Beiträge von Freiherr

    Guten Morgääähn


    DANKE Suffocater, aber soweit bin ich noch nicht, ich muss mir das erst genau anschauen. Gestern hab ich an der Sicherung der StandOffs gemacht. Heut wirds die Waage sein, schau ma mal.
    ;)
    Aber gaaaaanz viel Danke für Deine Tips. *gggg*


    LG
    Mike

    Aaaaalso, was meinen FF betrifft.
    wenn ich die WaageSchnüre, einfach mal sooo waagerecht an den UQS auflege und den Kielstab als geometrische Mitte nehme, wenn ich mal unterstelle dass der Kite geometrisch gleich gebaut ist, ist einer der Waageschnüre zu lang oder zu kurz, je nach dem, welcher dass gilts nun zu überprüfen.


    Ausserdem hab ich eine Lösung für die StandOffs gefunden. Eigentlich ganz simpel sieht blos nicht schön aus. Also erster Schritt wir kaufen uns eine Stange mit dem Durchmesser der Standoffs, schneiden ihn uns zurecht, geben aber 2 cm zu.
    Ich hab dann einen LeinenBand genommen, jedes andere stabile Klebeband geht aber auch um den Gummistopper nachzubilden. Das machen wir nun, einziger Unterschied, der Stab ragt durch den Flügel durch um genau die 2 cm. Ich hab dann beim Gummihändler meines Vertrauens, einen Gummischlauch gekauft. Das MAterial sollte schon etwas stabiler sein, hab dann von meiner Süssen die LederÖsenZange gemopst, hab ein 3mm Löchlein gemacht, hab da den Stab aufgefädelt, um den Flügel rum, da wieder ein Löchlein und da die 2 cm aufgespiest. Wenn das Gummi festgenug ist und dass ganze mit "Spannung" gemacht ist, sollts eigentlich halten.


    Was meint Ihr dazu?


    LG
    Mike

    Meeeensch aus dem Fred wird ja ächt noch wat.


    Gibts ausser den 3 StarMethoden noch was. . .
    Gibts zum FF sonst noch was. . ?????


    *Kiste Bier reinstell*


    LG
    Mike

    GHOUL


    ...........................................
    Der Ghul ist im persisch-arabischen Kulturkreis ein gefährlicher, Leichen fressender und bösartiger Dämon. Er ist den Dschinns ähnlich, von denen allerdings manche auch gutartig sein können. Ein Ghul kann in verschiedene Gestalten schlüpfen, aber seine Eselsbeine nicht ablegen. Dies entspricht der Figur des abendländischen Teufels mit dem Bocks- oder Pferdefuß. Sein weibliches Gegenstück wird Ghula genannt. Sie lockt Reisende in der Wüste vom Weg ab und verschlingt sie. In zahlreichen Mythen und Märchen, vor allem auch in den Erzählungen aus Tausendundeine Nacht spielen Ghule eine Rolle.
    ...........................................


    Quelle: DanteWikiPedia.

    Als Österreicher ist das Technische Museum in München dass TagesAusflugsziel.
    Ich glaube mich SEHR dunkel zu erinnern, dass dort was über Schiffsichtungen gezeigt wird. . .
    Also grosser Drache, hebt Mann, sooo weit über den Boden, das der dann eben weiter schauen kann.
    Die haben auch kleine Modell, erzählen aber aich was über die Geschichte, ausserdem haben sie da so einen chinesischen Darachen, so was extra langes.
    Wenn das was hilft. . .


    LG
    Mike

    KurzBericht


    Vor Mittenwald, auf einer Wiese, praktisch kein Schnee mehr und nur wenig Mist.
    Wind: Zischen 50 und 55 km/h, Böen bis 80.
    Erster Startversuch vom Boden, FF macht grossen Bogen und steckte die Nase in den Boden.
    Zweiter Startversuch mit Hilfe, FF macht grossen Bogen mit 2 Pirouetten, steckte wieder die Nase in den Boden und schickte einen StanOff Gassi, welcher nicht mehr gesehen wurde.
    Also richtig TOLL.
    Auf der Rückfahrt bei Seefeld, zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen und Helfer gemacht.


