Beiträge von suffocater

    Um mal eine kleine Geschicht zum SAS los zu werden. Ich hab letztens meinem Dealer von dem Vogel erzählt, dass der kleine ja abartig schnell ist und immernoch gern gebaut wird. Mein Händler musste laut lachen und hat mir dann eine Geschichte erzählt. Er und ein weiterer waren die Kite Connection und haben den SAS entwickelt. Vorbild war übrigens der Antigrav 2. Die Welt ist doch verdammt klein. Den ursprünglichen Original-Bauplan in den Fingern zu haben war auch nicht schlecht. Er hat sich auf jeden Fall sehr gefreut, dass sich der Vogel so weit verbreitet hat, so oft skaliert wurde und allegemein so beliebt ist. Ich für meinen Teil hatte auch mal einen Steinalten SAS von ihm geliehen, sozusagen ein Original. Bau ich mir sicher auch mal einen, vorher gibt's aber einen ähnlich alten Speed Taifun. :-O

    Ich find die neuen Farben scheiße. Ich mag meinen alten. Michael meinte zu mir Telefon eigentlich, dass der neue Tauros und der Matador die selben Farbkombis kriegen. Naja egal, mein Tauros bekommt die Farben von meinem Tauros.

    So, gerade eben fertig geworden. Ich wollte die Profilierung eigentlich komplett über die teilflexiblen Segellatten raus holen, das hat aber nicht funktioniert. Genau Details der Verarbeitung werde ich nicht machen, das ist mir viel zu peinlich wie ich teilweise pfuschen musste. So lange niemand meckert dass es diesen Namen schon gibt, wird er cutting edge 1.6 heißen (1,60m Spannweite).


    edit: Das Gestänge ganz vergessen. 6mm Exel Cruise in LK, OQS, UQS und Kiel. 5mm CfK für die Stützstreben der Profilierung. Der Kleinkram is 2mm und 3mm CfK und GfK.



    cutting edge 1.6



    Profilierung



    Profil
    - Editiert von Suffocater am 29.01.2008, 00:03 -


    Das schockt mich jetzt ein klein wenig. Das was ich mir vollkommen ohne Anleitung aus den Fingern gesaugt habe, sieht sehr ähnlich aus. Bilder werden bald folgen, ich nähere mich der Fertigstellung.

    Meinen endlich eingetragen:


    Variante 1 (rot)


    Windrunner Nr. 15
    Mark Nr. 16
    Motohagi Nr. 20
    Heinrich der Graue Nr. 25
    Thomas L. Nr. 27
    Linne Nr. 28
    Strunz-Design Nr. 32
    Randyandy Nr. 34
    Gandalf78 Nr. 35
    Nittapoke Nr. 37
    Neckarflieger Nr. 38
    Hinkelstone Nr. 40
    SpeedyGonzales Nr. 48


    Variante 2 (blau)


    Easy Nr. 1
    Sliderule Nr. 2
    Peterle Nr. 11
    PaDic Nr. 15
    Emil Nr. 16
    Martin Nr. 17
    Firefox Nr. 18
    dark_Viper Nr. 19
    Movie Nr. 24
    The H Nr. 28
    Lutz Nr. 29
    KiteFly Nr. 30
    XWingPilot Nr. 31
    Ratithes Nr. 33
    Mikelgi Nr. 38


    < --- Variante 3 (weiß)


    Raver 99 Nr. 3
    Hunsrücker Nr. 5
    ht36 Nr. 8
    Tatzenbaer70 Nr. 14
    Stritty Nr. 19
    Wurstblinker Nr. 20
    Gandalf78 (Vadder) Nr. 24
    Retardo Nr. 25 (Vers."Kite & Friends")
    Strong Winds Nr. 27 (Vers."Kite & Friends")
    Ikarus Nr. 28
    MatzenOtte Nr. 29
    Flughörnchen Nr.31
    dark_Viper Nr. 32
    suffocater Nr. 44 (Vers."Kite & Friends")


    Variante 4 (grün)


    Canyon Nr. 7
    TomPé Nr. 10
    HeLLStaR Nr. 11
    Maddin Nr. 17


    Variante 5 (gelb)


    Tex Nr. 4

    Die Sicherung der Standoffs hättest du im übrigen auch einfacher haben können. Ich hab z.B. an meinem Mystify, an dem ich von einem flexiblen auf ein festes Standoff-System umgebaut habe, einfach einen Clip auf den Standoff geklebt und mit Ummanteltem Gummiband an der UQS festgeknotet. Wenn der jetzt bei einem Crash aus seiner Halterung springt dann hängt er halt in der Luft.

    War meine Vermutung mit der asymetrischen Waage also richtig. Wenn du von Werk aus keine Daten hast, welcher Schenkel der Waage wie lang sein muss, würde ich als erstes am durchgehenden Waageschenkel nach einer Markierung suchen, die die Normalstellung anzeigt. Falls es so eine Markierung gibt, wird es auch einen Buchtknoten geben am Anknüpftampen geben und genau in dessen Mitte gehört die Markierung. Falls keine derartige Markierung zu finden ist, würde ICH jetzt pauschal erst einmal zur flacheren Version der Waage angleichen, soll heißen den längeren, oberen Waageschenkel über den Buchtknoten am Anknüpftampen anzugleichen.