Ich habe auch lange gegrübelt. Es heißt vermutlich Nr. 10.
Beiträge von Achim X
-
-
der, die, das Bol gibt es in vielen Varianten und Größen. Pläne gibt es reichlich im Netz. Auch hier kannst du einiges finden.
-
Leider bin ich am WE nicht auf die Wiese gekommen, deshalb gibt es auch noch keine Eindrücke vom Erstflug.
-
Zitat
Suchet so werdet ihr finden.....:
Zitatvon Snapstall.de .....Demnächst wird in der KITE & friends auch eine genaue Anleitung für den SUL, den Strong und den Fanø-Proof-Abraxas zu finden sein. Tuning-Tipps usw. werde ich ebenfalls noch nachliefern. Bei letzteren hoffe ich auch auf euch. Wenn ihr am Abraxas erfolgreich modifiziert, pimpt und aufmotzt, lasst es mich bitte unbedingt wissen! Ich werde alle Hinweise mit Namensnennung hier auf snapstall.de und (wenn mich Chef Baxmeier lässt) auch in der KITE & friends veröffentlichen.
-
ein paar Informationen sind schon zu bekommen auf der Seite.
Ich hatte mal eine ganzen Satz Multiflex 2. Einen hatte ich komplett mit Skinnys bestabt. Da die unter Spreizen sehr lang sind würde ich keinen Kompromiss eingehen und erstmal die alten Knüppel drin lassen, eventueller Wechsel auf SuperDuper Skinnys, Skyshark PT3/ PT5.
-
-
Pritt.
Beim letzten Projekt ausprobiert und funktioniert. -
Gibt es die Schablone auch in größer? A0, oder als dxf?
-
Näää, die standen bei mir noch in der Ecke. Da habe ich mich selbst veräppelt.
- Editiert von Achim X am 28.10.2007, 17:55 - -
-
Zu 1:
Bei der Kappnaht wird ein gerader Stich verwendet. Stichlänge etwa 2-3mmStabtaschen und Saum nähe ich mit einem Zick-Zack Stich an. Stichlänge etwa 2mm Und BReite auch etwa 2mm.
zu 2:
Kann man machen muss man nicht, deswegen ist sie nicht extra aufgeführt.
Nim irgendeine Schnur, die noch irgendwo über ist. Ich habe hier ein 50Kilo Schnur von einem alten Lenkset.Nase, hm. Da gehen ja die Meinungen auseinander. Ein paar Leute benutzen weiterhin ein Stück Gurtband, andere dünne Plane und ich nehme gerne Cordura. (Rucksackstoff) Das ist für mich immer noch die beste Wahl.
Zu4.
Im Plan waren so ein paar Kreise mit einem Karomuster, das sollte die Fadenlaufrichtung anzeigen. Wenn du jetzt nicht darauf geachtet hast..hm..... was solls, hoffentlich sind die Panele rechts und links gleich, sonst dehnen sich die Panele unterschiedlich.
-
Und nachlegen:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Änderungen zum Entwurf:
Position der unteren Spreizverbinder:
Auf der Leitkante 1,5cm weiter zur NaseLänge der unteren Spreize:
gemessen von Mitte Kielstab bis Mitte Leitkante am Verbinder genau 70cm
Bei mir ergibt sich daraus eine Länge der untere Spreize von 69cm
das kann ,je nach verwendetem Verbinder, etwas abweichen.Obere Spreize:
aktuell gemesen 41,5 cmStandoffs sind zur Zeit:
innen 20cm
aussen 21,5 cm
das kann sich aber noch ändern -
Genau so ist das. eine Schlaufe brauchst du sowieso zum Anbuchten, also nehme ich eine überlange Schlaufe und mach daraus die Knotenleiter.
-
Das kannst du alles Frei nach Belieben festlegen.
- Länge der Schnur richtet sich nach verwendeter Schnur und Anzahl der Knoten+Abstände.
Also:
Ein Stück Schnur doppelt legen und messen. Eine Knoten reinmachen und nochmal messen, jetzt hast du ermittelt um wieviel sich die Schnur verkürzt, wenn du einen Knoten reinmachst.
Dann ca 1-1,5 cm Abstände der Knoten zueinander, und das Ganze multiplizieren. die Schlaufe, zum Anbuchten an der Leitkante nicht vergessen und du hast deine Länge.Gleicher Abstand der Knoten.
- Tja, nachdem ich alle nur erdenklichen Hilfsmittel ausprobiert habe, mache ich es wie früher. Knoten rinmachen un den losen Knoten verschieben. zwischendurch messen und beim Zweiten auch immer wieder vergleichen.ich habe ein kleines Hilfsmittel. Ein dünnes Stück Schlauch auf einer Seite geschlitzt und auf passende Länge geschnitten. Bei mir sind es gemessene 1,1cm. Das schibe ich auf die schnur und schiebe den Knoten genau an den Schlauch. dann Pfriemel ich das Schlauchstück runter und dann der nächste Knoten.
-
Soooo, bestabt.
Es gibt ein paar kleine Änderungen. Zum einen habe ich den verbinder für die utern Spreizen nach oben versetzt und dadurch werden die unteren Spreizen deutlich kürzer.Die Standofflängen sind noch nicht definitiv festgelegt. liegen aber im Bereich von 20-22 cm. Wobei der innere Standoff deutlich kürzer ausfallen dürfte. Ich schätze mal 18cm. Oder besser , gleich in GFK.
Spannweite ist ca. 2m.- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
-
Zitat
Hab ich Richtigen?
da fehlen aber ein paar Worte.
Ob der Drachen richtig ist, kann dir hier keiner beantworten, das musst du selbst für dich feststellen.
-
einfach zwei Ösen einpressen und gut.
Oderzwei Schlaufen annähen.Ddie kann man gleich dazu benutzen die Waage beim Einpacken zu fixieren. -
Da es durchweg nur gerade Nähte sind, ist das Segel schnell zusamengenäht. Ich habe sogar hinten eine Verstärkung aus Mylar mit eingenäht. Hätte meien Maschine nicht gemuckt zwischendurch, dann wäre ich noch eher fertig gewesen. Und nicht, weil ich extrem schnell arbeite.
Das die Applikation so schnell ghet hat mich echt gewundert, der Vogel war in 1,5 Stunde fertig. Allerdings wäre das ohne den passenden Sprühkleber nicht gegangen. -
Was da noch kommt? Hoffentlich endlich ein NRG zu mir. Das Warten macht mich mürbe.