Soo, danke Uwe, der Plan ist da. Und wie sollte es anders sein, ein kleiner Fehler ist auf den ersten Blick zu finden.
*öhöm...* Natürlich muss es Segelmachernaht 3mm heißen und nicht 11mm. .
Beiträge von Achim X
-
-
Das nennt man Intermezzo. Ein Zwischenspiel um dann zum Thema zurückzukehren.
-
Zitat
...Wenn Auftrieb entstehen würde, dann würde kein Spoiler am Auto funktionieren....
Holzweg aus schmalen Brettern über dünnem Eis. Schon mal über Unterbodenprofilierung und Heckspoiler am Unterboden gelesen? na egal...
Also erstens, wenn du das machst, dann ensteht erstmal Abtrieb durch die schrägen Flächen
Was wir aber brauchen ist ein Profil. das kann sich aber erst ausformen, wenn das Segel von unten "gefüllt" wird.
Es muss unter dem Segel ein Überdruck enstehen. Das geht aber erst, wenn das Segel angeströmt wird.
deine von dir eingefügten Grafiken erläutern das sehr gut.Das Segel muss etwas angestellt sein, dann geht das von ganz alleine. Der Kiel darf nicht parallel zum Boden sein, sondern das ausgestellte Segel.
Also langsam die Nase anheben und irgendwann hebt der Drachen einfach ab. -
ich habs nur nachgemacht und zusätzlich den Trockner benutzt.
Mit der Erfahrung kann ich sagen, das man den Drachen einfach irgendwie und ganz nach Belieben zum Trocken aufstellt.
-
Die Elbe ist lang:
Hitzacker an der Strasse Neues Elbufer zwischen Jetzel und Elbe beidseits der Strassee gibt es große Wiesenflächen -
Ich glaube, das ist vollkommen egal. Ich ahbe meine Drachen nach einem Regenguss in der Sonne trocknen lassen. komplett aufgespannt und einfach so auf der Wiese, oder auch enspannt über Nacht an einen Heizkörper gelehnt.
Ok für die spitzfindigen: die Vorlauftemperatur der Heizung hat 50 Grad nicht überschritten
was soll schon großartig passieren?Das sich das Tuch ausdehnt? warum sollte das passieren? In der Luft und unter Druck ist das Segel größeren Kräften ausgesetzt, als aufgespannt zuhause.
Und einlaufen wird es auch nicht. Ich habe schon Segel bei 90 Grad in der Waschmaschine gewaschen und danach in den Trockner geworfen. Ich wollte ein "altes" schlabberiges Segel herstellen. Praktisch stonewashed für Lenkdrachen.;-)
Das Segel musste ich trotzdem erstmal bei Hackewind fliegen bis es endlich ausgeleiert war. Dann war es ein prima SUL-Segel :-O -
-
Jupp, Schönen Dank!
-
Ich nehme den auch gerne. Auf meinem ist ganz viel schwarz. Sieht aus wie eine Kopie.
-
Danke für die Liste:
Ich werde ihn wohl in weiß machen mit farbigen Keilen und Spitzen. Aber das sollte jedem selbst überlassen bleiben.
Aufmerksame Leser haben vielleicht noch das Fehlen von zwei Angaben bemerkt.
Länge der Standoffs und Maße der Waage.
Das hat auch eine Grund. Ich kenne die Maße noch nicht. Die Standoffs sind auf ca. 20cm kalkuliert, aber durch die Elastizität der Spreizen wage ich keine genaue Angabe.Und die Waagemaße müssen noch gefunden werden, ich kann da höchstens eine ungefähre Angabe nach dem Originalplan geben.
Zu den Standoffs. Je länger ich darüber nachdneke, umso mehr tendier ich dahin, die Standoffs etwas weiter vom Mittelkreuz zu platzieren. Nicht weit, ein paar Zentimeter vielleicht.
