Beiträge von Achim X

    Bei der Anforderung kann es nur der Ying-Yang sein.


    Zitat

    soll kein aldi schrott sein ;) und kann auch ruhig was mehr kosten...
    anforderungen sind wohl klar: fat unkapputtbar , fleigt schön und evtl. auch früh und hat nen grossen windbereich.


    Aus der Produktbeschreibung:

    Zitat

    Die umgekehrte V-Form des Kiels mit seinen zwei flexibelen Carbonstangen erlaubt es, diesen Drachen bei stark wechselnden Windgeschwindigkeiten immer gleich zu fliegen. Bei Böen fliegt der Yin-Yang immer mit gleicher Geschwindigkeit und immer gleichmässigen Zug auf den Leinen. Bei Windwechsel ändert sich automatisch die Öffnung des aktiven Kiels und passt damit den Zug und die Geschwindigkeit des Drachens an.


    Aber diese Technik hat hat noch einen weiteren Vorteil: Sie können diesen Drachen bei Windstärke 5Bft. senkrecht in den Boden rammen, ohne das er SCHADEN nimmt oder auch nur ein Teil verliert (GARANTIERT). Der aktive Kiel absorbiert die Aufprallkraft, Sie stellen ihn wieder auf oder drehen ihn wie ein Rad zurück in die Startposition und weiter geht der Spass.


    Und das ist ausgiebig getestet worden. Von Wolfgang Siebert selbst und von vielen Anfänger auf der Wiese.



    Technische Daten:
    Spannweite 1,97 m
    Höhe 0,83 m
    Gewicht 230 g
    Segel Chicara/Schikarex
    Gestänge 5mm und 6mm Carbon


    Eigenschaften:
    Kategorie Anfänger, Fortgeschrittene
    Präzision gut
    Kreis gut
    Trickbarkeit gut
    Geräusch relativ leise, Ecken mit leichtem Brummen
    Windbereich 1,0 - 7,0 bft.
    Geschwindigkeit langsam
    Lieferumfang Stoffköcher, 25m Leinen 50daN, Handschlaufe


    Preis: 85,00 EUR


    Hier gibt es den Drachen: http://www.drachenkiste.de/de/137-Standard.html

    Zitat

    Dieser Bausatz ist für Anfänger geeignet, da alle erforderlichen Teile präzise vorgefertigt sind. Eine sehr umfangreiche Bauanleitung mit vielen Fotos und Beschreibung der Arbeitsschritte liegt bei.


    Das Design wurde extra sehr einfach gehalten, damit Anfängern der Bau leicht gelingt.


    Wenn Wolfgang Siebert das sagt, dann stimmt das auch. Da die Teile schon geschnitten sind, ist die erste große Hürde doch schon weg.

    Ich zitier mal aus einem andern Thread:

    Zitat

    Wisst ihr, was ich mich frage? "...wie kauft ihr eigentlich ander Dinge ein? mal abgesehen von Lebensmitteln?"


    Ein Auto wird zumindest zur Probe gefahren, Textilien werden anprobiert, Fernseher und Hifigeräte im Laden ausprobiert, und Kleingeräte zumindest mal in die Hand genommen.
    Aber eine Matte, der ihr im Ernstfall eure Gesundheit anvertraut, die wird nur auf Empfehlungen gekauft, die von anonymen Menschen in einem Internetforum gepostet werden?


    Kann mir das mal jemand erklären?



    Und gefragt wurde nach diesen Drachen:

    Zitat

    Easy Standard, Jump, Traffic und der K3.


    Mit diesem Limit:

    Zitat

    da ich nicht allzuviel Investieren wollte. D.h: Max. 80€ (wobei der Easy ja nun schon 85€ kostetet... )


    Von allen Drachen würde ich für eine Anfänger/Einsteiger keinen der Drachen empfehlen, weil ich sie entweder nicht kenn, oder sie meiner ANsicht nach nicht geeignet sind.


    Im Moment gibt es ein paar echte Schnäppchen im Verkaufsboard. Der Emissary ist viellicht nicht DER Leitwinddrachen, aber für die geforderten 75 Euro ein echter Hammer. Immerhin hat das Ding nach Liste mal 230,- Mücken gekostet.


    Und nochwas zu gebrauchten Drachen. Ich kaufe immer noch gebrauchte Drachen. Wenn sie mir nicht gefallen, kann ich sie mit geringem oder gar keinem Wertverlust wieder verkaufen. Ein neuer Drachen kostet schon die Hälte, wenn er geliefert wurde.
    Meine ersten gebrauchten lagen so zwischen 65-85 Euro und das habe ich bis heute nicht bereut, weil ich hochwertige Drachen zu einem bezahlbaren Preis bekommen habe.


    Ein Easy wird nach einem Flugtag keine 60 Euro mehr bringen. Ein Emissary z.B. wahrscheinlich deutlich mehr. Und man hat einen erwachsenen Drachen an den Strippen.

    Nur mal als Anregung.....

    Wisst ihr, was ich mich frage? "...wie kauft ihr eigentlich ander Dinge ein? mal abgesehen von Lebensmitteln?"


    Ein Auto wird zumindest zur Probe gefahren, Textilien werden anprobiert, Fernseher und Hifigeräte im Laden ausprobiert, und Kleingeräte zumindest mal in die Hand genommen.
    Aber eine Matte, der ihr im Ernstfall eure Gesundheit anvertraut, die wird nur auf Empfehlungen gekauft, die von anonymen Menschen in einem Internetforum gepostet werden?


