Beiträge von Achim X

    Zitat

    Und Lernen will ich!


    Tja, dann musst du auch viel lesen und ganz viel Üben. Die Grundlagen haben ich dir gegeben.


    Wenn dir die englische Anleitung zu schwierig ist, wie wäre denn eine Lösungsmöglichkeit?..... die Lösung ist nicht, das dir das irgend jemand übersetzt.


    Zitat

    Der letzte Post war schon gut brauchbar. Ich kann ihn Schritt für Schritt nachvollziehen! Sowas meine ich doch


    das ist ein Arbeitswaage! unfertig, nicht abgestimmt, nur ein Hilfsmittel um eine Waage zu konstruieren.
    Jetzt geht die eigentliche Arbeit erst los. ;)



    Hallo Steph,


    Zitat

    Insofern wird es auch keine Berechnungsformel zur Waagegeometrie an Stabdrachen geben. Da bleibt eben nur Pi x Daumen, Erfahrung und viel ausprobieren.


    Es gibt Ansätze eine Formel zu entwickeln. Auch hier gabe es Ansätze : Projekt: Dimensionslose Kennzahlen im Drachenbau


    Das Theama ist aber ähnlich komplex, wie die Grundlagen zu wickeloptimierten Drachen: Gedanken zur Konstruktion von wickeloptimierten Drachen

    Zitat

    ...Bereits kleinste Reparaturen kosten über 100 Euro, sofern Ersatzteile verfügbar sind und für 500 Euro gibt es was neues mit echter Garantie.....


    Der Gedanke macht mir zwischendurch auch Angst. Ich habe zwar kein Pfaff, Aber mein Bernina ist auch schon lange aus dem Programm. Wenn da mal ein Defekt auftritt, bin ich aufgeschmissen. IDT hin oder her, ich habe in den letten 10 Tagen zwei Spulen 60er Serafil durchgejagt ( Jeweils 800m Garn) Ich will nix anderes haben , auch kein IDT.
    ABre zurück zum Theman Nähmaschine.
    Weil ich eine ältere Maschine besitze, bin ich ganz schwer am Überlegen, ob ich mir nicht noch ein zweite Maschine zulege. Ich habe gerade ein Angebot bekommen.
    Wenn ich zusammenrechne was mich beide Maschinen kosten, komme ich locker auf über 700 Euro. Da hätte ich mir auch eine neue Maschine mit Garantie und allem Schnippes leisten können. Oder eine gebrauchte Juki, Fomax, Global, eine neue KAIXUAN aus China, oder wer weiß was für eine Kracher.


    Ich will nur aufzeigen, das es durchaus einen Sinn ergiebt, wenn man sich diesen Sachverhalt vor Augen führt.

    Die Anleitung von Ian ist grundsätzlich das Beste was man bekommen kann.


    Lenkdrachen bauen geht eben nicht nach dem Grundsatz: "Da gibt es eine allgemeingültige Regel.. und zack hat man eine Drachen mit den passenden Eigenschaften" ..... nein,Ganz und gar nicht.


    Denn dann hätte ich seit Jahren den Drachen, den ich mir wünsche. Stattdessen habe ich dieses Jahr 360 Euro bezahlt um einen Drachen zu bekommen, der zumindest ganz dicht dran ist.


    Wer sich nicht die Mühe machen möchte zu lernen und zu verstehen welches komplexe Gebilde da an den Strippen hängt, dem kann ich nicht weiterhelfen.


    Nur soviel:
    ein funktionierende Waage bekommt man ganz einfach:


    Knote eine Schnur am oberen Verbinder fest.


    Zieh diese Schnur nach unten zur unteren Querspreize und positioniere die Schnur so, das sich zwischen Schnur und Querspreize ein rechter Winkel bildet.


    Jetzt gib man bei Drachen mit großer Streckung noch ca 10 cm nach unten dazu ( Achtung Anknüpfpunkt), führt die Schnur wieder nach oben zur Spreize und von da aus zum unteren Spreizverbinder ( anknoten)
    Jetzt nimmt man den Anknüpfpunkt In die Hand und spannt die Schnur.


    Man hält den Anknüpfpunkt bei ca 2/3 der unteren Spreize( von Innen ) und misst den dritten Waageschenkel vom Anknüpfunkt zum Mittelkreuz.
    Beim Probeflug den Anstellwinkel korrigieren und der Drachen fliegt. Punkt!


