Beiträge von Achim X

    Zitat

    Original von Gerhard


    Würdest Du das als eine Eigenart des Drachens oder als einen Fehler der Waage empfinden?


    Ist das jetzt ein aktuelles Problem, oder nur mal eine hypothetische Frage?


    Ein ordentlich konstruierter Drachen, sollte Zug in Vortrieb umsetzen.
    Bei einer extrem zu flach gestellten Waage kann es zu diesem Effekt auch kommen.


    sollte der Drachen, bei mehr Wind, nur mit dieser Einstellung fliegen, dann: siehe oben

    Wie gut, das wir in dieser "Selbsthilfegruppe" zusammengefunden haben.


    Fieber geht ja noch, mir wurde eine Sucht
    vorgeworfen :D (- Thema gelöscht - zu lesen) :-O

    Zitat

    .....nur dass der Unterdruck die Matte nach vorne "saugt" aufgrund ihrer..........


    Yepp.!


    Zitat

    ..........findet man ja die erstaunlichsten Profile, vom Fall-, Gleitschirm bis zur schnellen Zugmatte mit erstaunlich geringem Lift ....
    ...Insofern sind einige Profile für die schnelle Fahrt besser geeignet, aber generell ist es leicht..........


    Das wiederum kann man mit Vektoren bestimmen bzw.berechnen. ;)

    Hallo Vektor-Akrobaten und andere Interessierte;-) ,


    das geheimnis heißt Aerodynamik. Die kann man mit Vektoren erklären, erklären aber nicht wirklich das Warum, sondern nur einen Teil. ;)


    hier steht es geschrieben:

    Zitat

    ...........Genauso funktioniert übrigens die Tragfläche beim Flugzeug ......


    Erstaunlicherweise erzeugt so ein Flügel Auftrieb, oder auch Vortrieb. Das kann man jetzt auch mit Vektoren ableiten, aber das ist mit zu kompliziert, und wir wissen ja, das es funktioniert.


    Erzeugt wird der Auf- oder Vor- Trieb durch die umströmende Luft. Da mehr Luft den Flügel umströmt, wenn er sich vorwärtsbewegt, wird auch mehr Vortrieb erzeugt. Mehr als der Wind alleine könnte.

    Zitat

    .......Dann hilft oft auch das gerade Kurvenlineal.......

    :-o :-o :-o :-o für eine gerade Kurve???, oder eine gekurvte Gerade??? ;)



    Als Werkzeug würde ich noch ein Rollenmesser empfehlen ( eine gute Qualität vorausgesetzt). einen "Blumensprüher" zum anfeuchten und eine gute Arbeitsleuchte.
    Desweiteren zum anzeichnen mehrere weiche Buntschifte aus dem Künstlerfachhandel und war die Lochzange schon genannt?

    Zitat

    .....Also brauche ich wohl zum \"richtigen\" Fliegen :1 Satz Leinen ~20 Meter lang, fuer leichteren Wind
    1 Satz Leinen 30-40 Meter lang, fuer staerkeren Wind......


    Na ja, so pauschal ist es nicht.


    Auch bei leichtem Wind, kann man gut mit Leinen um die 30-40m fliegen.
    Es kommt mehr auf die Stärke , und somit auch Gewicht der Leinen, bzw. auf den eingesetzten Drachen an.
    Ein Tampen mit 100 daN macht auch keinen Spass mit 20m Länge, selbst wenn ein SUL dranhängt.
    Und einen Drachen mit 2,40m Spannweite würde ich auch bei wenig Wind nicht mit kurzen Leinen fliegen.
    - Editiert von Achim X am 24.06.2004, 14:36 -

    Zitat

    Original von garfieldone


    ..Und zwar wollte ich mir gerne einen Drachen kaufen, mit dem
    man quasi alles machen kann und der auch auf Wettkämpfen eingesetzt wird.
    Doch das Angebot ist so riesig, dass ich nicht weiß, was ich nehmen soll... :-/
    Welche Drachen von welchen Firmen würdet ihr empfehlen???


