Kannst du im Matador-Thread doch schon seit ende letzten Jahres bewundern.
Beiträge von suffocater
-
-
Also mindestens die Variante 1 in rot wurde meines Wissens häufiger produziert. Ich vermute aufgrund der hohen Nachfrage. In etwa zwei Wochen gibt es aber ohnehin neue Farbkombinationen, die dann gleichzeitig auch für den Matador gelten. Wie es da dann mit einer Limitierung aussieht, wird man sehen.
-
Ahja, die Chinesen kopieren mal wieder, wie bei den Autos. Das is ja beileibe kein dummes Volk, aber mal ein Produkt selbst zu entwickeln scheint ihnen wohl nicht zu liegen.
-
Naja je weniger es davon gibt, desto besser finde ich das. Wenn er sich nicht spontan verzählt hat, dann wird meiner die Nummer 44.
:worship: -
Um noch was zu der weißen Variante 3 zu sagen. Ich hab grade mit dem Meister telefoniert und dabei stellte sich raus, dass die 3. Serie gemischt ist. Ich hatte also die Wahl zwischen weiß mit roten Hörnern, Augen und roten teilen außen, oder der Version die nur rote Augen hat. Ich hab mich für letztere entschieden und der Vogel geht am Montag auf den Weg zu mir. Ich freu mich wie ein kleines Kind drauf.
-
Da du ja schon gut Erfahrungen mit deiner Magma 2.0 gemacht hast, empfiehlt sich eigentlich auch bei dem Modell zu bleiben, grade in 4m² oder gleich 5m². Da du beim selben Modell bleibst, kannst du die erzielte Leistungssteigerung am besten einschätzen.
-
Ich hab mich hier bisher noch zurück gehalten, aber ich hab ein Projekt in arbeit und wenn ich zum endgültigen Termin kommen kann, dann wollte ich auch teilnehmen. Immer vorrausgesetzt die Mühle fliegt auch zufriedenstellend.
-
-
Also die gebrochene Schweißnaht konnte nur kaputt gehen. Wer das als geschweißt verkauft gehört angezeigt. Meine bescheidene Meinung als Industriemechaniker.
-
Von Kite zu Kite unterschiedlich würd ich sagen. Sollen mal die spezialsisten zu Wort kommen. Ich bin eine Twister nur ein Mal im Binnenland geflogen und wurde recht sanft abgesetzt.
-
Naja wirklich brauchen tust du nen Tube eigentlich nur für's Wasser. Zum Jumpen an Land wäre die Peter Lynn Twister Optimal, wenn man von deinen bisherigen Mattengrößen ausgeht. So um die 5m würd ich mal sagen.
-
Vergleichen wär schon toll. Um Einstellungen zu testen bräuchte ich hier endlich mal wieder Wind und zu 5 plus Graden anstatt minus würd ich auch nicht nein sagen.
-
Siehst du, genau die Info wollte ich haben.
Nun zu den 2-3cm die z.B. bei meinem Gespann von OQS zu UQS sind.
Der Jet Stream ist an der OQS 25mm kürzer verbunden, weil ich ihn damit vom Speed her ein wenig an den Speed angeglichen habe, als der Strong noch nicht hinten dran hing.
Der Strong ist an der OQS 30mm länger verbunden, weil sich dadurch die Zugkraft des Gespanns erhöht und das Gespann daher etwas im Flugverhalten stabilisiert wird.
An der Waage vom Speed bin ich ja, wie schon erwähnt auf der flachsten Einstellung. Da werde ich allerdings auch noch etwas experimentieren und über den Buchtknoten am Anknüpftampen noch flacher stellen um das Gespann schneller zu machen. Was ich da noch rausholen kann wird sich dann zeigen. -
-
Ich hab den Klassiker in schwarz/rot/weiß. Wenn ich das Gespann hier auf der Wiese fliege, halte ich im ersten Moment den gesamten Betrieb auf. Wenn Blicke töten könnten, dann hätte mich ganz sicher schon ein neidischer Vater auf dem Gewissen, der mit Kind und Aldibomber unterwegs war.
-
-
Nu also mir reicht der Druck erstmal. Ich denke noch drüber nach den Abstand zwischen den vorderen beiden auch auf 1,40m zu setzen. Ds Gespann das die Jungs von Elliot in ihren Videos fliegen hat überall den Abstand und fleigt soweit zu sehen auch super.
Was ich vergessen hab zu erwähnen, ist, dass die Waage am Speed auf den kürzesten Knoten der Knotenleiter, eingestellt ist, und sich ansonsten auf Werkseinstellung befindet.
Falls ich doch mal Probleme bekommen sollte, wüsste ich gern welche Abstandsunterschiede (flacher/steiler) in dem von Zoolu gebastelten Gespann so gut funktionieren.
-
Also mein Stream Gespann flog zuletzt mit folgenden Einstellung recht gut:
Verbindungen zwischen Speed und Standard: ~1,20m, oben ~25mm kürzer als unten
Verbindungen zwischen Standard und String: ~1,40m, oben ~30mm länger als untenWendig, zügig, ordentlich Dampf und fing nur in engen Spins ein wenig zu ruckeln an weil der Wind nicht ganz Konstant war (Binnenland) und ich eben fröhlich arschledernd hinten dran hing.
-
Ich gebe zu, das würde auch gehen. Ich hab mal wieder komplizierter gedacht als nötig, für meine Zwecke waren die Ausschnitte eben die bessere Wahl.
-
Nun, ich für meinen Teil hab jetzt genug Informationen. Da ich keine Trickdrachen baue, werde ich wegen der Belastung meine Waagen wohl eher etwas länger als zu kurz auslegen. Danke auch.