    So stelle ich meine Arbeitswaagen her.


    Früher hatte ich es etwas anders gemacht ( Alter Schamanentrick ;-)):
    Vom oberen Spreizverbinder zum Kielstabende und von da aus zum Mittelkreuz >>> der erste Waageschenkel.
    Den Waageschenkel auf der unteren Querspreuze spannen >>> Anknüpfpunkt


    Jetzt weiter wie oben, nur das jetzt der unter äußere Waageschenkel gemessen wird.
    Die Waage hat früher wunderbar funktioniert. Bei Drachen mit großer Streckung stimmen die Proportionen aber gar nicht mehr.



    Alles andere was jetzt noch folgt, ist die Feinabstimmung der Waage, die grundsätzlich das Flugverhalten eines Drachen mitbestimmt.
    Dafür gibt es aber keine Formel und keine Tabelle und erst recht keine allgemeingültige Anleitung.
    - Editiert von Achim X am 06.12.2007, 07:31 -

    Ich war vorhin etwas kurz angebunden, da ich auch noch Arbeiten muss.
    Um die Aussage tewas zu entschärfen möchte ich noch etwas anfügen.
    Natürlich gibt es Drachen Um die 50 Euro, die Vom Boden abheben und sich stressfrei von links nach rechts lenken lassen. Fats alle Drachen kan man mit etwas Übung auch axeln. Darunterfallen auch ausgemachte Powerdrachen. Ein Jet axelt fast genauso flach, wie ein Delta Hawk.
    Dann ist es aber auch schon vorbei. Ich würde mcih nach einem ordentlichen gebrauchten Drachen umsehen, der vielleicht nicht mehr ganz aktuell ist.
    Etwa sowas wie den - Thema gelöscht -

    Oder etwas neuer der - Thema gelöscht -


    Oder für ganz schmales Geld den - Thema gelöscht -


    Um ein paar Drachen zu nennen, die auch im Verkaufsboard stehen.
    Etwas weit von deinem Budget entfernt ist der- Thema gelöscht - Dafür wäre der Drachen aber meine erste Wahl aus dem Angebot an gebrauchten Drachen


    - Editiert von Achim X am 04.12.2007, 15:30 -

    Hast du die Boardinfos gelesen?
    FAQ: Infos für alle die einen Drachen suchen!


    Wenn Ihr Lenkdrachenempfehlungen braucht...


    Dan kannst die die Kriterien vielleicht etwas einschränken und zumindest schonmal mitteilen welche Kategorie du dir vorstellst.



    Zitat

    Die Spannweite von 2 Metern sollte er nicht überschreiten. Preislich maximal bis 50 Euronen.


    Gerade da irren fast alle , die noch keine Erfahrungen mit Lenkdrachen haben. Der Drachen sollte mindestens 2 Meter Spannweite haben, damit er für eine Einsteiger auch taugt. Das hat zur Folge, das dein Preisrahmen wahrscheinlich überschritten wird. Es gibt für den Im Bereich Speed und Power ein paar Drachen, für die diese Regel nicht zutrifft, aber auch die liegen über deiner Preisvorstellung.

    Als Denkanstoss aus einem anderen Thread:

    Jetzt fangen wir am Besten nochmal an:
    Was bedeutet für dich:"... aus der Hüfte kommen...." ?
    welche Erwartungen möchtest du erfüllt haben.?


    Der Drachen wird als Trickdrachen bezeichnet. Es kann schon sein, das Der Drachen dann eher steil eingestellt ist( Oberere Waageschenkel etwas länger) Damit der Drachen wenig Vortrieb erzeugt und im Stall gehalten werden kann.


    Um den Drachen dann wieder dazu zu bewegen, das Strömung anliegt und Vortrieb erzeugt wird, Muss man selbst aktiv werden und etwas anziehen ( auch pumpen bei wenig Wind)


    Ein Trickdrachen wird aktiv geflogen. Der Pilot muss sich zwingend bewegen, nicht nur bei den Tricks.


    gewünscht ist dabei natürlich ein eher langsames Flugbild und ziehen soll das Ding auch nicht.


