Beiträge von Achim X
-
-
Moin,
Diese Farge taucht in unregelmäßigen Abständen immer wieder auf. Ich glaube nicht, das es darauf eine vernünftige Antwort gibt.
Genauso verschieden wie wir und unsere Vorlieben sind, lernen wir auch und/ oder gehen mit unseren Drachen um.
Meine Vorliebe sind Fullsizedrachen um 2,50m Spannweite. Viele der "Trickdrachen" sind mir zu undefiniert. ( Ich bin auch bekennender Grobmotoriker )
Andere wieder mögen die Großen nicht und werden mit ihnen auch nicht warm.
Deshalb, probefliegen!!! Auch wenn das etwas dauert. Es gibt nix Schlimmeres, als ein Drachen, der nach der ersten Euphorie, nicht der Richtige ist.
Damit kann man jede Menge Geld versenken.
- Editiert von Achim X am 26.05.2004, 22:30 - -
Hi Andreas,
bin jetzt erst wieder "auf Sendung". Das bleibt jetzt Deine Entscheidung. Ich würde mal vorschlagen, Kami-Länge beachten und den Bogenstab muffen. ( wenn es geht)
Danke an Alle für die Antworten.
-
Hallo,
kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Ich brauche mal die Maße eines Kamikaze im eingepackten Zustand.
Länge und Breite (Umfang?)Danke schonmal
-
Hallo,
so schwierig ist das nicht, wenn man gut an die untere Mechanik herankommt. ( und wenn es kein Umlaufgreifer ist)
Meistens ist das eine Stange, die sich hin und her bewegt. Darauf sitzt eine Klemmung, wie Andreas ja schon gesagt hat.
das Teil mußt du ausfindig machen. das ist auch nicht sehr schwierig, denn es bewegt ja den Greiferdann, die Nadel auf den unteren Todpunkt stellen. Jetzt die Klemmung lösen und verschieben, damit der Greifer etwas näher an die Nadel rückt. Das macht man jetzt Milimeter für Millimeter, bis der Faden sauber gefangen wird, aber die Nadel nicht berührt wird.
Kontrollieren kann man, indem man das Handrad langsam vorwärts und rückwärts bewegt.
Ich habe auf diese Art schon ein paar Maschinen eingestellt und sie laufen sauber.
Manchmal muß man beim Zick-Zackstich noch einmal korrigieren.Gruß Achim
-
-
Hallo Leute,
dafür mußte ich einen eigenen Thread aufmachen.
Das ist doch mal ein gut ventilierter Drachen, oder?
Über Windgeschwindigkeiten braucht man nicht mehr reden, wenn man dieses Teil in die Luft bekommt. :-O
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -hier noch zwei Experten beim Tuning:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -zum Beweis der Drachen flog tasächlich: - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Hier die Testing-Crew:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -eine Axelkaskade habe ich gesehen, ........was sonst noch geht? ......
- Editiert von Achim X am 24.05.2004, 09:57 - -
Wie jetzt?
Obere Leitkante oder Obere Querspreize?
Das ist doch ein Unterschied. -
Zitat
Original von priest
Hallo Fachleute!Kann mir jemand erklären, worin der Sinn besteht, skysharks in die obere Leitkante zu verbauen( wie z.B. beim K2 oder e-motion). Sollte man die skysharks nicht besser als untere Querspreizen verwenden?
Viele Gruesse, Börries
Das weiß nur der Entwickler. Wenn das Teil richtig gut fliegt würde ich diese Frage nicht meht stellen, denn dann hat das einen Sinn.
In vielen Drachen gibt es einen Gestängemix aus unterschiedlichen Stäben , auch von unterschiedlichen Herstellern:
Ein Beispiel:
Oberes Hälfte der Leitkante: Skyshark P200
Untere Hälfte det Leitkante: Skyshark P300
Kielstab: Fasermatrix 6mm
Obere Querspreize: Avia 230
Unter Querspreize : G-Force ULDa dieser Drachen sehr gut fliegt,..............macht das wohl Sinn
-
-
Kennt noch jemand das Wort "konifizieren" ?
Mit ist das bis jetzt unbekannt gewesen und ich finde auch nur Themen aus dem Zweiradbau und der Metallverarbeitung.