-
-
Hallo Erik,
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -So denke ich mir das mittlerweile.
gefunkt hat es, als ich mir die Berichte über ein Problem der Hängegleiter durchgelesen hatteZum Phänomen des Vorwärtsüberschlags von Hängegleitern -
Lasst uns einfach mal per PM bestellen.
-
Mir ist es doch wurscht, wer den Plan druckt und bei 5,- frei Haus, nehme ich auch einen.
-
Das ergiebt eine wunderbaren Sinn, wenn man sich mal mit ein paar Fluglotsen unterhält.
Aber das ist hier auch nicht das Thema. Sondern In diesem Thread ging es.......... nöö, lies mal selbst, denn deine Antwort zeigt, das du dich noch nicht eingelesen hast. Weder in den Thread und das Thema.Nochmal: Es gab einige Verwirrung um das Thema, aber uns betrifft es nicht, solange wir keine zulassungspflichtigen Luftsportgeräte in den Himmel schicken. ( Wenn du den Thread liest, kommst du wahrscheinlich hinter die Andeutung ).
-
hallo Und willkommen,
deine Antwort zeigt aber, das du dich nicht ins Thema eingelesen hast. Die Gesetzgebung ist eindeutig und wir sind im Allgemeinen nicht davon betroffen. Vielmehr gab es ein paar Amtsschimmel, die sich vergaloppiert hatten.
Und meine Frage lautet übersetzt:
" Ist diese Information auch schon überall durchgedrungen, oder gibt es noch ein paar Bezirksregierungen, die immer noch auf dem Holzweg sind?" -
Mir ist es geal, welcher Hersteller, Hauptsache das Ding fliegt so wie ich es will.
Von mir aus kann hier jeder sein Glaubensbekenntnis abgebe, solange er keine weiteren missionarischen Tätigkeiten zugunsten eines Händlers nachgeht.
Das musste mal raus, wenn halt Stritty meint, das Tiedtke Drachen sein Himmel sind, mir soll es Recht sein. Aber jetzt wissen wir es auch!
- Editiert von Achim X am 16.10.2007, 08:35 - -
Ich habe was gefunden was vielleicht hilfreich ist:
http://home.arcor.de/atkarger/Flugzeuge/flugzeuge.html
Und nach unten scrollen bis Punkt 4Und vielleicht mal suche nach Hängleiter und Tuck.
-
Nun Ja, jetzt kommen wir dem ganzen wohl schon näher. Im Prinzip funktioniert ein Lenkdrachen schon wie Flügelprofil. Sie basieren alle auf dem Patent von Francis Rogallo. Hier mal die Informationen: http://www.dhv.de/typo/Geschichte_des_Drach.3919.0.html
Bei einem Trick soll ja erstmal gar kein Druck im Segel sein, sonst geht es nicht. Allerdings darf eine Strömung anliegen. Das wird erreicht, durch die Bewegung.
Ich glaube im Moment, das das Profil noch gar keine großen Einflüsse hat, sondern nur unterstützend wirkt. Mein Augenmerk liegt zur Zeit auf dem Anstellwinkel durch die Standoffs.Ein Drachen mit einem großen Aspekt Ratio und 20 cm Lange Standoffs hat eine größeren Anstellwinkel, als ein Lenkdrachen mit kleinerem Aspekt Ratio und 20cm langen Standoffs.
ALso ist die Ablenkung Auch deutlicher zu spüren. Wenn man den Drachen mal aus einer anderen Perspektive betrachtet, dann wird vielleicht klar was ich meine.
Bei einem Flugzeug wird mit den Querrudern der Steigwinkel bestimmt und ein Looping eingeleitet!
Wennman jetz den bereich der durch die Standoffs ausgestellt wird mal als "Querruder" betrachtet, Wirdes vielleicht klar, was ich meineQuerruder:http://de.wikipedia.org/wiki/Querruder
Und nochwas: wir betrachten jetzt einzelne Faktoren. später müssen wir alle Faktoren aber kombinieren um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.
-