    Nun zum Stoff:
    Der Stoff ist etwas schwerer (42g/qm) als z.B. Chikara (4g/qm). Selbst das ist gegenüber Icarex (31g/qm)ein schweres Tuch.


    Das Gewicht muss nicht schlecht sein für eine Trickdrachen, es macht den Drachen aber nicht unbedingt leichtwindtauglich.
    Was aber schwerwiegender ist, das Tuch hat den Drang sich zu dehnen. Wenn es trocken ist,dehnt es sich allein durch den Winddruck. Wird der Drachen nass, nimmt das Tuch deutlich Wasser auf und dehnt sich merklich.


    Deswegen sagt ich auch, es wird kein Leichtwindwunder sein. Dafür braucht ein Lenkdrachen ein Segel, das sich möglichst wenig dehnt.

    Bevor wir hier weitermachen, habe ich einmal nachgesehen, von was wir überhaupt reden. Dieser " Leichtwinddrachen" mit einem Segel aus Schikarex wird vermutlich nicht so ein Leitwindwunder sein, wei man als unbedarfter Kunde vermuten könnte.


    Die Ursachenforschung hier und Tips zur Lösung grenzt an Lesen aus einer Glaskugel.


    Deswegen mein ganz persönlicher Tip:
    entweder du findest eine erfahrenen Drachenflieger in deiner Umgebung, oder du konfrontierst den Händler mit deinen Schwierigkeiten und versuchst das Stück zurück zu geben.

    SDiskutiert doch bitte die Sentinel Fragen im Sentinel Thread, oder macht eine eigenen auf oder diskutiert dasGanze per Pm aus, sonst muss ich noch eingreifen



    Zum Thema:

    Zitat

    Hallo
    ist es möglich Schikarex und Chikara zusammen zunähen ohne dass da irgendwelche Probleme entstehen?


    Na ja...... Zusammennähen kan man die verschiedenen Tücjher schon ohne Probleme, die Schwierigkeiten treten erst auf, wenn der Lappen in der Luft ist.
    Pontis Ausführungen braucht man nichts mehr hinzuzufügen.
    Wenn ich Tücher mit unterschiedlicher Dehnung verbauen würde,z.B. für eine Rokkaku , dann würde ich die schlabbrigen Tücher hübsch nach außen setzen, damit die Mitte des Drachen keine Beulen ausformt.
    Die besten Ergebnisse wird man wohl erreichen, wenn man die Stoffe in schamle Streifen schneidet und kreuzweise übereinander näht. z.B. in Flechtechnik

    Zitat

    Vor Knoten mitten in der Schnur hab ich Angst.


    Brauchst du aber nicht, wenn du einen Knoten machst, der wie die Schlaufe ausgebildet ist. Mit der Länge der Schlaufe kannst du dann sogar ganz radikale Kürzungen vornehmen. Das ist ja auch keine Dauerlösung, sondern erstmal eine Ursachen Feststellung. Obwohl ich sowas auch schon mal etwas länger am Drachen lasse.
    Wobei ich erstmal anfange und halbe Schläge um einen vorhandene Knoten Mache. In diesem Fall um die Schlaufe. Einfach den entsprechenden Waageschenkel nehmen und durch verdrehen eine Schlaufe bilden, über den Knoten legen und festziehen. Dann kann man sich langsam an eine Einstellung herantasten.

    Quatsch, Such dir eine Stelle aus und mach einfach eine Knoten in die Schnur. Einmal links und einmal rechts. Und dann ausprobieren. wenn ich jedesmal auf der Wiese mit einem edding rumfuchteln würde, käme ich manchmal aus dem Malen nicht mehr raus.
    Also nochmal die Knoten der Waage unberührt lassen und erstmal einfach eine Knoten in die Schnur die kgekürzt werden soll.


    Danach gehen wir dann mal ins Eingemachte mit Wiesentuning:
    wenn es eine Knoten in der Schnur gibt, über den du eine Bucht (halber Schlag) legen Kannst. dann kannst du die Waage sogar ohne Edding feintunen.
    z.B. an der Schlaufe zum Anknüppern der Flugschnur. Dort kann man doch prima einfach eine en halben Schlag drüberwerfen und festziehen. Das verkürzt den Waageschenkel um ca. 1,5-2cm.


    Das Beste daran ist, das Die originale Waage jederzeit wieder in den Urzustand versetzt werden kann