Wie hier:>>Die Wände konifizierter Rohre sind nur am stark belasteten Ende dick und stabil, sonst aber dünn und leicht
An den Enden, wo hohe Materialfestigkeit wegen des Lötens bzw. Schweißens und der Materialspannungen nötig ist, sind die Wandstärken der Rohre nach innen hin dicker als in der weniger beanspruchten Mitte des Rohrs. Von außen ist Konifizierung nicht zu erkennen, da der Außendurchmesser konstant bleibt. Aufkleber \"Double butted Chromoly\" oder ähnliche Hinweise namhafter Hersteller gibt es auch einzeln im Versandhandel und könnten daher nachträglich angebracht worden sein, um hohe Qualität vorzutäuschen. Echte Hinweise sind zumeist unter dem Fahrradlack angebracht.<<
- Editiert von Achim X am 17.05.2004, 22:58 - -
Zitat
............bei Deiner Aussage das ein verschieben der Stand Offs auf der QS nur eine veränderung der Länge der Stand Offs bringt, kann ich Dir nicht Recht geben............
Wie jetzt?:
Ein Standoff mit 22cm Länge hält doch ein Segel auf 22cm Abstand ,oder?Wenn ich die Position des Standoff auf der Querspreize um 10 cm verschiebe, ergibt sich eine Schräge von 22cm, die das Segel auf ca.19,6cm Abstand hält.
Kann man beweisen geometrisch und rechnerisch.
Außerdem wird der Standoff etwas "flexibler"
Das heißt: Der Standoff kann jetzt nachgeben (in kleinem Rahmen) -
@ Heiko,
schöne Antwort. Das gibt Punkte.
- Editiert von Achim X am 17.05.2004, 13:51 - -
Ich habe mal gesucht:
- Thema gelöscht -
- Thema gelöscht -
- Thema gelöscht -
- Thema gelöscht -
- Thema gelöscht -
- Thema gelöscht -
Das sollten einige Informationen bei sein
-
Im Verkausboard gibt es gerade einen wunderschönen Carat für schmales Geld.
Der ist doch prima, auch zum Anfangen. -
Zitat
..Die gewickelten Rohre sind mindestens an einem Ende im Durchmesser größer,dadurch sind sie...
das ist so nicht ganz richtig.:
Also, bei CFK unterscheidet man zwischen gezogenen und gewickelten Rohren ganz grob.
Gezogene Rohre sind immer zylindrisch mit einer gleichbleibenden Wandstärke.
Es gibt auch Rohre mit einem Materialmix CFK/GFK oder sogar KevlarFasern.
Je nach Ausführung haben sie eine Unterschiedlich Steifigkeit / Elastizität.
Mittlerweile wird auch mit Füllungen experimentiert. Z. B. Avia mit einer Füllung aus Hanffasern. Es hat auch schon andere Füllversuche gegeben.
Das Alles verändert vor allen Dingen die innere Dämpfung des Stabes. Dadurch schwingt der Stab weniger nach.Jetzt zu den gewickelten Rohren:
Hier gibt es nicht nur konische Rohre sondern auch zylindrische Rohre.
Die Wiederum mit und ohne Verstärkung am Ende, in verschiedenen Wandstärken und Durchmessern, mit unterschiedlichen Materialvermischungen ( z.b.Snake!!)
und auch noch unterschiedlichen Wickelverfahren.( z.B. progressiv das Rohr wird zu einer Seite immer dünner gewickelt). Und ich habe mit Sicherheit noch was vergessen.
Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen
Es ist eine Wissenschaft für sich. Ich bin schon froh, wenn ich die Unterschiede zwischen den Skysharkstangen zusammen bekomme.
- Editiert von Achim X am 17.05.2004, 11:02 - -
Zitat
welch verschiedenen gestängearten gibt es und wo sind die unterschiede
hoffentlich wird das Buch mal geschrieben, das diese Frage ausführlich beantwortet.
-
-
Zitat
Yepp.., bei schwierigen Teilen arbeite ich auch schonmal in mehreren Arbeitsgängen:
- erstmal falten, damit es einen Mittelfalz gibt.
- dann erst eine Seite passgenau auf setzen ( kleben und / oder vernähen)
- jetzt erst das Saumband ganz aufnähen.( schön langsam Stück für Stück)so kann man sehr entspannt den Saum annähen auch an engen und schwierigen Stellen.
Es gibt nicht wiederlicheres als Auftrennen. -
Hi Martin,
Die Wiese am Kronsberg ist schon fast optimal. Ein wenig Seewind wäre noch schön :-O