    So, um mal zum kern zurückzukehren. Die Frage ist wohl eindeutig und schränkt die Auswahl doch schon ein.
    Nix gegen Merlin und Co. aber die werden auf Wettkämpfen nicht geflogen. Somit sollten die Empfehlungen schon in diesem Segment angesiedelt sein. Es ist doch nur noch die Frage mehr Trick oder ein Präzisionsdrachen.
    Wobei ich eher von Trickflug ausgehe, die Drachen haben ja auch schon eine ausgeprägte Präzision.

    Probefliegen ist eigentlich das A und O bei der Auswahl.

    Zitat

    wieso, einfach auf den stab schieben


    sehr schön,das ist wohl die schönste Lösung. Wenn der Stab aber schon mal drinnen ist im Segel (z.B.Leitkante, Ersatz, Versetzen von LK-Verbinder,etc. ,)dann schieb ich nix mehr drüber. sondern nehme den einfachsten Weg.8-)

    Zitat

    Original von endlesspain


    Auf welche Nähmaschine kann man beispielsweise den Umsäumer auf bauen?
    Was muß die Nähmaschine können (ausser Salto mortale)?


    Die Frage zu den Maschinen ist wohl ausfürlich beantwortet. es kommt auf deinen Anspruch an, und wieviel du nähen möchtest. An Markenmaschinen gibt es einige Angebote auch bei Fachhändler. Und nicht nur von Pfaff. Eine Marke sollte man sich ruhig mal ansehen,die Maschinen von "Janome"zum Beispiel.


    Die Firma hat früher auch für Pfaff gefertigt und ist durchaus eine Alternative. /bei Modellen ab 270,-€ aufwärts ;) )


    Einen Saumapparat kann man auf alle Maschinen bauen. Die meisten haben schon ein Loch mit Gewinde, ansonsten muß man das eben Nachrüsten ( eher unwahrscheinlich, selbst meine Tchibolette hat die passenden Löcher)
    Was soll sie können? Geradeausnähen, einen Dreifachzickzackstich, Zickzack setze ich mal voraus. Wenn der Zick zack auch noch symetrisch in der Breite zu verstellen ist, hast du Alles.
    Und dann sollte sie auch einen starken Motor haben. ( so um die 70Watt reicht)
    Schön ist auch noch eine elektronische Regelung, damit auch ordentlich Drehmoment beim langsamen Nähen anliegt.


    Mehr nicht. Nähprogramme, Stickprogramme, etc. sind alles schöne Dinge, braucht man aber bei den Drachen, die ich kenne nicht.
    - Editiert von Achim X am 23.06.2004, 09:14 -

    Zitat

    Original von Nefertari
    und was mach ich nun, wenn weder Oma, noch Mama eine haben, sowie keine Schwester oder Nachbarin vorhanden ist???


    Ne, Spass bei Seite.. es gibt hier ein ellenlanges Posting, in dem die "teuren" Pfaff Maschinen echt angeboten werden, als wären sie das non plus Ultra...


    Hallo Daniela,


    Die Maschinen von Pfaff sind schon gut. Aber es gibt auch andere Maschinen.


    Es kommt doch ganz darauf an was jemand für Ansprüche stellt, bzw. was mit der Maschine gemacht werden soll.
    Werden in einem Jahr vorraussichtlich nur 3-4 Drachen genäht, dann reicht auch erstmal eine kostengünstige Maschine. Meine erste war von Tchibo und die näht auch geradeaus.


    Falls es doch mehr wird, dann sucht man sich schon eine bessere Maschine.
    Und frag jetzt nicht, was jetzt soooo viel besser ist. Das ist wie mit Drachen, das merkst du, wenn du das erste Mal einen Vergleich hast.;-)


    Ein Bekannter von mir hat eine Maschine, die sogar ein Viereck oder einen Kreis nähen kann, ohne das der Stoff gedreht wird. Er hat aber auch ein echtes Vermögen bezahlt. Ob das nötig ist, weiß nur er selber.


