung der anströmenden Luftmassen nach unten.
So ist es auch eher zu erklären, wieso beispielsweise ein symmetrisches Profil oder auch eine Tür Auftrieb erzeugen, wenn nur der Anstellwinkel stimmt.
Also:
Es gibt aerodynamisch keinen Unterschied zwischen Flugzeug, Gleitschirm und Kite, alle fliegen mit der selben Aerodynamik.
Man sollte die komplette Tragfläche als Einheit betrachten und nicht so sehr zwischen
-Profilform
-Anstellwinkel
-Schleppkante bzw. Wölb/Landeklappe unterscheiden:
die komplette Einheit wird von der Luft umströmt und erzeugt Auftrieb.
Die Änderung einer oder mehrerer der Parameter ändert den Auftrieb, die Effekte sind nicht so klar getrennt, sondern überlagern sich.
Stellt Euch ein symmetrisches, ein normales (mit gerader Unterkante) und ein hohlgewölbtes Profil vor:
-das symmetrische hat bei Anstellwinkel 0 Grad auch 0 Auftrieb, erst durch positiven Anstellwinkel bildet sich Auftrieb aus.
-Das normale Profil erzeugt auch bei Anstellwinkel 0 Grad Auftrieb, allerdings nur durch die gewölbte Oberseite.
-Das hohlgewölbte Profil erzeugt den höchsten Auftrieb, da Ober- und Unterseite für die Auftriebserzeugung wirken.
Beim leichten Herabziehen der Schleppkante des Kites/Hinterkante des Gleischirms bzw. beim Setzen der Klappe eines Flugzeuges auf die 1. Stufe (10%) erzeugt man ein leicht hohlgewölbtes Profil, die an der Unterseite strömende Luft wird stärker nach unten abgelenkt = höherer Auftrieb!
Die Effekte sind ähnlich: beim Gleitschirm ändert sich durch leichte Anbremsen die Trimmgeschwindigkeit in die des geringsten Sinkens, da der Auftrieb höher ist. Ähnliches geschieht beim Flugzeug mit der Klappe in der ersten Stellung. Und beim Kite stellt sich höherer Zug ein.
Beim (leichten) Herabziehen der Hinterkante/Schleppkante entsteht beim Gleitschirm übrigens kein Knick, zumindest auf der Oberseite bildet sich eine gleichförmige Wölbung aus. Einen Knick gibt es höchstens bei stärkeren Anbremsen, und auch nur auf der Unterseite. Ähnliches habe ich auch bei Kites beobachtet. Ist aber auch nicht so wichtig.
Zweifel?
Dann empfehle ich folgendes kleine Experiment:
man geht in die Küche und holt eine Flasche gut gekühltes Bier aus dem Kühlschrank. Mit dem Wasserhahn an der Spüle stellt man einen leichten, gleichmässigen Wasserstrahl ein und nähert die Bierflasche horizontal langsam so dem Strahl, so dass das Wasser seitlich an der Rundung der Flasche herabfliessen kann. Man beobachtet den Wasserstrahl UNTER der Flasche!
Man trinkt das kühle Bier genüsslich und denkt dabei darüber nach, was man eben gesehen hat.
Prost!
Grüsse Klaus