    Zu Hause dann, in Hamburg angerufen, die schicken mir noch StandOffs.


    Mal schauen was mir bis morgen noch einfällt.
    Eigentlich wollte ich wenigstens den Lärm hören und Euch wenigstens ein kleines Filmschnipselchen zeigen.
    Aber was solls. . .
    LG
    Mike

    Hi Ihr


    Ich bin zwar beruflich soo irgendwie vom Fach, aber meine linke Schulter und mein li Hüfte und Knie, sind immer noch die besten Wettermelder für die nächsten 24std.
    In den Alpen ist eine Föhnwetterlage (so wie heute (starker Wind ) ) eigentlich immer, schon etwa 3 Tage vorher, vorhersagbar. Schönen gleichmässigen Wind (auf den Bergen bei schönem Wetter) meist auch. Diese Startbedinungen sehe ich als Vorteil. Das Drachenbedinungen allerdings hier nur sehr selten sind, ist die andere Sache.


    Aber ich fürchte das beantwortet Deine Frage nicht richtig, oder?


    Eine gut ausgerüstete Station, mit allem drum und drann, kostet etwa 100000€, das ist das womit ich rechne, da hab ich dann auch eine Fernübertragung (Daten ins Büro) dabei.
    Jetzt rechnet mal mit, überzieht mal ganz Europa mit einem Netz, mit einer Auflösung von 25 Km, an jeden Knotenpunkt rechnet mit einer Station. Jede Station hat eine zeitliche Messauflösung von 15 min und etwa 20 Parameter ( Temp (min, max, mittel) Luftfeuchte, Globalstrahlung, NeuschneeHöhe, Niederschlag, Luftfeucht . . .. )
    OK?
    Jeder Messwert mit 6 Stellen Auflösung
    Ok dass bedeutet ich habt 6 Stellen mal 20 Messwerten, mal 96 (pro Tag) mal Anzahl der Messstationen.
    Sagen wir Europa ist 5000 mal 5000km, also ein netz von 200 mal 200 macht 40000 Messstationen.
    Unter und gesagt, es wird mit mehr gerechnet.
    OK, also 6 mal 20 mal 96 = 11520 mal 40000 = 460.800.000 Die Datenmenge in Byte pro Tag, mal 365 dann pro Jahr.
    Konntet Ihr mir bishier her folgen?
    Ok jetzt haben wir aber die Daten immer noch Europaweit auf verschiedensten Servern und und und verteilt, dass muss zusammen in eine Datenbank, die Daten müssen von Hand gesichtet werden, plausibiliesiert, etc. pp.


    Jeder Datensatz muss dann mind zweimal abgespeichert werden. Einmal das Orginal, es wird nicht verändert und dann die Plausibilisierten Daten, welche ja falsch sein könnten.
    Sowie min, max mittel (des Tages, der Woche, des Monats, des Jahres / aus Tagesextrem des Monats und des Tages) jeden Parameters etc.pp.


    ERST dann stehen sie zur Verfügung und können auf grossen Rechnern zu Modell berechnet werden.
    Und dass alles immer Zeitoptimiert.


    Das Thema Modellrechnung, die verschiedenen MathematischenModellrechenmöglichkeiten, Ihr Genaugikeit etc. p.p. erspar ich Euch und Mir.
    Sollte jemand dazu einmal etwas wissen wollen, ich helfe gerne weiter.
    ;)


    OK?


    Könnt Ihr mir noch folgen?
    In Tirol macht so ein Messnetz so viel arbeit (nicht nur Meterologie) dass zwei Workstations (Drei auf Reserve, bzw für Hochwasserfall) rund um die Uhr nur am Zahlen schaufeln sind, dass andere Rechner die Scheisse dann verarbeiten können.
    Die Datenbank, die die Basisdaten dann schluck, bearbeitet und Modelrechner dann zur Verfügung stellt, ist dann mal gar nicht sooo gross, aber wäre sie nicht auf FibreChannelPlatten, dann wäre dies alles unmöglich.


