Beiträge von Abraxa

    Ich werde wohl dem Ratschlag von Jänz folgen und es erstmal mit einem kleinen Depower Kite bei wenig Wind üben. Es beruhigt mich ja zu hören, dass man als Einsteiger mit einem 12 m² Speed wohl überfordert ist (auch wenn es da bestimmt Ausnahmen gibt).
    Mir war nicht so klar, ob ich mich einfach zu doof anstelle und als weitere Unsicherheit kam immer hinzu, dass mit dem Schirm nicht alles i.O. sein könne, da ich diesen gebraucht gekauft habe.
    Erschwerend ist ebenfalls für mich, dass die Erfahrungen mit meinen Handlekites mir beim Steuern des Speed eher im Wege stehen, als zu helfen.


    Für meine weiteren Schritte werde ich mich wohl nach einem 6 - 8 m² Kite umschauen um dann erstmal die Kitekontrolle zu lernen.
    Vielen Dank für die helfenden Antworten!

    Hallo,


    vor ein paar Jahren habe ich mir den ersten vierleiner Handlekite zugelegt, um mir die Zeit mit meinen Mädels am Strand etwas zu versüßen. Das Fliegen hat dann so viel Spaß gemacht, dass ich ab und an bei geeignetem Wind auch hier im Binnenland zum Matten fliegen lassen auf die Wiese gehe.
    Letztes Jahr dachte ich dann, dass wenn man sowieso schon am Meer ist und gerne Drachen steigen läßt, Kitesurfen auch eine Option sein könnte. Mit meiner jahrelangen Mattenerfahrung sollte es doch kein Problem sein, ein wenig Kitesurfen zu lernen.
    Also gleich mal zum Kurs angemeldet, in einen Anzug reingepresst paar Instruktionen angehört um dann stundenlang im Flachwasser den Kite abstürzen lassen...
    Alle gut gemeinten Versuche von wegen "Depower fliegen ist mehr wie Fahrradfahren, da muss man mit Gefühl an die Sache gehen" und "nicht immer so dolle an der Bar ziehen" haben nix geholfen.
    Also Kurs abgebrochen, man will sich im Urlaub ja nicht frusten, sondern entspannen und das mit dem Kitesurfen erstmal auf Eis gelegt.
    Zuhause kam mir dann die Idee, dass man vielleicht auf der Wiese ein wenig Depower Kite fliegen lernen könnte, um dann vorbereitet im nächsten Jahr auf dem Wasser auch durchzustarten.
    Im Internet aufgeschlaut was für ein Kite in Frage kommt und schnell bei einer Speed 3 in 12m² gelandet (ich wiege so um die 75 kg). Kurz den Anschaffungspreis gegen die wohl mindestens 3 - 4 nötigen Kurse gerechnet und mir so ein Ding gebraucht gekauft.


    Jetzt stehe ich also ab und an auf der Wiese und versuche bei geeigneten Windbedingung, die es hier im Binnenland seltenst gibt, mit der Matte zu fliegen. Leider muss ich feststellen, dass es mir bei wenig Wind (ca. 20 km/h) nicht richtig gelingt die Matte oben zu halten (die dreht so unheimlich langsam) und bei "viel" Wind (>30 km/h) mir das ganze schon zu gefährlich wird (habe schon einige Meter auf dem Hosenboden hinter mir).
    Sobald wir hier Wind um die 20 km/h haben, sind leider auch immer Böen mit über 30 km/h dabei.


    Irgendwie war ich immer der Meinung, dass es am sichersten ist mit großen Matten bei wenig Wind zu lernen. Mittlerweile denke ich aber, vielleicht ist es einfacher kleiner Matten bei viel Wind zu fliegen.


    Lange Rede kurze Frage:
    Jetzt will ich mir eine kleinere Matte zulegen, bin mir aber unsicher wegen der Größe und welches Fabrikat bzw. Modell.
    Wozu würdet ihr mir raten?


    Gruß, abraxa

    Ein Problem besteht tatsächlich darin die Blade in Deutschland zu kaufen. Auf die Schnelle war das einzige Angebot, dass ich finden konnte eine Blade 4 in zb. 4 m² bei kite24 für 410 Euro.
    Und die Blade 4 in dieser Größe bekommt man in England ohne langes suchen für ca. 280 Euro.
    Da kann ich mir kaum vorstellen, dass der deutsche Händler mit dem Preis soweit runtergeht.
    Der gute (oder für die Engländer wohl schlechte) Pfund Kurs kommt einem natürlich auch kräftig entgegen.


    Sehr stressig ist das bestellen eigentlich nicht, vorausgesetzt man beherrscht die englische Sprache ein wenig. Und Seitenschneider hat recht man geht so kein großes Risiko ein, weil man das ganze hier für den Preis grad weiterverkaufen könnte.
    Der Versand hat bei mir nur 10 Pfund gekostet, was ich auch als sehr günstig empfunden habe.


    Also alles in allem würde ich beim Extremekiteshop sofort wieder bestellen, und kann den nur empfehlen.

    So nach einige Startschwierigkeiten ist meine Blade heute angekommen. Zuerst hatte ich bei Tractionkites bestellt, denn dort wurde sie nachdem man ein Account erstellt hat nochmals 30 Pfund günstiger. Das stellte sich aber nachher als Fehler auf der Website heraus, und man war nicht gewillt mir die Matte für das Geld zu verkaufen (angeblich gab es die 4.9 dann plötzlich nicht mehr). Paypal hat dann gleich eine Rückbuchung veranlasst.
    Aus diesem Grund hab ich dann gleich letzten Sonntag beim Extremekiteshop eine Bestellung platziert. Bei denen konnte man einen "Price Match" machen und sie haben den Preis dann an den günstigsten von mir gefundenen angepasst. Es erschien mir, dass dort das ganze mit der Lieferung nach Deutschland am besten durchdacht ist. Bei vielen anderen konnte man Deutsche Adressen nicht richtig eingeben, die wollten immer die zugehörige Grafschaft angegeben haben oder konnten mit der Postleitzahl nichts anfangen.
    Und siehe da 4 Tage später halte ich das gute Stück schon in Händen.


    Was man durch die Bestellung in UK wirklich spart, hab ich jetzt nicht richtig ausgerechnet. Die Blade 5 in 4.9 m² hat mich jetzt mit Handles und Schnüren so um die 420 € gekostet.


    Und von wegen Zoll war ich der Meinung das England zur EU gehört und somit freier Warenverkehr gilt und man sich nicht vor Zöllnern fürchten muss.


    Auf das die Tage windig bleiben...

    Danke für die Tips. Ich dachte schon gut gegoogelt zu haben aber das dritte "hier" aus Andres Post hatte ich bis jetzt noch nicht gefunden. Da hab ich jetzt bestellt, denn dort war die Blade am günstigsten. Leider konnte ich nur mit Paypal bezahlen, die einen recht schlechten Wechselkurs von Euro in Pfund haben.
    Nun bin ich gespannt wie gut das mit dem Versand usw. klappt. Vielleicht berichte ich später mal wie es gelaufen ist.
    Grüsse

    Hallo,


    jetzt wo es auf Weihnachten zugeht hab ich gedacht ich tue mir was Gutes und kauf mir eine neue Matte. Nach langem stöbern bin ich da auf die Blade 5 gestossen. Da bei deutschen Läden der Preis doch sehr erschreckend ist, hab ich mal im Heimatland von Flexifoil geschaut und festgestellt, dass die Blade dort um einiges günstiger ist.
    Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Drachen auf der Insel bestellen und kann jemand Shops empfehlen?


    Gruß, Abraxa