Hallo,
es gibt jetzt zwei Threads zu dem thema. Einer muss geschlossen werden. Und da nehem ich mal diesen hier.
Die Diskussion geht weiter im Sonderthemen Board: @Berliners - Flughafen Tempelhof wird Drachenwiese
Beiträge von Achim X
-
-
baer in die Sonderthemen, dann können auch nicht registrierte User mitlesen.
-
Schönes System mit der öffentlichen Diskussion. DAs Bewertungssystem ist ein wenig fragwürdig. Klar kann man darauf warten, das man genügend positive Stimmen zusammenbekommt. Damit eine Idee aber relevant bleibt, muss man wohl alle anderen Ideen negativ bewerten.
-
Ich habe gerade einen Kleber gefunden, der wahrscheinlich den genannten Sprühkleber gleicht.
DAs Zeugs heißt Ghiant Re-TacEs ist ein farbloser Kleber, der einseitig aufgesprüht wird. meine erste Applikation war damit kein Problem.
Einsprühen, draufbappen, glattstreichen ,nähen und ausschneiden. Tücher aufdoppeln geht genauso einfach. -
-
Und hier ist das Segel mit Verstärkungen, Leitkante und Saum. Und weil ich gerade einen neuen Kleber ausprobiert habe, habe ich auch noch eine kleine Applikation draufgenäht,:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
Nicht nur, das ihr es geschafft habt in der selben Sekunde zu posten, ihr habt sogar die selben Links gepostet. :-o
Mein lieber Scholli, das müssen erstmal zwei andere nachmachen. -
Zweimal falten ist mir zu fummelig. Aber man kann das auch nach Eriks Methode machen, dann ist der Saum schön schmal.
-
Ich mache das so mit dem Saumband:
Zuest nehme ich das Saumband 25mm Breit und falte es in der Mitte.
Man kann das Prima über eine kante ziehen um dien Falz dauerhaft in das Saumband zu bekommen.
Dann falte ichan einem ende ca, 2cm um, damit es ein sauberer Abschluß wird.
AN der Maschine stelle ich mir den ANschlag so ein, das ich mit einem schmalen Zick-Zack-Stich etwa 2mm vom Rand entfernt bleibe.
Dann einfach das Segel in das Saumband legen und festnähen.
Dabei biege ich nicht das Saumband, sondern lege immer nur ein Stück von der Schleppkante ein und verziehe dabei das Segel. Das gibt eine sauber gesäumte Schleppkante.
Ich kann heute Abend noch mal ein Bild davon machen. -
Zitat
Original von Steph
Oder man benutzt einen Anschlag für die erste Naht. Gibt es für die meisten Maschinen, zum Aufschrauben.
Sowas:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
ZitatJau, das ist immer der Fall, wenn die Segelpanel einen Bogen oder einen Winkel bilden.
Weis nicht, ob das jetzt gut erklärt ist, ich glaub' da wär' mal ein Näh-Tutorial fällig.Anlegen der Panele
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Guten Morgen Ponti,
Ich mach es so:
Ich schau erstmal was noch da ist und wenn reicht, werden die Reste verbraten. -
Das sind einfach nur verzinkte 2mm Blechreste aus der Schrottkiste eines Schlossers.
-
Segel halb fertig:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Wenn das Segel so wächst, macht man sich eben ein paar Gedanken. Die Akkus laden gerade, wenn die Voll sind mache ich mal ein Foto vom halbfertigen segel.
So.. was wollte ich noch?
Ach ja,... Nahtformen:Für einen Anfänger ist wohl die einfach Kappnaht die richtige Variante. Einfach die 11 Millimeter anzeichne Mit einem Prittstift heften und 1mm vom rand die erste Naht setzen. Mit der zweiten naht wird dann der Überstand noch am Segel befestigt und dann ist es schon gut.
die Doppelte Kappnaht ist wohl was für Enthusiasten und trotzige Verfechter der geschlossenen Kappnaht. Da gibt es genügend Möglichkeiten kleine Fehler ins Segel zu nähen.
Mit der Segelmachernaht ist meines Erachtens das genaueste Segel zu fertigen. Gut es bedarf auch etwas Aufwand das Segel zu kleben aber danach ist es ein Kinderspiel.
-
Na ich bin ja mal gespannt, was wir da zusammenbauen.
-
Richtig. Kein Zugabe für eine Saum. Das ist auch ein Punkt, über den ich nicht nachgedacht habe, weil ich grundsätzlich mit Saumband säume.
Und noch ein Hinweis:
beim anlegen für die Kappnaht muss man etwas aufpassen. entweder man zeichnet sich dei Zugabe auf einer seite an, oder man hats im Auge.
gemeint ist das hier- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Referenz ist bei mir die Leitkante. Wenn die Teile übereinander gelegt werden, dann dar die kante sich erst nach 11mm schneiden, und nicht vorne an der Kante.
-
Der Kiel ist breit genug, ich habe nur die Linien vergessen einzuzeichnen.
also:
wer eine Kappnaht näht einfach zusammenlegen und los
wer eine Segelmachernaht bevorzugt muss eben noch 8mm wegschneiden
nicht 5 mm wie ich fälschlicherweise geschrieben hatte. Das habe ich aber schon editiert.welche Naht besser ist bleibt jedem wohl selbst überlassen. Ich nähe entgegen meiner sonstigen Überzeugung diesmal mit Kappnaht, weil es zum Konzept des Drachen passt.
Zum Schneiden:
Ich würde es nicht kleben. Nim irgendwas als Gewicht, große Muttern, Bücher, Früstücksbretter, Bierflaschen, Kaffetassen, Zeitschriften das geht alles und ist auch schon von mir in der Praxis getestet worden.
Zum Schneiden benutze ich ein Rollenmesser: Klick
- Editiert von Achim X am 22.10.2007, 14:39 - -
-
Noch eine kleine Nachlässigkeit. An der Kielnaht ist keine Nahtzugabe. Das ist natürlich für eine Kappnaht ausgelegt. wer das Ding mit Segelmachernaht näht, muss jeweils 8mm wegschnippeln.
Und noch ein Tip von mir:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -dann werden die Panele auch wirklich gleich.
- Editiert von Achim X am 22.10.2007, 14:25 - -
Es ensteht der Eindruck, als Ob Icarex nur einmal im Jahr produziert wird und dann die Lagermenge reichen muss. Es ist nicht das erste mal, dass es eine Farbe zum Jahresende nicht lieferbar war