Beiträge von Achim X

    Jetzt das versprochen Setup und alle Maße vom Drachen:


    Länge unter Querspreize:
    gemessen von Mitte mittelkreuz , bis Mitte Verbinder auf der Leitkante : 69cm


    Länge obere Querspreize:
    gemessen von Mitte Verbinder bis Mitte Verbinder auf den Leitkanten: 42,5cm


    Position Mittelkreuz:
    Gemessen von der Nase: 57,5cm


    Position Spreizverbinder auf der Leitkante:
    gemessen von der Nase/Mitte Kielstab


    Mitte oberer Verbinder:27,5cm


    Mitte unterer Verbinder: 90,5cm


    Position Standoffs
    Im Segel
    gemessen von der Mitte Mittelkreuz:
    innerer Standoff: 28cm


    äußerer Standoff: 50,5 cm


    auf der Spreize


    gemessen von der Mitte Mittelkreuz:
    innerer Standoff: 20cm


    äußerer Standoff: 43cm cm


    Länge der Standoffs
    gemessen vom Segel bis Mitte Querspreize


    Innerer Standoff: 22cm


    äußerer Standoff: 21cm


    Die Waage:
    Maße abgenommen im eingebauten Zustand:


    Oben: 63cm
    Unten innen: 61,5cm
    unten außen 60cm


    Da die Waage sehr lang ist und sich gern am Kiel einhakt, habe ich mir einen Fangschenkel mit angeknotet. Ausgehend vom oberen Verbinder, bis ca Mitte vom unteren inneren Waageschenkel.


    Gewicht:
    gemessen von Mitte Mittelkreuz bis Mitte Gewicht
    12 cm unterhalb des Mittelkreuzes habe ich ein 8-9 Gramm Gewicht angebracht. Ein Stück Rundstahl ( Bodenhalter vom Ivar Regal)


    Viel Spass.
    - Editiert von Achim X am 05.11.2007, 13:03 -

    Ich versuchs mal zu erklären:


    Der Easy ist angegeben mit einem Windbereich von : 6-50 km/h (mit Windbreak) Jetzt ziehen wir nochmal den Optimimus Bonus ab und dann kommen wir auf eine realistischen Wert von 8-40 km/H.


    Wobei man anmerken muss, das der Easy kein Powerdrachen ist, sondern im hohen Windbereich wohl eher zum Einpacken auffordert.


    Bei wenig Wind muss man sich bewegen, das bedeutet, das man dem Drachen helfen muss in die Luft zu kommen.
    Ein geübter Drachenflieger hält den Drachen auch noch bei weniger Wind in der Luft. dafür muss er sich aber deutlich rückwärts bewegen und den Drachen durch Pumpen nach oben bewegen.


    Im oberen Windbereich steht "mit Windbreak". Also mit Bremse und das bedeutet auch nur, das der Drachen bei der Windstärke noch nicht auseinander gebrochen ist. Man unterstütz den Drachen durch fliegen ausserhalb der Powerzone und durch nachgeben, wenn eine Böe reinkachelt. Fliegen würde ich einen unventilierten Easy in dem Bereich niemals.
    Das die Strippen gerissen sind, zeigt schon, das es eindeutig zuviel war. Zumindest für diesen Drachen


    Die Einstellungen an der Waage kannst du getrost vergessen. Leichtwind und Starkwindeinstellungen sind eine Krücke um den Drachenin verschiedenen Windstärken fliegen zu können.
    Ich habe schon lange keine Waage mehr, die auf Windstärken eingestellt wird. Wozu auch, Wenn der Drachen nur mit Mühe oben bleibt, dann eben nicht, und wenn der Drachen sich verformt uns zu stark zieht , dann eben auch nicht, oder man nimmt einen anderen Drachen.


    Das die Waage falsch ist, glaube ich nicht.

    Zitat

    ...Ich glaube das Orange4u meint, der Vogel fliegt wie Sack Hülsenfrüchte.....


    Das kann er noch gar nicht meinen, er hat ihn doch noch gar nicht geflogen. Ich schicke den Drachen doch erstin den nächsten Tagen ab.
    Nein, ganz anders! Wenn man der Abbelsine in dieser Jahreszeit ein Drachen schickt, kann es sein, das der Drachen in einem sehr schweren Paket zurückkommt, weil er Nüsse als Füllmaterial benutzt. So geschehen Anfang des Jahres. Ich dachte, ich heb mir eine Bruch, als das Paket ankam.
    :)

    einen Nachtrag:
    Ich habe schon mit mir und der Welt gehadert.
    Zuerst musste ich feststellen, das die Nadelaufnahme in der Nähmaschine eine defekt hat. Dann bekomme ich keine sauberen Nähte hin, weil die Fadenspannung einen Defekt hat.Die nähte sehen dem entsprechend schäbig aus.
    Dann haben die Stäbe nur 5mm Durchmesser und zu guter Letzt hat der Drachen anfänglich ein desaströses Flugverhalten.
    Ich wollte mich schon eingraben und das Hobby wechseln.


    Nach dem heutigen Tag hat sich das Blatt ja glücklicherweise gewendet. Und nachdem ich mit Testen und einstellen fertig war, kam auch noch Heiko... und hat den Drachen geflogen. Damit hatte ich eine unabhängige Referenz.

    Und jetzt gleich wieder in die andere Richtung:
    Nachdem ich heute doch noch raus gekommen bin, habe ich mich nochmal ausgiebig mit dem Drachen beschäftigen können:
    Das Ergebnis ist gut!