    Kann mir das mal jemand erklären? :-o

    Ja ich habs schon mal gemacht :D


    Aber wenn du den Test mit dem Knochen meinst, ja das habe ich mit verschieden Leinen getestet.


    Gerade weil diese Diskussion immer wieder auftaucht, wollte ich wissen, was es mit den Strippen auf sich hat.

    Zitat

    Original von Leo



    Übrigens beim flach klopfen (keilänlich ) der spitze sind die dämpfe sehr gering und der schnitt viel schneller.


    Das ist doch die Grundvoraussetzung für eine Heißschneider, das er eine möglichst schmale Schneide hat.


    So:
    vielleicht sollte man mal ein Liste machen mit den Vor- und Nachteilen


    Heiß schneiden.

    der Stoff wird geschmolzen.
    Nachteile:
    es enstehen gesundheitsschädliche Dämpfe und Gase
    Die Schablone muss hitzebeständig sein
    Verbrennungsgefahr
    Gefahr von Schaden am Segel durch Unachtsamkeit
    Man braucht eine hitzebeständige Schneidunterlage
    mehrlagig geschnittene Teile sind am Rand miteinander verschmolzen


    Vorteile:
    (ich habe bis heute keine entdeckt.)
    Oftmals wird aber genannt, das die Stoffkanten versiegelt werden und nicht ausfransen.
    Und das es es sich, mit etwas Übung, sehr schnell schneiden lässt.
    Und es kann mehrlagig geschnitten werden



    Rollenschneider:


    Nachteile:
    Für ein optimales Ergebnis muss eine spezielle Schneidunterlage vorhanden sein
    Man muss genau schneiden. Jedes Nachschneiden ist frickelig



    Vorteile:

    da das Messer rollt, gibt es keinen Verzug beim Schneiden.
    einfache Schablonen reichen, auch aus Papier
    Es kann mehrlagig geschnitten werden
    Die Unterlage wird kaum beschädigt, außer bei sehr hohem Andruck der Klinge
    Keine gesundheitsschädlichen Dämpfe und Gase.
    wenig Verschleiß.
    Mit etwas Übung lässt sich zügig arbeiten



    Cutter:


    fast wie ein Rollenmesser.
    Zusätzlicher Nachteil :
    es kann zu Verzug beim Schneiden kommen.


    Schere

    Nachteile:
    Man kann nicht direkt an der Schablone schneiden.
    Durch anzeichnen und schneiden kann es zu kleine Ungenauigkeiten kommen.
    Es kann immer nur eine Lage geschnitten werden.


    Vorteile:
    Es ist keine besondere Schneidunterlage notwendig.
    Es enstehen kein gesundheitsschädlichen Dämpfe und Gase.
    weil immer nur eine Lage geschnitten wird, gibt es auch keine Verzug
    Die Unterlage wird nicht beschädigt.
    keine Verbrennungsgefahr
    wenig Verschleiß

    Zitat

    ..Gefährlich sind alle Schnüre!
    Je rauer und dünner die Schnüre sind, umso gefährlich sind sie. Ich bin einen Sommer lang mit einer langen Schmarre quer über die rechte Gesichtshälfte rumgelaufen.
    Dazu ein Video in diesem Thread:- Thema gelöscht -


    Kevlar hat einen sehr hohen Schmelzpunkt im Vergleich zu anderen Schnüren. (Eigentlich verkohlt es) . Dazu kommt die matte stumpfe Oberfläche und eine extrem geringe Dehnung. Das Zeugs zerschneidet nicht nur andere Leinen, sondern auch Drachennasen und Leitkantenstäbe. Das ist meine Erfahrung aus eigenen Verlusten.


    Was mit menschlichen Körperteilen passiert kann man sich ausmahlen. Wo Polyesterschnüre einem das Fleisch vom Knochen lösen können, geht Kevlar auch noch in den Knochen.
    Falls jetzt jemand ungläubig den Kopf schüttelt, kann er ja mal eine versuch mit einem Kotlettknochen machen......

    Zitat

    Aber wie lange hält den so eine Rollschneiderklinge nu durch?

    das kommt auf den Untergrund an und auf die Kraft mit der angedrückt wird. Ist der Untergrund zu weich, dann schneidet die Rolle einfach nicht sauber. Ist der Untergrund hart, z.B. Glas oder Metall, schneidet die Klinge, aber der Verschleiß ist recht hoch. Ich schneide auf einer beschichteten Spanplatte. Am Anfang hatte ich noch eine Lage Linoleum oben drauf. Das ist dann schon fast das Optimum.


    Der Verschleiß an sich, hält sich in Grenzen. Ich habe das Messer vor ca.zwei Jahren gekauft und etwa 8 Klingen gewechselt.
    Ich benutze es aber auch für andere Zuschnitte, wie LKW-Plane , Cordura, Polsterstoffe, dünnes Schaumgummi etc.


    Es ist nicht das Allheilmittel, ich habe auch noch andere Scheren und Messer die ihren Einsatz finden. Aber es hat sich gerade beim Zuschneiden von dünnen Stoffen bewährt.

    Ich benutze verschiedene Messer. Bei Icarex schneide ich sogar gleich zwei Lagen in einem Rutsch, dann habe ich nach einem Durchgang gleich die Panele für links und rechts


    Hier gibts alles was man so braucht, vom Kreischneider über Rollenmesser, bis zu einem sehr schönen Kurvenmesser.


    http://www.gerstaecker.de/Affi…idarbo=1373&typeaffiche=2


    Übrigens, ab einer bestimmten Größs
    e der Firma lohnt sich das Zuschneiden per Laser: http://www.graphic-cx.de/trennen/camtec1.html