Beiträge von Hotelvic

    Nur um Verwechslungen zu vermeiden: ich denke, der in der Börse ist kein Maraca light sondern der etwas größere Original-Maraca

    Maraca


    Kann mich aber auch irren

    Kommando zurück, ich sollte meine eigenen Verlinkungen auch richtig ansehen. Der Original-Maraca hatte eine schwarze Kielverstärkung und schwarzes Saumband bis zu den Wingtips, ist also vermutlich doch ein light.


    Ich leg mich wieder hin :whistling:

    Der gerade in der Börse angebotene Maraca Light ist top zum üben bei wenig Wind. Hab den auch und kann nix schlechtes über den sagen.

    Nur um Verwechslungen zu vermeiden: ich denke, der in der Börse ist kein Maraca light sondern der etwas größere Original-Maraca

    Maraca


    Kann mich aber auch irren

    Moin,


    ich bin sehr zufrieden damit, besonders beim angesprochenen böigen Binnenlandwind erweitert der Vtd den Einsatzbereich sehr deutlich. Mit teilweise abgedeckten Gazefeldern geht er schon sehr früh im Standardwindbereich, Böen steckt er naturgemäß deutlich besser weg als der Std. Ansonsten sind die Flugeigenschaften sehr ähnlich zu Std und UL. Mir macht das gesamte Set sehr viel Spaß!

    Mich würde echt interessieren, inwieweit Sin und BA sich ähnlich sind. Den Sin habe ich noch nicht geflogen, aber dafür kenne ich den BA sehr gut. Die sehen doch alleine von der Konstruktion, schon sehr unterschiedlich aus.

    Schwer zu beschreiben, meine Erfahrungen mit dem Badass beschränken sich auf ein paar wenige Minuten, hat sich einfach sehr ähnlich zu meinem Sin angefühlt, ähnliche Inputs und Reaktion. Der Besitzer des Badass, mit dem ich kurz die Leinen tauschte, empfand das ebenso.

    Hallo,


    ich denke schon, dass der Sin Vtd Deiner Vorstellung sehr nahe kommt, der fliegt sich sehr ähnlich zum Sin Std (ich besitze beide) und der wiederum ist dem Badass Std recht ähnlich. Der Windbereich beim Sin ist ziemlich groß, ein Teil der Ventilierungen ist durch Panels aus Icarex mit Klett abdeckbar, damit fliegt er schon relativ früh im Standardbereich. Ganz offen sind Böen bis in den Bereich bis 30/35 km/h kein Problem, darüber hinaus fliege ich Ihn dann aber auch nicht mehr. 50 km/h würde ich ihm sicher nicht zumuten, auch wenn er es womöglich überleben würde. Inwieweit Trickflug bei Starkwind überhaupt Sinn und Spaß macht muss jeder für sich selbst herausfinden, für mich ist der Sin Vtd eine gute Ergänzung zum Standard und vergrößert den nutzbaren Windbereich deutlich nach oben.

    Da von Atelierkites gesprochen wurde: Ich besitze auch noch einen V-Masque VV den ich uneingeschränkt empfehlen würde, der fliegt sich allerdings anders als ein Badass, etwas schwieriger zu tricksen, dafür etwas mehr Präzision (und teurer). Auch bei dem sind die Ventilierungen teilweise abdeckbar.

    Zu Slash und X Vtd kann ich mangels eigener Erfahrung nichts beitragen.

    Hat jemand schon an den Avatar Yoyo Stopper montiert und eine optimale Position dafür gefunden?

    Welche Leine kann genommen werden, damit das Segel nicht so leidet?


    LG Bernd

    Habe ich noch nie versucht und hatte auch noch wirklich nie das Bedürfnis, mit dem Avatar Yoyos zu fliegen, ich fürchte meiner würde auf sowas mit allergischen Abstoßungen reagieren :D Probier doch einfach erst einmal mit H-Blocks aus Waageschnur (hier ein Beispielbild: H-Block am Hugo), das erspart das Löchern der Leitkante und sollte auch das Segel vor den Flugschnüren schützen. Eine Anleitung, wie der H-Block angepasst wird gab´s mal irgendwo hier im Forum, einfach mal suchen. Ich erinnere mich grob, dass die Querverbindung dort eingeknüpft wird, wo die Lenkschnüre im eingewickelten Zustand die Leitkante kreuzen und soll von der Länge her etwas länger als der Abstand der Anknüpfpunkte sein, also im Normalflug etwas Durchhang haben. Alles ohne Gewähr.

    Das ging schnell:


    Hi Dirk,

    in der Regel sollten diese senkrecht/rechtwinklig stehen,

    wenn überhaupt leicht schräg auf das Mittelkreuz zeigend und definitiv nicht nach aussen. (Hält die UQS besser zusammen,

    aber wie gesagt, eigentlich senkrecht). Es kommt aber nicht auf den mm an, ein paar mm hin oder her macht an der Segelprofilierung so

    gut wie nichts aus.

    Ich hoffe ich konnte helfen,

    Grüße

    Thomas

    Hier mal ein Foto von meinem Vtd, ist von Thomas selbst gemacht noch vor der Auslieferung:



    Das sieht sehr nach senkrecht zur Spreize aus. Beim UL war‘s genauso und beim Std erinnere ich mich nicht mehr so genau, ich glaube aber da war‘s auch so.

    Die folgende Datei passt zwar nicht 100% zur Frage der Verbinderpositionen, ist aber vielleicht doch von Interesse. Hab ich irgendwann mal im Netz gefunden, keine Garantie für die Richtigkeit der Daten.


    jam_parts.pdf