    Ich hab demnäxt eine Besprechung in denen ich Buchhaltern (die wichtigsten Übermenschen auf dieser Welt, die alles Können, alles Wissen und alles Entscheiden!!!!!) erklären muss, warum in den Bergen auf etwa 2500 metern, so eine Station nicht 100000€ kostet, sondern nur das Fundament graben bereits schon 1 Million kostet, da hab ich dann noch nicht mal Geräte und und und. . .
    Dann werd ich mir anhören müssen, dass man ja im Tal eine billigere Station bauen könnte und dann die auf dem Berg simulieren kann.
    Aber wie erklärt man dass die Station auf einem Berggipfel, eine der wichtigsten Stationen für ein ganzes Gebiet ist?
    OK, Ihr versteht mein Problem (hoff ich doch) ? *Zähne knirsch*


    (U Z I einpack und mit Panzer-brechender-muni lad)


    LG
    Mike


    P.s.: Ich hab vielleicht die Ausgangsfrage nicht wirklich beantwortet, ich hoffe Euch alle (die Ihr dies lest) eine Anregung gegeben zu haben. Aber ich hab somit meine Wartezeit bis zum meiner Zer-Sprechnung überbrückt, einige Argumente nochmals wiederholt, Euch meinen momentanen Kummer geschildert und Euch vielleicht ein klitzeklein bisschen teilhaben lassen, an den Problemen was es heisst die Basis zu schaffen, dass andere (die dann die Lorberen ernten) korrekte Wettervorhersagen machen können.
    ;)


    In diesem Sinne schimpft vielleicht ein kleinbischen weniger auf die "Wettermacher".
    Es ist ein scheiss Job.

    Wind. . . .
    *sabber*
    Seit heute Nacht, tobt sich hier der Föhn aus, mit steigender Tendenz.
    *HIBBEL*
    Hab noch eine ganz WICHTIGE Besprechung, dann bin ich los.
    Schauen ob meine Süsse mit geht und für Euch Fotos macht?
    *ggg*
    Mennsch Leutzz ich kanns nicht erwarten. . .


    Im moment haben wir in der Stadt zwischen 25 und 40 km/H
    der Patscherkofel zeigt beständige 70, soll bis 100 raufgehen.
    Würde Euch das nicht reizen?


    Ok ich gebs ja zu, es ist SCH*****Kalt


    LG aus Tirol
    Mike

    Also irgendwie bin ich frustriert. sonst keine FF besitzer?
    HMMM.
    Aber kann wenigstens jemand sagen ob die Veränderung des Profils durch die StandOffs einen gravierenden einfluss hat?
    Wurde dieser Drache echt nur so wenig verkauft?


    LG
    Mike

    Hallo Gemeinde


    Also ich hab mal wieder eine Frage.
    Nach den Erlebnisse der letzten Föhn-Tage, hier in Tirol, habe ich mir einen Fast Forward S bestellt, der nun hier angekommen ist. Dazu nun einmal eine Frage an alle FastForwardBesitzer.


    Beim Zusammenbau des Drachens, welcher nicht wirklich von den üblichen Handgriffen abweicht, frage ich mich, wie die StandOffs an die UQS gesteckt werden (rechter Winkel, oder schief), bzw, ist im Segel lediglich ein Loch (ein verstärktes Loch), in den die StandOffs gesteckt werden, wie verhindert Ihr nun, dass die verloren gehen.
    Bzw. werden die Standoffs im rechten Winkel zu der UQS gesteckt oder wie oder was??????


    Dazu dann meine Zusatzfrage, wie verändere ich die Eigenschaften des Drachen, wenn ich die StandOffs in schiefem Winkel zu den UQS stecke, denn damit verändere ich ja das Profil des Drachen.


    Ich kann mir einfach NICHT vorstellen, dass ich die mit SekundenKleber festkleben soll.