    Ich habe einen schönen Slide hinbekommen. Mehrmals!
    was gab es denn heute alles:
    Axel, Axelkaskade, Axel to Fade, Jacobs Ladder, JoJos aus dem Fade, FlicFlac, Backspin und auch Lazy Susans, die wollen aber sensibel angesteuert werden.


    Es ist kein Hochleister, aber ein guter kleiner Allrounder mit Spaßfaktor.
    Der Wind war turbulent und hatte ca 15-20kmH in den Böen etwas mehr und flaute dann deutlich ab.


    Ich bin damit zufrieden. die Daten stelle ich morgen ins Netz Und danach schicke ich den Drachen mal an Thomas,... wegen der Nüsse ;)

    Zitat

    ..Naja, laut Beschreibung im Shop sind die Schlauchschwäze nur für Einleiner...

    warum sollte das so sein?

    Zitat

    aber beeinträchtigt der Schlauchschwanz denn die Flugeigenschaften genauso wenig wie ein "normaler" Schwanz?


    Ein Schwanz hat immer Auswirkungen auf die Flugeigenschaften.
    aber wenn das alles nichts passendes ist, dann mach dir doch selbst eine passenden Schwanz aus Spinaker. Einfach streifen schneiden und zusammennähen.

    Nein nein, das passiert schon nicht.


    Soo, jetzt aber zum schwierigen Teil meines Posts. Ich war heute nochmal draussen. Wenn ich ganz ehrlich sein soll, und das muss ich wohl, dann ist das nicht das erwartet Ergebnis.
    Es fällt mir schwer das zu sagen: Im Moment kann ich den Drachen so nicht empfehlen zu bauen!


    Nicht, ohne vorher ein sauberes Setup für den Drachen gefunden zu haben.


    Er fliegt, keine Frage, startet, landet.....fliegt Kurven und man dem Drachen auch Ecken entlocken.
    Tricksen geht auch, aber von kontrolliert oder nachvollziehbar will ich nicht sprechen.
    Ein vernichtendes Urteil? Ja und Nein...... eher die Quittung für einen Denkfehler.
    Kann man ein älteres Konzept einfach auf neu adaptieren?



    Ich will keine langen Erklärungen suchen damit ich sie abgeben kann.
    Ich bitte um Entschuldigung, das ich den Workshop als Schnellschuss initiiert habe ohne ´den Drachen in dieser Form vorher geflogen zu haben.


    Die beste Wahl ist es wohl, das Material zu benutzt um einen Abraxas zu bauen.


    Wer die Panele schon zugeschnitten hat und mich jetzt verfluchen möchte, tut euch keinen Zwang an.

    Soo, ein erster Eindruck:
    lustiger kleiner Kobold mit kleinen Macken.


    Ich habe eine Waage geknotet, die wohl etwas kurz ist.
    Nach ener halben Stunde Frickelei mit der Waage habe ich eine brauchbare Waage wieder verbastelt.


    Über starten und landen brauche ich wohl kein weiteres Wort schreiben.
    Aufgrund der kurzen Waage war das Ansprechverhalten etwas sensibel. Das lag mir nun gar nicht. Axel sind mit etwas Gefühl sehr schön. Zieht man ruppig überschlägt sich der Drachen nur.

    Ich habe ein paar schöne Jacobs Ladders hin bekommen. Und auf den Rücken fallen kann der Drachen auch und ein, zwei Jojos sind einfach so geschehen.


    Nach einiger Zeit ist mir aber klar geworden, das die Standoffpositionen so nicht richtig sein können. Der innere Standoff muss nach aussen wandern. Sonst wird das nichts. eventuell sogar der Äußere etwas nach innen.
    Ich habe zur Probe jeweils einen Standoff/Seite rausgenommen.

    Flightcase ist zu schwer. Eher ein formstabiles "Softcase". aber ich tüftel noch..

    Gerade weil ich immer weniger Drachen mitnehme, will ich eine übersichtliche leichte Tasche haben. Meistens reichen 3 Drachen für eine normalen Tag auf der Wiese.

    Ich manchmal nehme ich einen Drachen mit und manchmal eben die ganze tasche mit 6 Drachen.
    Dazwischen gibt es auch noch Möglichkeiten- Aber, wenn ich ganz ehrlich darüber nachdenke, habe ich niemals mehr als zwei Drachen gebraucht.

    ich plane gerade an einer Tasche, die genau dafür zugeschnitten ist. Eine Art gepolsterten Koffer mit Platz für 3-6 Drachen+ Zubehör.

    wickel ein stück Tesa um den Stab, bis der Stab im Kreuz etwas klemmt, Ansonsten gab es solche Überlegungen auch schon. Beim Verkaufsstart des Phönix wurde ein "Unterdruckmittelkreuz" propagiert:

    Zitat

    Während des Test stellte sich heraus, das Avia 230 und Exel 6er Mittelkreuz kein tolles Gespann darstellt. Die uQS rutschte bei agressiv geflogenen Slotmaschines schon mal aus dem Mittelkreuz. Um das zu verhindern hatte Christoph zunächtst ein Gummiband vorgesehen, mit dem die QS zusammengehalten werden. Das gefiel uns Testern nicht so gut und daraufhin haben wir losgebastelt und als eine Lösung war ein flexibler Schlauch, der fest verbunden mit der QS über das Mittelkreuz geschoben wurde, so daß sich das ganze "festsaugt". Damit war der Begriff "Unterdruckmittelkreuz" erfunden. In der Vorserie wurde das aber nicht realisiert, sondern es wurde ein 5 mm Exel-Kreuz konisch aufgebohrt. Darin sitzen die QS auch wie fest gesaugt. (in den QS sitzen wieder die HQ-typischen Plugs).