    Zurück zu den Pfaffs. Diese Maschinchen sind einfach von der Qualität sehr gut, für den Preis.
    Ich weiß es ich habe eine Bernina (Original Made in Switzerland) dafür kannst du mehr als eine Pfaff kaufen, nur ich glaube, das ich sie brauche. Obwohl sie von der Qualität durchaus ebenbürtig sind.
    - Editiert von Achim X am 22.06.2004, 21:29 -

    Zitat

    Das mag sein, das Frustrationspotential, ist aber bei "nicht so einfach zu tricksenden Kites" deutlich höher!


    Das gebe ich ja zu ;-),
    aber der Erfolg gibt mir recht,wenn man das erlernte plötzlichmit fast allen anderen Drachen machen kann. Man lernt es "sauberer" ;)


    Außerdem, um mir mal selbst zu widersprechen:


    Zitat

    ...bei Lenkdrachen gibt es kein richtig oder falsch, wer damit gut fliegt hat Recht....


    Aus einem anderen Thread, leider habe ich vergessen wer es war.

    Wenn es denn auch um Namen geht möchte ich neben dem Nirvana auch noch die Skymäxe erwähnen und erst recht den Tsunami.


    Kerstin, wenn du Zeit hast, komm doch am WE nach Hannover auf den Kronsberg.
    Auf der Homepage vom Drachenclub Hannover gibt es einen Routenplaner direkt zur Wiese.

    Zitat

    Dennoch haben viele Wettkampfflieger (die ich in den Fingern hatte)eine eher spezielles (wenn nicht zu sagen ausgereiztes) Flugverhalten.
    Viele Anfänger (ich) sind mit der geforderten Präzision bei der Ausführung
    von Tricks überfordert.



    Hääh ??, Wie jetzt??


    Aber dann lernt man es doch richtig, und Kerstin hat es doch auch ausdrücklich gewünscht.




    Zitat

    Ok, ich mag nun mal Drachen mit ca. 2,4m Spannweite. Und in dieser Größenklasse hat sich bisher alles an die drei Punkte von oben gehalten. Drachen < 2m Spannweite fand ich immer zu zappelig. Im Zweifelsfall tricksen die von allein, auch wenn es der Pilot nicht will.


    Bruder im Geiste ? 8-)

    Zitat

    WOMIT klebst du denn oder versteh ich was falsch ? Und so by the way ich flieg den Kite nicht ueber 4 Bft, das sollte ueberhaupt keine richtige Beanspruchung darstellen oder ?


    Punkt 1:
    Sekundenkleber


    Punkt 2:
    eine hohe Beanspruchung kann auch beim Tricksen oder bei knackigen Ecken auftreten. dazu muß es nicht mal dolle wehen.


    Steig um auf Schlauch, dann sind die Stopperprobleme weg. Mir sind die Stopperclps auch immer abgegangen, oder sie sind beim Aufdrücken geplatzt.

    Zitat

    ....Achso ich hab direkt fuer meinen Drachen normale Stopper und Stopperclips...


    Was ist da denn der Unterschied?


    Also ich versuche mal eine Zusammenfassung:


    Du bist damit nicht alleine.
    Gerade bei geraden, gezogenen Stangen kann manchmal etwas Trennmittel am Stab haften, dann hält der beste Kleber nix.


    ,oder am Stopper ist noch Trennmittel aus der Spritzgußform, dann hält auch kein Kleber.


    Das kannst du schnell herausfinden. Wo sind die Kleberreste? am Stab oder am Stopper?
    Also vorher mal reinigen, z.B. mit Alkohol


    Andere Möglichkeiten der Befestigung, die immer wieder auftauchen sind:
    Zwei Stopper nehmen.
    Klebeband um den Stab wickeln, als Stopper
    Klebeband hinter den Stopper wickeln.


    Ich bevorzuge allerdings klaren PVC-Schlauch mit 6mm Innendurchmesser.
    Der kostet fast nix. Bei mir hat er immer gut gehalten ( bis jetzt).
    Beim Lösen läßt er sich leicht abschälen.
    Wenn ich mehr Belastung habe, dann schneide ich eben einen breiteren Stopper zurecht.
    Ich habe eine universale Größe. ( Scheibe vom Schlauch abschneiden und einmal Trennen. Das reicht von 4mm-8mm )