Beiträge von G.Eheim

    Vielleicht weil das Verkaufen aufwändiger ist als das Kaufen?


    Die meisten Menschen sind Sammler und Jäger. Man will haben und besitzen.
    Versuch mal einem Hund seinen Knochen wegzunehmen - auch wenn er ihn jetzt gar nicht haben will, vergräbt er ihn lieber als ihn herzugeben.
    Und jetzt versuch mal einem Drachenflieger einen Drachen wegzunehmen....

    Zitat

    Original von Nittapoke


    ...der vom kleinen Schloßplatz, oder der von der oberen Marienstrasse..?


    Jetzt fragst mich was - ich war nie da gewesen, das war vor meiner Infizierung mit dem Virus ;)
    ____________________


    Reutlingen Sputnik - wohl die richtige Wahl.

    Zitat

    Original von Nittapoke


    ... :-o kannte ich bis jetzt auch noch nicht...


    Es gab mal einen Drachenshop in Stuttgart, die Besitzerin ist umgezogen in den Laden ihres Mannes.
    Es gibt nicht alles aber eigentlich alles was man zum Bauen braucht und Sie versteht von was sie redet.

    Mal überlegt...


    was sind die Konstanten in dem Projekt?


    - die Dir zur Verfügung stehende Luftmenge und der Druck, den die/der Lüfter aufbaut.


    Was sind die Variablen?


    - das Material (Luftdurchlässigkeit, GEWICHT)
    - Größe
    - Eigenauftrieb


    mal weiter überlegt...


    Wenn Du einen Skydancer aus leichter schwarzer Folie bauen / kleben würdest, den die Sonnenenergie soweit aufheizt, daß er von alleine genug Füllung und Auftrieb hätte,
    siehe: http://lmgtfy.com/?q=solar+ufo ;)
    wäre nur noch das mit der "Bewegung" zu realisieren.
    Ok, also Bewegung kommt beim Skydancer, weil er halt nicht immer voll aufgeblasen ist, sondern Luft verliert, die durch Lüfter ersetzt wird.
    Nun kommt es nur darauf an, ihm oben oder eher an den Armen(?), einen geeignet kleinen Luftauslass zu geben, der durch den Dir zur Verfügung stehenden Lüfter, ausgeglichen werden kann.


    Theoretisch gehts denke ich.
    - Editiert von G.Eheim am 19.02.2010, 02:55 -

    Zitat

    Original von Drachenbauer


    Bis auf die beiden Löcher und den fehlenden Schwanz wie meine (siehe kleines Bildchen in meinem anderen Post)
    Und einer ist wie der hier nur ohne Löcher und mit Schwanz


    Wie schon gesagt, Deiner ist voll ok
    Ich finde halt nur, dass wen man mit Folie arbeitet, möglichst wenig Schnitte in die Folie machen sollte.


    donpascal
    Die Stellen rechts und links wo die Waageleien festgemacht sind, hinterlege ich immer mit einem Sück Holzleiste, damit sich der Zug gleichmäßig verteilt.

    Zitat

    Original von Datenland
    Klingt ja ganz gut, gab ja auch schon immer mal wieder Versuche mit geklebten Nähten. Bringt aber im Endergebnis nicht wirklich was; ein fertig geklebtes Segel mal eben durch die Nähmaschine zu jagen macht im Vergleich zu den sonst nötigen Arbeiten auch nicht mehr viel aus, finde ich.


    Grusserik


    Stimmt schon, ich dachte da auch eher an das Verkleben von Folie und Folie bzw. Folie und Ripstop. So Stoß an Stoß ohne Nählöcher in der Folie wär schon was.

    Hi zusammen,


    angeregt durch einen Tread hier bin ich auf Folgendes gestoßen:


    "Bei der Firma:
    VVB - Birzer Flächenschutz GmbH, Ziegelstr. 65, 85276 Pfaffenhofen
    (Bayern) Tel: 08441/84438 Fax: 08441/76938
    bekommt man dafür ein aus einem hochviskosen 1-Komponentigen unter Hitze (60 sek. >140-160°C) additionsvernetzenden Silikon (von Wacker) hergestelltes Klebeband, welches Zugfestigkeiten von 500N /5cm erreicht. Kannste dich also dranhängen oder sogar reinspringen, in das Tarp. Der Vorteil: es verklebt neben Silikonbeschichteten Geweben auch die meisten andere Stoffe :-D"
    Quelle: http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?t=17123


    Hersteller: http://www.vvb-birzer.de/deutsch/adt-x_home.html


    Im Outdoor Bereich verwenden die das um Zelte oder Ähnliches aus Ripstop, anstelle zu nähen, zu kleben- teilweise sogar ohne Überlappung. Und das hält bei den Outdoor Jungs anscheinend.