    Ausserdem ist auf der UQS ein StopperClip. Rutscht der GummiStandOffHalter nun Richtung Kielstab oder wie??



    Mit Vorfreude auf den nächsten Föhnsturm
    Mike

    Wenn dass ein Dankes-Fred werden soll, schliess ich mich doch gleich an. Mir ging dass so ähnlich, nur ohne Hilfe auf der Wiese.
    Deswegen, DANKE Forum. . .


    Aber wenn wir alle süchting sind, kriegen wir vielleicht auch eine ErsatzDroge. . ???


    *ggg*


    LG
    Mike

    Moinsen Gemeinde.


    Also, ich wag mich mal an meinen ersten DrachenBauVersuch.
    Ich hab da einen absolutspitzen Artikel, bei den Artikeln gefunden.
    Den 4Speed.
    Da kann man sich einen DXF runterladen, aber mein 2005 und 2008 AutoCad, mag den File nicht, hat den jemand zufällisch für AutoCad als DWG.
    *Hoff*


    LG
    Mike


    P.S. Ich hätt dann vor Euch öfters mal mit dummen Fragen zu ärgern.
    ;-))

    Moin.


    Gestern mit 90 metern, bei föhn geflogen.
    Geil, hätte gerne 200 meter.
    Da wird aber dann die wiese sehr klein, da muss der wind schön aus der perfekten richtung kommen und wehe der dreht.


    LG aus Tirol
    Mike

    Chewbaka: Für das was Du machst Ist Corel genau richtig, mit den Fähigkeiten eines 2D oder 3D CADProgramms fängst Du nix an.
    AutoCad Soliworks Catia oder ähnliche Monster sind nett, aber für das was Du brauchts eben Monster.


    Meine Süsse näht Korsetts, die konstruiert sie in ermangelunge einer schneiderpuppe, in catia (weil sie das Programm täglich nutzt). um dann den stoff hinzu zufummeln wird das ganze in rhino und dann in poser geschupst. ein foto von ihr und ihre haare, kommen da auch noch hinzu . . .
    um dann zu nähen, bzw die knapp 129 teile in abgewickelt, wird das catia modell "explosions zerlegt", in autocad sortiert, mit einem modul der optimale schnittplan ermittelt und dann auf einem plotter rausgeschossen, auf den stoff. . . . . .


    aber sorry, DAS IST OVERKILL. . .
    ;)


    LG Mike

    T'ach Gemeinde
    Nur mal so nee Frage, war auf der Autobahn heute Mittach am grübeln.
    Wenn ich mir so die div. Bilderchen anschau udn spezielle die von Gespannen dann sind das immer spezielle Drachen die hintereinander geflogen werden. So mal ganz blöde was is wenn ich nen Ghoul und nen NEOX hintereinander fliege?
    Geht dass?
    IS jetzt wahrscheinlich ne saudumme Frage, ich stell sie trotzdem. .
    ;-)))


    LG
    Mike

    Mammut:
    http://www.mammut.ch/mammut/ka…=53042&did=2&dart=3&sid=1


    Bei Wind im Winter auch Hose und Jacke, Zwiebeltechnik, mehrere Handschuhe übereinander. Baumwoll(Mechaniker)Handschuhe für den Schweiss, Fleece zum warm haben und drüber dicke Mammut um den Wind abzuhalten. Alle Handschuhe mit einer SicherungsSchnur am Anorak zum festmachen, dass wenn Du die Handschuhe ausziehst, dass die nicht davon fliegen. . .
    *g*


    Ok, OK, ist dann OverKill fürs FlachLand. .
    *ggggg*


    LG
    Mike

    Hi Chewie, vielen vielen Dank für Dein Angebot, aber erstmal wollte ich mit was käuflichen Anfangen aber eine 4-Liner Katz, sowas ähnliches wie das Schwein, dass wäre was. . .
    Was würde sowas kosten?
    Vielleicht als Projekt fürs näxte Jahr.
    ;-)))


    LG
    Mike