    Habt Ihr schon mal versucht das im Kitebau zu verwenden, also kleben statt nähen?
    - Editiert von G.Eheim am 08.02.2010, 01:24 -

    Zitat

    Original von KitingTom


    Na klar kannst Du!
    Falls es wider Erwarten nicht funktionieren sollte, kannst Du es immer noch mit Verschweißen per Lötkolben versuchen. Sehr stabile klare Folie, aus der man sich Reparatur-Patches schneiden kann, ist z.B. die für 6er-Packs Mineralwasser (oder O-Saft 1,5Ltr.) verwendete beim blauweissen Discounter. ;)


    Bei mir hat der Discounter wohl eine andere Farbe aber Folie ist Folie :-O


    Ich setz mal die Tage ein paar Bilder rein - vor und nach der Reparatur.
    Auf der anderen Seite, hab ja nicht umsonst 6 Goldadler gekauft... ok 2 haben meine Jungs sich unter den Nagel gerissen aber ich bin ja auch Schwabe - erst mal reparieren anstelle von wegwerfen und neu machen.


    @All - hat jemand schon den Goldadler als "Urban Ninja" Ersatz modifiziert? Allein ein 2ct Stück an der Spitze wirkt Wunder - ist aber nicht wirklich perfekt. Hat jemand Vorschläge?

    Kurzfassung: Mist!
    Längere Fassung: Hab heute meinen Goldadler-Rev ausprobiert. Erstes Fazit, mit Leichtwind - sagen wir mal etwas schwierig für mich. Und um 17:30h hat dann der Wind in Sekunden von Süd auf Ost gedreht und von 1bft auf 4bft aufgefrischt.
    Am Anfang wars echt schön zu fliegen aber dann war da so eine Böhe :-/ und was soll ich sagen das Gestänge hält, die Folie nicht :( .
    Rechts neben der Halterung für die Querstrebe durchgerissen. Mal sehen ob ich es kleben kann.
    Also Jungs - ab 4bft besser aufpassen als ich.

    Zitat

    Original von Rex Guilty
    Da findet sich schon was :-O Das Schüppchen sollte natürlich schon etwas stabiler sein, nicht die ganz billigen Teile, dann klappts auch wenn der Sand mal etwas härter ist.
    Falls es doch zu sehr gefroren sein sollte kann er ja mit dem neu erworbenen Bodenanker/Schraubenzieher vorbohren um so in die frostfreie Zone zu kommen :L


    Wie wärs mit einem BW Klappspaten? Kann auch als Bodenanker verwendet werden und ist gut zu verstauen.

    Vielleicht helfen Dir dieses Video weiter:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn Du viel Wind hast, starte den Kite immer am Windfensterrand.


    Zitat

    aber Wind aus wechselndes Richtungen habt die Matte immer wieder an.


    In diesem Fall solltet Du Dir überlegen ob der Kitespot zu diesem Zeitpunkt für den Anfang der richtige ist.


    Hi Andy,
    soweit ich weiss, ist der Fiegende Teppich aus so einer Idee entstanden, so ähnlich wie "was-man-alles-zum-fliegen-bringen-kann" - also eindeutig ein Unikat.
    Aber frag Markus an, vielleicht kann er Dir ein paar Tips zum Bau geben. Meistens hab ich den Teppich allerdings als Windspiel gesehen - also nicht als Drachen an der langen Leine.


    Grüßle
    Jürgen aka G.Eheim


    Hätts nicht besser schreiben können - Danke Karsten.
    Als ich Klaus seinen GOLD-AdlerRev letztes Jahr in Malmsheim fliegen sah, wollte ich genau so einen bauen. (Und natürlich fliegen können wir Klaus :) ). Laut den Bildern von Malmsheim ist der mit Goldadlern gemacht.


    Ansonsten hast Du vollkommen recht Jürgen.


    Grüßle
    Jürgen aka G.Eheim

    Hallo zusammen,


    zur Info: Bei Amazon gibts die Goldadler gerade für 3,40 Euronen. Hab mir gerade ein paar gekauft.
    Jetzt kann sogar ein Schwabe wie ich sich einen Adler Revs bauen ;)


    Grüßle Jürgen